The GMapTool v0.4
.Dies ist eine deutsche Kurzanleitung für die Bedienung des Gmaptool
Datei Tab
Dieser Tab ermöglicht alle für die Verarbeitung benötigten Dateien zusammenzustellen .
Die folgenden Möglichkeiten gibt es::
- Dateien zufügen
- ruft den Eingabedialog "Eingangsdatei" auf. Nach den Laden der Datei(en),
wird der eine Liste von Dateien angezeigt, die man mittels Maus oder Tastatur auswählen kann.
- Pfeile (Symbole, hoch/runter) - bewege gewählte Datei in der Liste hoch bzw. runter.
- Rechteck
- Alle Dateien auswählen
- Entfernen - Entfernt alle Dateien aus der Liste.
- Info
- veranlasst das Lesen der gewählten Dateien, dadurch werden Informationen über den Inhalt der Dateien unter dem "Log"-Tab verfügbar.
- veranlasst das Lesen der gewählten Dateien, dadurch werden detaillierte Informationen über den Inhalt der Dateien unter dem "Log"-Tab verfügbar.
Der "Eingangsdatei"-Dialog erlaubt die Auswahl der Dateien. Die Auswahl durch Eingabe des Filenamens über die Tastatur ist ebenfalls möglich. Innerhalb des Eingangsdatei"-Dialogs ist es über "Favoriten" möglich, sich Verzeichnisse zu merken und auf diese dann schnell zu zugreifen. Über "Mein PC " stehen die Festplatten des PC zur Auswahl .
"Optionen" Tab
Über den "Optionen" wird die Erscheinung und das Verhalten des Programms eingestellt:
- Design
- Bestimmt die grafische Erscheinung. Mit "System" wird diese automatisch in Übereinstimmung mit der Einstellung der Darstellung des Betriebssystems gewählt.
- Sprache - Sprachauswahl.
"System" wählt die Sprache die im Betriebssystem eingestellt ist. Ein Sprachwechsel erfordert den Programmneustart.
- Textausgang- erzeugt Langtextmeldungen unter dem "Log" Tab.
- Expertenoptionen - ermöglicht Experteneingabeparameter für
"Verbinde"- ,
"Zerlege"- und "Schreibe"-Aktionen. Dies wird jedoch meist garnicht benötigt.
- Experimentelle Optionen - ermöglicht experimentelle Programmeigenschaften. Dateien, die mit dieser Einstellung erzeugt wurden, könnten sich im GPSr als inkompatibel erweisen. Sie dürfen daher nicht in den internen Speicher der Geräte geladen werden. Experimente sollte man nur mit Dateien auf der Chip-Karte machen, die kann man entfernen, wenn das Gerät damit abstürzt..
- cGPSmapper | MapTK - falls der Kartencompiler ( cGPSmapper oder MapTK) nicht bereits im Systempfad ist, muss hier der vollständige Pfad zum Kartencompiler eingetragen werden.
- Speicher Übersetzung - diese Experteneinstellung erlaubt es, alle vom Programm benutzten Textstrings in einer Datei zu speichern.
"Verbinde" Tab
Dieser Tab wird zur Eingabe aller Parameter der "Verbinde" Aktion benutzt. Die "Verbinde" Aktion fügt sämtliche Dateien der Liste des "Datei" Tab zu einer Ausgabedatei (z.B. gmapsupp.img) zusammen, unabhängig davon ob sie ausgewählt wurden oder nicht.
Der Name der zu erzeugenden Ausgabedatei muss eingegeben werden, dies geht mit dem "Ausgabedatei"-Schaltfläche und dem Eingabefeld rechts daneben.
- Ausgabedatei - gibt den Namen ( wähle z.B. gmapsupp.img) und Speicherort der Datei an, in die alle Dateien über "Verbinden" kombiniert hineingeschrieben werden
- Mapset - spezifiziert den Mapsetnamen. Als Default wählt das Programm "GMapTool All".
- neuen Freischaltcode zufügen - Hier kann ein 25stelliger Garmin-Freischaltcode eingegeben werden, Bindestriche werden ignoriert
- Setze Mapset FID - FID und
PID Werte für die Erzeugung des F-Rekords in der MPS Subdatei. Für das Zusammenfügen individueller Karten muss das eingegeben werden. Für durch Mapsource erzeugte Mapsets ist das überflüssig weil die F-Rekords dann bereits von Mapsource erzeugt wurden.
- Entferne Freischaltcodes - Freischaltcodes aus den Eingangsdateien werden ignoriert. Ein zugefügter Freischaltcode aus der Box darüber wird jedoch berücksichtig
- Erzeuge
Demo Map - Experteneinstellung, die Ausgangsdatei erhält die "Demo Map" Markierung. Diese Karte braucht dann keinen Freischaltcode aber das GPS-Gerät arbeitet dann im Demo-Mode. Keine Demokarten in den internen Speicher des GPS-Geräts laden, denn manchmal können diese dann nicht mehr aus dem Speicher entfernt werden !
- Entferne Autorouting Daten NOD - Experteneinstellung, die Autoroutingdaten (Subdateien
NOD) werden ignoriert. Diese Einstellung kann man benutzen um kompaktere Karten für ältere GPS-Geräte ohne Autorouting zu erzeugen..
- Entferne Höhendaten
DEM - Experteneinstellung, die Höhendaten aus den Subdateien DEM werden ignoriert.
- Erzeuge keine MPS Subdatei - Experteneinstellung, die Verzeichnisdaten MPS werden nicht in die Ausgangsdatei geschrieben.
- Andere Daten einschließen - Experteneinstellung,
alle Daten der Eingangsdateien werden in die Ausgangsdatei geschrieben.
- Kurzer Header - Experteneinstellung, erzeugt einen Head von 1KB. Die meisten Programme nutzen 4KB Header.
- Konvertiere in Quasi NT-Format
- experimentelle Option, GMapTool fügt die Map-Subdateien in eine GMP-Subdatei. Der Inhalt der Maps wird jedoch weder komprimiert noch verändert.
- Setzte Blockgröße - experimentelle Option, definert die Größe der zu schreibenden Blöcke. Erlaubte Größen sind 1, 2, 4, 8 ... etc. Ohne diese Option berechnet Gmaptool automatisch die optimale Blockgröße.
- Verbinde Alle - führt die Aktion für alle Dateien mit den eingestellten Parametern aus.
- Verbinde Ausgewählte - führt die Aktion für die unter "Datei" in der Liste ausgewählten Dateien mit den eingestellten Parametern aus.
- Info - die ausgewählten Dateien werden eingelesen und deren Informationen unter dem "LOG"-Tab ausgegeben
- Lösche - Löscht alle eingegebenen Parameter.
Der "Zerlegen" Tab
Unter diesem Tab
werden die Parameter für das Zerlegen der Dateien eingegeben. Das Verzeichnis, in das die Map-Dateien geschrieben werden sollen, muss eingegeben werden. Alle anderen Parameter sind optional. Das Zerlegen erfolgt immer für alle Dateien die sich in der Liste unter "Datei" befinden, unabhängig davon ob sie ausgewählt sind oder nicht.
Die "Zerlegen" Operation hat drei Betriebsarten. GMapTool zerlegt und speichert alle Maps und Daten der Eingangsdateien in das gewählte Ausgabeverzeichnis. Diese Dateien können editiert werden und benutzt werden um andere Mapssets zu schaffen.
Im Mapsset-Mode versucht Gmaptool die Dateien entsprechend der FID nummer in Kartenprodukte zu zerlegen. Diese FID-Nummern werden den F-Rekords der MPS-Subdatei entnommen.
Im Mapsource Mode erzeugt GmapTool zusätzliche Dateien die zum Einbinden der Karten in Mapsource benötigt werden. Dies sind mapset00.tdb und eine leere Übersichtskarte mapset00.mp, sowie mapset00.mdx und die *.mdr Dateien. Leider kann Gmaptool die MDR-Dateien aus dem Mapset nicht in das von Mapsource akkzeotierte Format konvertieren. Binden Sie diese Dateien nicht in Mapsource ein, das funktioniert nicht.
Für die Installation in Mapsource muss mapset00.mp in mapset00.img compiliert werden. Das macht cGPSmapper (mit Option "Compiliere Üersichtskarte"). Danach kann man mit sie mit "Install.bat" in Mapsource installieren.
Es gibt die folgenden Optionen für den Zerlegen Schirm :
- Verzeichnis
- Verzeichnis für die Ausgabedateien. Das Verzeichnis kann über den "Verzeichnis"-Schaltfläche ausgewählt werden oder direkt in die Box daneben manuell eingegeben werden.
- Erzeuge - definiert den Zerlegemodus. GMapTool kann in Subdateien oder einzelne Maps
zerlegen sowie die Zusatzfiles für Mapsource erzeugen.
- Kurzer Header - Experteneinstellung, erzeugt dateien mit 1 kB
Header. Manche Programme erwarten kurze Header..
- Mapsetname -Name des Mapsets. Dieser Name erscheint in der Liste von Mapsource
- Setze
Mapset FID - Wählt den Wert von FID und PID
für die TDB Datei. Falls diese Werte anders sind als in den Eingangdateien kann das Probleme mit der Freischaltung geben. FID und PID sollten gegeben werden, falls die Eingangsdatei(en) aus unterschiedlichen Kartenprodukten besteht.
- Compiliere Übersichtskarte - GMapTool führt automatisch
cGPSmapper oder MapTK aus um die Übersichtskarte zu erzeugen. Entweder ist der Compiler (cgpsmapper/MapTK) im Systempfad, oder man hat den Pfad unter "Optionen" eingegeben..
- Begrenze Übersichtskarte
- Experteneinstellung, Beschränkt die Ausdehnung der Übersichtskarte auf den in den S-N-W-O Feldern eingegebenen. Mit dieser Option gesetzt wird die Übersichtskarte kleiner als ±178.5°
Längengrade und ±89.5° Breitengrade. Dieser Parameter wurde eingeführt um auch bei Weltkarten eine korrekte Übersichtskarte kompilieren zu können
- Begrenze Mapset Gebiet - Experteneinstellung, der Mapset wird auf Karten begrenzt die innerhalb der durch S-N-W-O definierten Koordinaten liegen..
- Setze CodePage - Experteneinstellung, ermöglicht die CodePage in der TDB-Datei einzustellen.Ohne die Option benutzt GmapTool den Wert aus den Maps.
- Create
TDB v3 when possible - Experteneinstellung. Normallerweise erzeugt GMapTool die TDB-Version 4, die jedoch unvollständig dokumentiert ist. Das Format der Version 3 ist besser bekannt, ist aber ungeeignet für neuere Karten mit Autorouting oder Höhendaten ( DEM).
- Zerlege alle - Führt die das Zerlegen von allen Dateien der Liste unter dem "Datei"-Tab durch.
- Zerlege gewählte -Zerlegt nur die Dateien die in der Liste unter dem "Datei"-Tab ausgewählt sind.
- Info - liest die für "Schreiben" gewählten Dateien und erzeugt eine Informationlist unter dem "Log" Tab dafür.
- Löschen - Löscht alle eingegebenen Parameter
"Schreiben" Tab
Der "Schreiben" Tab
wird benutzt um Daten direkt in die Eingabedateien zu schreiben, die in der Liste unter dem "Datei"-Tab ausgewählt sind. Die folgenden Parameter sind eingebbar:
- Mapset - Gibt einen neuen Mapsetnamen. Das funktioniert aber nicht immer. Falls nicht geht es über die Verbinde-Aktion
- Setze Transparenz - es können transparente und opaque (undurchsichtige) Karten gesetzt werden.
- Setzte
Draw priority - Werte zwischen 0 und 31 sind möglich. Falls mehrere Karten überlappend im Gerät aktiviert sind , werden Karten mit höherer "Draw Priority" im GPS-Gerät angezeigt. aber es gibt Ausnamen (z.B.Topo D im Oregon).
- Füge Freischaltcode ein -
GMapTool versucht einen neuen Freischaltcode in die Datei zu schreiben. Das funktioniert aber nicht immer. Falls nicht geht es über die Verbinde-Aktion
- Nur für FID - alle Äderungen werde nur für Karten (Maps) mit diesem FID und PID Wert vorgenommen. Ein Wert von 0 wählt alle Karten
- DEMO flag - Experteneinstellung, damit wird die Demomarkierung gesetzt bzw entfernt
- Ändere Map ID - Experteneinstellung, ermöglicht die Map-ID zu ändern die vom Autor der Karten gesetzt wurde. Diese Funktion wurde für Karten entworfen, die von cgpsmapper compiliert wurden.
- Korrigiere TYP - Experteneinstellung, GMapTool
schreibt neue Werte FID and PID in die TYP Subdatei.
- Erneuere Header Datum - Experteneinstellung,
GMapTool schreibt aktuelle Zeit und Datum in den img Dateiheader.
- Schreibe Alles -führt die Aktion entsprechend den gewählten Parametern für alle Dateien unter dem "Datei" Tab aus
- Write selected - führt die Aktion entsprechend den gewählten Parametern für die ausgewählten Dateien der Lister unter dem "Datei" Tab aus .
- Info - liest die für "Schreiben" gewählten Dateien und erzeugt eine Informationlist unter dem "Log" Tab dafür.
- Löschen - Löscht alle eingegebenen Parameter
The "Log" Tab
Der "Log"-Tab zeigt vom Programm erzeugte Informationen. Die folgenden Operationen sind möglich::
- Suchen - macht eine Textsuche. Die Suche startet beim Anfang des Textpuffers.
- Nächster- sucht nach der nächsten Übereinstimmung.
- Löschen - Löscht den Inhalt des Buffers.
- Stop - diese Schaltfläche erscheint bei der Auführung einer Aktion. Die Betätigung unterbricht den Vorgang.