Die Kurzbedienungsanleitung im gefallteten DINA3 Format ist mir viel zu unhandlich.
Habe mal die Anleitung geschrumpft, passt jetzt auf 2 DIN A4 Seiten.
Ist nicht alles nur verkleinert, sondern alles zusammengeschoben.
Die Kurzbedienungsanleitung im gefallteten DINA3 Format ist mir viel zu unhandlich.
Habe mal die Anleitung geschrumpft, passt jetzt auf 2 DIN A4 Seiten.
Ist nicht alles nur verkleinert, sondern alles zusammengeschoben.
Hallo Ipop,
danke für den schnellen Hinweis. Hatte ich mir auch schon mal angesehen.
Habe mal versucht, sie auszudrucken. Ist ganz schön unhandlich, mal eben auf dem Motorrad auspacken wird wohl nicht gehen.
Ich dacht eher an eine Listenform, wie bei den älteren Modellen G4, G9x, als Erinnerungshilfe.
Habe vor einigen Tagen durch glückliche Umstände ein SmartPack ergattert. Sound ist ja schon wesentlich besser als ein G9x. Aber die Bedienung!
Ich hatte schon gelesen, das die Bedienungsanleitung nicht sehr hilfreich ist. Ist ja für SmartPack und PackTalk in der Bedienung gleich.
Gibt es eine Anleitung in Kurzform wie bei Cardo Scala Rider G4, G9 oder G9x?
Alles anzeigen
Hallo Tom,
Danke für die Arbeit, gefällt mir.
Mike
Ich kann's nicht lassen. Biker Mike XT-2 gefiel mir schon gut. Bei Biker Mike XT-3 habe ich die grünen Strassen schmaler gemacht. Im Nachtdesign verschwande mir die Autobahne mit den dunkelblauen Streifen zu sehr im Strassengewühl. Also mit Biker Mike XT-4 sollte es jetzt aber gut sein.
naviboard.de/cms/attachment/18473/
Viel Spass und gute Reise
Hab mich nochmals um die Zumo Absicherung gegen wegfliegen gekümmert.
Die Lösung von Mantona sieht schon gut aus, benötigt aber Nacharbeit an der Form. Habe also mal die Kabelbinder-Halter im Formatt 19 x 19 mm probiert.
Natürlich Klebefläche mit Alkohol-Pad gesäubert. Das normale gelieferte Pad klebt schon so gut, dass ich es auch mit viel Kraftaufwand nicht abziehen konnte.
Für grössere Sicherheit kann man natürlich noch besondere Klebe-Pads von Tesa, 3M oder anderen verwenden und Kabelbinder-Halter im Format 28 x 28 mm. Die 28 mm Version sollte rechnerisch bereits doppelte Klebekraft bedeuten.
Als Haltegurt habe ich eine Handy-Schlaufe angebaut und über die Zumo-Halterung geworfen. Einfach und wirkungsvoll.
Hier noch ein paar Bilder als Erläuterung.
Auch beim Navigator VI wurde schon berichtet, dass die Anzeige verrückt spielen kann, wenn eine Schutzfolie drauf ist.
Ich habe eine matte Schutzfolie auf meinem XT und keine Probleme.
Gruß WellieMike
Zur Navisicherung könnte auch eine Kabelbindersicherung benutzt werden, hab's aber noch nicht probiert. Nicht als Diebstahlssicherung sondern gegen das wegfliegen.
https://www.modellbau-profi.de/Kleben-Schmieren-und-Befestigen/Klebeband/25-Stck-Kabelbinder-Halter-selbstklebend-klein.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=105E436&p=1273
Gibt's natürlich auch von anderen Lieferanten z. Bsp. bei Ebay
Das Kartendesign "Biker Mike 2.4" war ausgelegt auf max. Kontrast für das 590er,
sowie stärker Darstellung der Nebenstr.
Nachdem ich das Karten Design "Biker Mike 2.4" auf dem Garmin XT getestet habe
war mir besonders an Kreuzungen beim Abbiegen das Design zu grob.
Deshalb jetzt ein neues Design, etwas filigraner fürs XT
Das neue Design "biker Mike XT-2"
Weiter unten gibt's noch Biker Mike XT-3 und Biker Mike XT-4
Hab heute eine erste Testrunde mit dem XT und einer kurzen Route von nur 30 km, zum Testen gemacht.
Vor jedem kleinen Ort erst bei 70 dann bei 50 km/h ein Piepston. Selbst wenn ich langsamer als die vorgegebene Geschindigkeit in 300 m Entfernung vor mir war.
Wollte Musik über mein Radio im Scala Rider G9X hören, kann man vergessen, ständige Unterbrechung selbst bei korrekter Fahrweise. Finde nichts zum Abschalten, ausser Ton komplett aus.
Habe den Fehler und nichts anderes ist es in meinen Augen, bei Garmin nochmals gemeldet.
Hallo VKR,
da hast Du ja den Nerv der Zeit getroffen. Keine 18 Stunden und schon so viele Meldungen. Habe seit 4 Tagen auch das Z XT . War selber auch auf der Suche. Danke für die Eröffnung das Themas. Wird sicher noch interessant.
Mein eigenes Theme habe ich auch wieder gefunde und auf dem XT auch schon ausprobiert, sieht ganz gut aus, aber ich würde die Linien jetzt doch schmaler machen, wegen der höheren Auflösung und besserem Kontrast.
Bei der Topografischen Ansicht zeigt sich noch ein Darstellungsfehler. Kann ich aber jetzt nicht zeigen, sitze am Tablet, den Computer belegen die Kinder wegen Corona. Werde mich noch mal melden.
Beim 660er funktionierte, dass in die Route wieder Einsteigen ohne Probleme.
Das 660er merkte, wenn man auf der Route war.
Seitdem wurden wohl einige Experten mit Motorraderfahrung in Rente geschickt.
3 Arten von Routenpunkten sind sicherlich nett, aber einfaches Routen hat damit ein Ende.
Ich habe das 590er. Wenn ich jetzt lese, das für den Wiedereinstieg in die Route immer noch ein
4-seitiges Rezept nötig ist, finde ich das schade.
Wenn ich heute eine Route aus dem Internet übernehme, sitze ich zur Anpassung mehr am
Computer als auf dem Motorrad.
Heute erzeuge ich zu jeder Route einen Track und lade ihn mit aufs Navi, bevor mir die Route zerschossen wird, kann ich nur empfehlen. Scheint beim XT nicht besser geworden zu sein.
Aber das XT hat wenigsten ein sehr helles Display, welches ich bisher vermisste. Endlich!!!
Sonst immer neue Funktionen, aber die Basics sind unausgegoren.
Trotzdem freue ich mich, das XT zu testen.
Gruss WelliMike
Hier die passenden Bilder zu biker Mike 2.4.kmtf nach einer kleinen Überarbeitung
Hallo off-road-biker,
dein Thema off-road-biker 1.5 hat mir auf meinem Garmin 590 so gut gefallen, dass ich es bereits seit 1 Jahr benutze. Das 590 hat ja so seine eigenen Kontrastprobleme.
Sind letzte Woche 6 Tage in der Rhön gewesen. Ich bin nur hinterher gefahren, da mein 590 gesponnen hat. Konnte aber feststellen, das ich in kleinen verwinkelten Dörfen manche Abzweigung nicht gefunden habe.
Habe deshalb für meine Zwecke das Thema off-road-biker 1.5 überarbeitet.
Aktive Route schmaler, Bundesstrasse auch etwas schmaler, Kreisstrasse etwas fetterer Rand mit schwachem grün.
Beim 590 sah man die Nebenstrassen, die ich gerne fahre, wenn freigegeben, oder für Umleitungen, bei Sonneneinstrahlung fast nicht.
Ergebnis siehe nachfolgend.
Ich betreibe das Cardo Scala Rider G4 Bluetooth headset zusammen mit dem
ZUMO 660, vorher mit dem ZUMO 550. Beides funktionierte bisher immer tadelos.
Ich hatte aber so meine Probleme mit der Bedienung des G4 und den vielen Funktionen bzw. mit den Doppelfunktionen der einzelnen Tasten, je nachdem ob man 3 oder 6 sec. drückt.
Ich habe mir deshalb eine Kurzanleitung fürs G4 gebastelt, die auf ein Blatt passt.
So kann ich unterwegs schnell mal auf den Zettel schauen, ohne ein Handbuch mit zu schleppen.
Beigefügt die Anleitung als .pdf
Solltet Ihr noch einen Fehler finden oder eine Ergänzung habe, bitte eine kurze Mitteilung, ich ändere das dann.
Viel Spass