tja Drevi ich kann nach und fast 16 Jahren Praxis mit den Straßennavis von Navigon (schnief, gäbe es die doch noch, auch wenn es da schon mal hakte und 5“ heute mir zu klein sind) und Seit 6 Jahren mit Garmins nur antworten. Volle Zustimmung.
Zwar sind die Navis für Normalsterbliche mit einem Preislevel von 200,- bis ca. 700,- Euro sicher keine Investition vom Taschengeld, wenn ich aber aus aktuellen Anlass in Navigationsgeräte für Wassersport, Kleinschifffahrt schaue, sind dies schon wieder billige Teile, zumal die Seekarten zwingend aktualisiert werden müssen und auch dafür natürlich ganz schon abzudrücken ist.
Bei Transportwesen, Hochseeschifffahrt und Flugsport wird es noch teuerer wenn man auf die dafür zugeschnittenen Geräte und Software zugreift.
Man kann nun über Garmin schimpfen bis man rot anläuft und offensichtliche Bugs sollten zeitnah abgestellt werden, aber es sind nun mal die einzigen Geräte am Markt die auch noch für eigene „Optimierungen“ offen sind, sei es die Anwendung von OSM Karten. Overlays, eigene POIs, Farben.
Aber und das scheint dann doch ein "Problem" mancher zu sein, für solche „Optimierungen“ steht Garmin nicht ein und wird dies niemals tun.
Was nun Autonavigation angeht, die ich so lange schon betreibe, klar bin ich da zumindest mit meinem absolut nicht fürs Gelände gedachten Cabrio schon an einigermaßen ausgebaute Straßen gebunden. Der SLK, den ich dafür nutze, ist so flach, dass ich am z. B. am Gardasee an kleineren Bergstraßen nach wenigen 100 Metern mir nicht zugemutet habe, hier weiter zu fahren, weil mir die Ausweichmanöver über Hubbel und Löcher halt mit dem Auto keinen Spaß machen.
Gold Wing Reiter oder Moppedreiter mit ähnlichen „Schiffen“ steigen hier wahrscheinlich ebenso ab, wo bei Enduro- und Trailfahrern der Spaß erst anfängt.
Diesen Umfang abzudecken und dann noch mit berechneter Routenführung von Wegpunkt zu Wegpunkt das geben die Geräte bzw. die Software nicht her.
Das XT, ich habe und kenne es nicht, wird und das ist vielleicht zu viel des Guten unter Straßen und Trail Navigation geführt, schreibt aber unter Off-Road nur - vorinstallierte Topo Karte und Tracknavigation - heißt eigentlich, Routenberechnung von Wegpunkt zu Wegpunkt geht da nicht.
Aber darüber lass ich mich nicht weiter aus.
Mein Montana war für Fahrrad gedacht, ist aber etwas riesig. Das 66SR, ich hoffe es kommt noch in diesem Jahr mal nach monatelanger Lieferzeit zum Einsatz, wird am Fahrrad eher im Trackmodus benutzt. Eine Tour, die ich im letzten Herbst mal versucht habe mit Routenführung zu planen, nahm schon in der Planung sowohl auf Komoot als in BC einfach nicht den Weg an, welcher im Luftbild eindeutig zu erkennen war. Schon da fangen doch schon die Probleme an.
Man muss schon in die Materie einsteigen und sich die Grenzen erarbeiten und immer dabei berücksichtigen, vor 20 Jahren gab es dazu gar nichts und die Leute sind auch angekommen.