Blick auf / View over Bad Kötzting

Aufgabe 1:
Im Jahr 1085 wurde Kötzting zum ersten mal als "Chostingen" urkundlich erwähnt. Bis aus dem Ort schließlich eine Stadt wurde, gingen einige Jahrhunderte ins Land. Wann wurde der Markt Kötzting zur Stadt erhoben?
 
A = _____
 
Aufgabe 2:
Die Kirche St. Nikolaus im Stadtteil Steinbühl ist alljährlich das Ziel einer der größten Reiterprozessionen der Welt, des Pfingstritts. Auf welches Jahr geht dieser Brauch zurück?
 
B = _____
 
Aufgabe 3:
Zum Andenken an Kaiser Ludwig den Bayern wurde 1850 am Ludwigsberg ein Turm errichtet. Wie hoch ist dieser?
 
C = _____ m
 
Aufgabe 4:
Nordöstlich der Stadt erhebt sich der Kaitersberg, ein Höhenzug, der sich im Osten bis zum Großen Arber fortsetzt. Der Stadt zugewandt ist der Kreuzfelsen, eine bizarre Felsformation, die ein großes Gipfelkreuz trägt. In welcher Höhe befindet sich der Kreuzfelsen?
 
D = _____ m
 
Die Quersumme (zweistellig) von D ergibt die nächste Zahl:
 
E = _____
 
Aufgabe 5: 
Südlich von Bad Kötzting befindet sich der Ortsteil Weißenregen mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Wann ist in Weißenregen Kirchweih?
TT.MM.
F als vierstellige Zahl = ______
 
An diesen Koordinaten:
N49° 10.(A-B+4*C)'
E012° 50.(F-D-E-2*C)'

...könnt ihr nun erstmal die schöne Aussicht genießen.

Eure Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels könnt ihr auf geochecker.com überprüfen: Geochecker.com.

Bitte nicht mit dem Auto bis zum Aussichtspunkt fahren! Ca. 300m östlich gibt's entlang der Straße Parkmöglichkeiten.

So, weiter gehts zum Cache, der nur noch einen Katzensprung entfernt ist:
Auf der Tafel am Kreuz könnt ihr zwei Jahreszahlen ablesen. Nennen wir die erste mal GHIJ.
Damit ergeben sich die Final-Koordinaten wie folgt:
N49° 10.(J)(G+J)(H)'
E012° 50.(J-G)(G)(H-J)'
 
 
Viel Spaß beim Rätseln und Suchen!
 
 
Erstausstattung:
Logbuch+Bleistift+Spitzer, Schlüsselband, Aufkleber "Rabbit", Anstecker "Dampflok" und was flüssiges für den FTF ;-)

Additional Waypoints