Oberfrauenau 2 (engl., dt.)

Es war einmal… ein reicher Mann namens Georg Benedikt II von Poschinger. Dieser lebte in einer Zeit als Maschinen die Menschenkraft allmählich ersetzten und das Kaiserreich erblühte. Dank seiner Hilfe verbesserten sich die Pfade des Bayer. Waldes und die Glasherstellung erreichte ihren Auftrieb. Und wie es sich für einen vermögenden Herren gehörte, baute er sich ein prächtiges Schloss am Ende des Jahrhunderts in der kleinen Gemeinde Oberfrauenau. Neun Jahre dauerte der Bau, denn es sollte so prächtig sein wie der Palast des Märchenkönigs Ludwig II. Und es entstand ein opulentes Schloss mit vielen Erkern und Gauben, dass man sich in die Neurenaissance versetzt sah. Besonders schillernd war jedoch die Wasserfontäne im Garten, die angeblich die zweithöchste in ganz Bayern gewesen sein musste. Viele Gäste aus allen Herrenländern wurden empfangen: gekrönte Häupter wie König Ludwig III und Friedrich August von Sachsen. Doch dem edlen Herrn war das Schicksal nicht lange gut gesinnt und kurz vor der magischen Jahrhundertwende verstarb er durch seinen brunftigen Lieblingshirschen. Es folgten schwere Zeiten für das Schloss: Kriege und Vernachlässigung. Kurz vor Ende des letzten großen Krieges musste der damals ansässige Baron Hippolyt von Poschinger seine Residenz verlassen. Kriegsherren lebten in diesem Prunkstück und ruinierten dieses. Der Baron versuchte zwar seinen Schatz zu retten, doch scheiterte er und war gezwungen, das Schloss zu verkaufen. Der Palast wurde Opfer der Kriegsmaschinerie und wurde fast vollständig zerstört. Übrig blieben nur einzelne Teile des Schlosses sowie die Familiengruft. Doch im Volk geht das Gerücht um, dass der Baron den wahren Schatz des Schlosses bergen und vor den Schergen des Landes verstecken konnte. Bist du bereit, dich auf den Weg nach dem Schatz zu machen, dann folge den Spuren und vielleicht findest du ja… Fester Inhalt: Logbuch und Infos zum Schloss Oberfrauenau Additional Waypoints P21FKWE - Gutskapelle N 48° 59.890 E 013° 19.144 Wer liegt hier begraben? Hippolyt (U = 9) und Benedikt (V = 1) Sebastian (U = 6) und Florian (V = 2) Tiffany (U = 3) und Ludwig (V = 2) P31FKWE - Eingangspforten N 48° 59.792 E 013° 19.087 Wieviele Sterne sind auf dem Schild des linken Pfosten? 3 (W = 7) 2 (W = 5) 4 (W = 2) P41FKWE - Mysteriöse Steine N 48° 59.770 E 013° 19.062 Wieviele Löcher sind in dem östlich gelegenen Stein? 4 (X = 1) 8 (X = 0) 2 (X = 8) P51FKWE - 2. Parkplatz N 48° 59.815 E 013° 18.846 Für die Faulen unter uns (;-)), die die Strecke mit einem fahrbaren Untersatz abgefahren sind, ist hier nochmals eine Parkmöglichkeit, bevor es in den Wald geht... P61FKWE - Schlosskapelle N 48° 59.643 E 013° 19.006 Wieviele Personen halten das Wappen über dem Eingang? 4 (Y = 6) 2 (Y = 0) 7 (Y = 2) Wieviele Fenster sind auf der Rückseite des Haupteinganges? 1 (Z = 5) 5 (Z = 2) 3 (Z = 0) P71FKWE - Ruine, Plattform,...? N/S __ ° __ . ___ W/E ___ ° __ . ___ Cache liegt bei: N 48°59. U V W E 13°19. X Y Z