Beiträge von FRAC
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Vielen Dank für die Antworten!
Wenn ich es richtig verstehe arbeiten die Garmin Marine Geräte nicht mit TYP Dateien, sondern mit den von kiozen erwähnten speziellen Erweiterungen. Deshalb ist wohl in der IMG Datei von OpenSeaMap Karten gar keine TYP Datei enthalten.
Die Nutzung von On-Line Karten in QMapShack hat sich mir noch nicht erschlossen. Da muss ich mich mal rein knien.
-
Erst einmal vielen Dank für QMapShack!
Ich habe versucht, OpenSeaMaps Karten off-line in QMapShack anzuzeigen. Dazu habe ich eine für Garmin Geräte gedachte IMG Datei genommen, die auf meinem Garmin Oregon 450 wunderbar funktioniert. (https://wiki.openstreetmap.org…in_nautical_chart_plotter)
Leider zeigt QMapSack gerade die wichtigen nautischen Informationen (z.B. Seezeichen) dieser Karte nicht an. Zudem fehlen die Farben, um verschliedene Flächen (Wasser, Strand, Wiese, Wald, Gebäude etc.) voneinander zu unterscheiden. Den Detailgrad der Kartendarstellung habe ich schon verändert - da werden dann mehr oder weniger Informationen angezeigt, aber Farben und Seezeichen fehlen immer noch.
Was kann ich dagegen tun?
-
Die Hersteller setzen Kalman-Filter ein ...Super, vielen herzlichen Dank! Mir scheint, die SIRF III Chipsätze sind durch ihre hohe Empfindlichkeit sehr "empfänglich" für Rauschen, reflektierte Signale usw.. Dank des Kalmanfilters lässt davon eine Menge Unfug eliminieren, wenn man weitere Informationen wie z.B. Geschwindigkeit und Richtung nutzt, um plausible neue Positionen vorherzusagen. Der Zusammenhang mit der Geschwindigkeit könnte sich dadurch Ergeben, das sich bei höheren Geschwindigkeiten die Richtung Aufgrund der weiter auseinanderlegenden Messpunkte genauer bestimmen lässt.
Zum Kalman Filter kann ich speziell den entsprechen Beitrag in der englische Wikipedia empfehlen.
Gruß
Frac
-
<Thema verschoben>
Tausend Dank, Kurt - genau da wollte ich den Artikel eigentlich auch platzieren.
Frac
-
Danke, JLacky, das ging ja flott!
Ich habe deinen Tipp befolgt. Fazit: Ich bin wirklich nicht der Einzige :-). Das Phänomen hat einen Namen (Positionsdrift). Und dies scheint beim SIRF-III Chipsatz besonders ausgeprägt zu sein.
Nur - warum? Was passiert da? Gelegentlich wird auf Reflektionen verwiesen. Wieso verringern sich diese aber bei Bewegung?
Gruß
Frac
-
Ich benutze einen GPS Logger (ProGin T-368). Im Stillstand erzeugt der relativ viele Wegpunkte, die deutlich neben der tatsächlichen Position liegen, manche sogar über 100 m. Bei Schrittgeschwindigkeit wird es besser - der Fehler liegt bei ca. 10 m, wenn ich Google Earth als Referenz nehme. Da lauf ich manchmal statt auf dem Fußweg dem Nachbarn quer durch's Wohnzimmer. Im Auto bei 30 km/h und aufwärts kann ich jedoch genau sehen, auf welcher Straßenseite ich gefahren bin, ich schätze, der Fehler liegt um die 5 Meter oder sogar darunter. Das ist alles kein Beinbruch, und etlichen Bemerkungen in GPS Foren wie diesem nach auch ganz normal. Nur - warum ist das so? Was steckt technisch dahinter?
Gruß
Frac
Sorry - das ist mit in's falsche Forum gerutscht! Lässt sich das irgendwie ändern?
JaThema ins Forum GPS Geräte verschoben /mod
-
ProGin T-368, ca. 129.- €
Kann einiges mehr als verlangt (Bluetooth z.B.), aber - großes Plus für einen Linux Fan: Er speichert die Tracks auf SD Karte ab, von der sie sich über einen normalen Kartenleser auslesen lassen.
Gruß
Frac