Pferdefuhrwerk

Diese Cacherunde habe ich zu Ehren derjenigen Mitbürgern angelegt die bei der Erstellung des Kapellenwanderweges Grafenwiesen mitgewirkt haben. Mit diesen Kapellenwanderweg ist es gelungen einen erlebnisreichen Wanderweg anzulegen der dazu beiträgt das die Traditions- und Denkmalpflege in vorbildlicher Weise dargestellt wird und nicht in Vergessenheit gerät. Aber auch die tiefe Verbundenheit der Bevölkerung mit der Religion zum Ausdruck bringt. Es ist ein Wanderweg entstanden der zum Meditieren einlädt, der aber auch die enge Beziehung zu Natur, Land und Leute unterstreichen soll.

Ein paar Hinweise zur Runde:

Diese Cacheserie besteht, aus 13 Caches. Cache 13 ist nur möglich wenn ihr die jeweils 12 vorherigen entdeckt und euch brav die Hinweise notiert habt. Die Cacheserie kann einzeln, aber auch in vier Cacherunden gegangen werden. Insgesamt ist sie 13,4 km lang oder 4 kleinere Runden mit ca. 3-5 km.

Einige der Caches befinden sich in einem Waldgebiet, somit ein Rückzugsgebiet für Tiere. Ich bitte euch auf die Natur und ihre Bewohner besonders acht zu geben. Vor allem diese Runde nur bei Tageslicht zu nutzen, in den Abendstunden benötigen unsere Waldbewohner ihre Ruhe. Mit Wildwechsel müsst ihr rechnen. Also wer mit Hund unterwegs ist, bitte Augen offen halten. Unsere Waldbewohner werden es euch danken.

Da der Wanderweg teils auf geteerten, gepflasterten oder Feld- und Wanderwegen mit sehr wenig Verkehr, zu Fuß zu bewältigen ist, sollte dieser nur mit festem Schuhwerk gewandert werden. Eine Kletterausrüstung braucht ihr nicht. Bitte legt alle Caches wieder so ab wie ihr sie auch vorgefunden habt – richtige Cacher tun das automatisch. Über Infos zum Cache würde ich mich sehr freuen, um evtl. Beschädigungen schnellstmöglich beheben zu können.

Cacheinhalt: Logbuch, Stift bitte mitbringen.

An den angegebenen Koordinaten könnt Ihr für die große Runde parken, was zugleich auch Start der Cacheserie ist: Gasthaus Schegerer N 49° 12.049 // E 012° 52.767, Forellenstüberl 49° 12.095 // E 012° 52.531, Buchberger Hof N 49° 12.884 // E 012° 52.572 oder Elviras Kaffeestüberl 49° 13.082 // E 012° 52.507. Eine gemütliche Einkehr in eines dieser dörflichen, bodenständigen, ansprechendes Gasthäuser oder Stüberl rundet diese Etappe ab.

Einst befand sich bei der Brücke eine Holzsäge, die einem gewissen Lindner gehörte. Die schweren Baumstämme wurden von den Hängen herab im Weißen Regen zur Säge transportiert (gedriftet). Dort, wo der Fluss zu weit entfernt war, mussten die Pferdefuhrwerke die Stämme heranschaffen. Gerade als Lindner den abschüssigen Zittenhofer Weg befuhr, scheuten die Pferde und hetzten in wilder Fahrt auf die hölzerne Brücke zu. Ross und Gespann, Lindner selber und das tonnenschwere Frachtgut stürzten in den Fluss. Wie durch ein Wunder wurden weder Mensch noch Tiere verletzt. Dies geschah 1900. Zum Dank für die wunderbare Rettung stellte Lindner dieses Wegkreuz auf. Johann Lindner, Inhaber des Hammerwerks in Sperlhammer, stiftete übrigens auch den Brunnen mit der Mariensäule am oberen Markt in Bad Kötzting.

Weiterer Cache:

- Dreifaltigkeitsgruppe

- Ausblick

- Guss auf Felsen

- Sepperl Katl

- Waldeinsamkeit

- Nachtgejaid

- Heimkehrer

- Waldesdunkel

- Streusiedlung

- Anna Selbdritt

- Jagdhornblässer

- Schloß Graffenwißen

Additional Waypoints

PK2V3Q3 - Pferdefuhrwerk
N 49° 12.140 E 012° 52.650
empfohlener Parkplatz