Europareise: Island

Es heißt zwar immer, die Welt wächst zusammen - aber wenn man mal
näher darüber nachdenkt, weiß man über andere Länder eigentlich
doch recht wenig. Diese Cacheserie soll dazu beitragen, wenigstens
die europäischen Nachbarn ein bißchen besser kennenzulernen.
An den angegebenen Koordinaten kann man parken.
Der Cache liegt bei N49° 15.abc E012° 58.def.
Viel Spaß beim Suchen!
Gibt es sie oder gibt es sie nicht? Viele Isländer glauben fest an
die Existenz von Elfen, Feen, Gnomen und Trollen. Allerdings haben
nur wenige Menschen die Gabe, diese Naturgeister zu sehen und zu
verstehen. Einer davon ist eine isländische Klavierlehrerin, die
schon mehrmals für das Bauamt der Stadt Reykjavik tätig geworden
ist, um zu verhindern, daß es bei Bauarbeiten zu Konflikten mit den
angestammten, unsichtbaren Bewohnern kommt. Durch einen Artikel in
einer deutschen Tageszeitung wurde diese Elfenbeauftragte auch in
Deutschland bekannt. Vor wenigen Jahren hat sie ihr gesamtes Wissen
über Naturgeister in einem Buch veröffentlicht. In welchem Jahr
erschien das Buch in isländischer Sprache?
xxxa
Island ist bekannt für seine Gletscher – sie bedecken etwa 11
% der Landesfläche, und auch der volumenmäßig größte Gletscher
Europas ist auf der Insel zu finden. Einer der weniger großen
Gletscher, der inmitten eines nach ihm benannten Nationalparks
liegt, ist heute ein beliebtes Ziel von Bergsteigern. Berühmt wurde
der Berg auch deshalb, weil er in diversen literarischen Werken
eine große Rolle spielt. Wie an vielen anderen Gletschern macht
sich auch an diesem der Klimawandel schon bemerkbar. 2008 wurde die
Dicke des Gletschers gemessen und die Ergebnisse mit Messungen aus
dem Jahr 1999 verglichen. Dabei stellte sich heraus, daß er pro
Jahr um etwa 1,5 Meter dünner geworden war. Wie viele Meter waren
es insgesamt?
xb
Amtssprache in Island ist isländisch, eine Sprache aus der
indogermanischen Sprachfamilie, die derzeit von etwa 300.000
Menschen gesprochen wird. Um zu verhindern, daß sich Anglizismen
und andere Fremdwörter in die Sprache einschleichen, gibt es ein
eigenes Komitee, das für neumodische Begriffe rein isländische
Entsprechungen finden soll. So wird statt
„Elektrizität“ der Begriff „Bernsteinkraft“
benutzt, statt „Problem“ sagt man
„Sorgensache“, und „Margarine“ wird mit
„butterähnlich“ übersetzt. In welchem Jahr wurde dieses
findige Komitee ins Leben gerufen?
xxcx
Der erste Donnerstag nach dem 18. April ist in Island ein ganz
besonderer Tag, nämlich der erste Tag des ersten Sommermonats nach
der alten isländischen Monatseinteilung. Im alten isländischen
Kalender wurde das Jahr in Sommer- und Wintermonate unterteilt, die
entsprechende Namen wie Kuckucksmonat, Heumonat oder Frostmonat
trugen. Wie viele Tage hatte jeder dieser Monate?
xd
Die meisten Haie und Rochen reichern Harnstoff im Blut an, um den
osmotischen Druck des Meerwassers auszugleichen. Wenn ein solcher
Fisch tot ist, vergehen mehrere Monate, bis der Harnstoff abgebaut
ist, und bei der Zersetzung werden große Mengen an Ammoniak
freigesetzt. Für Menschen wäre dies nicht nur ungenießbar, sondern
sogar giftig. Kaum werden die Fische aber ausgenommen, entgrätet,
gesäubert, gewaschen, in einer Kiesgrube eingegraben, nach ein paar
Wochen wieder herausgeholt und für zwei bis vier Monate zum
Trocknen aufgehängt, entstehen leckere, typisch isländische
Spezialitäten, die mit reichlich isländischem Schnaps serviert
werden. An welchem Tag im Dezember wird traditionell vergammelter
Rochen gegessen? Bilde von dieser Zahl die Quersumme.
e
In den 1980er Jahren gab es eine ZDF-Weihnachtsserie, die in Island
spielte und teilweise auch dort gedreht wurde. Die Serie basierte
auf den Büchern eines isländischen Schriftstellers, der in
Deutschland starb und begraben wurde. In welchem Jahr wurde der
Friedhof, auf dem er begraben liegt, eingeweiht?
xfxx
Hier kannst Du Deine Lösung überprüfen:
Geochecker.com.
To be continued...
Additional Waypoints