Ausblick

Diese Cacherunde habe ich zu Ehren derjenigen Mitbürgern angelegt die bei der Erstellung des Kapellenwanderweges Grafenwiesen mitgewirkt haben. Mit diesen Kapellenwanderweg ist es gelungen einen erlebnisreichen Wanderweg anzulegen der dazu beiträgt das die Traditions- und Denkmalpflege in vorbildlicher Weise dargestellt wird und nicht in Vergessenheit gerät. Aber auch die tiefe Verbundenheit der Bevölkerung mit der Religion zum Ausdruck bringt. Es ist ein Wanderweg entstanden der zum Meditieren einlädt, der aber auch die enge Beziehung zu Natur, Land und Leute unterstreichen soll.

Ein paar Hinweise zur Runde:

Diese Cacheserie besteht, aus 13 Caches. Cache 13 ist nur möglich wenn ihr die jeweils 12 vorherigen entdeckt und euch brav die Hinweise notiert habt. Die Cacheserie kann einzeln, aber auch in vier Cacherunden gegangen werden. Insgesamt ist sie 13,4 km lang oder 4 kleinere Runden mit ca. 3-5 km.

Ich hoffe diese Runde ist für euch abwechslungsreich genug gestaltet, um einen schönen Tag mit unserem Hobby zu haben.

Einige der Caches befinden sich in einem Waldgebiet, somit ein Rückzugsgebiet für Tiere. Ich bitte euch auf die Natur und ihre Bewohner besonders acht zu geben. Vor allem diese Runde nur bei Tageslicht zu nutzen, in den Abendstunden benötigen unsere Waldbewohner ihre Ruhe. Mit Wildwechsel müsst ihr rechnen. Also wer mit Hund unterwegs ist, bitte Augen offen halten. Unsere Waldbewohner werden es euch danken.

Da der Wanderweg teils auf geteerten, gepflasterten oder Feld- und Wanderwegen mit sehr wenig Verkehr, zu Fuß zu bewältigen ist, sollte dieser nur mit festem Schuhwerk gewandert werden. Eine Kletterausrüstung braucht ihr nicht. Bitte legt alle Caches wieder so ab wie ihr sie auch vorgefunden habt, richtige Cacher tun das automatisch. Über Infos zum Cache würde ich mich sehr freuen, um evtl. Beschädigungen schnellstmöglich beheben zu können.

Ich bitte alle Cacher sich diesen Orten in Respekt und Würde zu näher und vor allem beim suchen des jeweiligen Doserl keinen Unfrieden zu stiften. Jeder Cache ist so versteckt das man ihn ohne Aufsehen bergen kann. Es muss nicht gegraben, Steine umgeworfen oder sonst etwas zerstört werden.

An den angegebenen Koordinaten könnt Ihr parken, was zugleich auch Start der großen Cacheserie ist: Gasthaus Schegerer N 49° 12.049 // E 012° 52.767, Forellenstüberl 49° 12.095 // E 012° 52.531, Buchberger Hof N 49° 12.884 // E 012° 52.572 oder Elviras Kaffeestüberl 49° 13.082 // E 012° 52.507. Eine gemütliche Einkehr in eines dieser dörflichen, bodenständigen, ansprechenden Gasthäuser oder Stüberl runden diese Etappe ab.

Cacheinhalt: Logbuch, Stift bitte mitbringen.

Für diese kleine Marienkapelle in Voggendorf hat man sich eines der schönsten Fleckerl im Gemeindegebiet ausgesucht. Neben einem alten Feldkreuz wurde sie von Veronika und Michael Meindl erbaut. Im Mai 2002 wurde sie von Bischöflichen Geistlichen Rat Pfarrer Karl Schmid aus Grafenwiesen eingeweiht. Innenausstattung: Hl Katharina von Siena, Mutter Gottes mit Jesuskind, Hl. Wendelin. Nicht entgehen lassen sollte man sich den Ausblick in den Lamer Winkel, eingerahmt von den Bergen; Hohen Bogen(1073m),Osser (1293 m), Kaitersbergmassiv (999 m - 1132 m) oder auf dem Zwercheck(1333 m)

Wie viele Holzsparren tragen das Kapellendach, nennt diese Zahl M,

Wie viele Fenster hat die Kapelle, nennt diese Zahl Z,

Wie viele Stufen ohne Podest führen zur Kapelle hoch, nennt diese Zahl K,

Findet nun das Doserl: N 49° 12.(Z+K)8(M-K) // E 012° 51.9M

Weiterer Cache:

Pferdefuhrwerk

Dreifaltigkeitsgruppe

Guss auf Felsen

Sepperl Katl

Waldeinsamkeit

Nachtgejaid

Heimkehrer

Waldesdunkel

Streusiedlung

Anna Selbdritt

Jagdhornblässer

Schloß Graffenwißen

Additional Waypoints

PK2V46A - Ausblick Parking
N 49° 12.887 E 012° 51.557
empfohlener Parkplatz
S12V46A - GC2V46A Stage 1
N 49° 12.753 E 012° 51.929