Beiträge von Alfons#45

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Von Garmin etwas in Richtung Softwareentwicklung zu erwarten, womöglich auch noch etwas das brauchbar wäre, ist utopisch.


    Seit vielen Jahren beweisen die Entwickler bei Garmin immer wieder sehr eindrücklich das sie es einfach nicht können, weder Neuentwicklung noch Pflege der bestehenden Produkte.

    Heute morgen hatte ich mal eine neue Variante der Garminschen Schlechtleistung. Der Montana 700 hat sich nicht einfach nur abgeschaltet, nein das Gerät friert ein und läßt sich erst nach der Entnahme des Akkus wieder zum Betrieb überreden.


    Ich habe mir halt gedacht: Ist eben ein Gerät von Garmin, die können es einfach nicht besser. Man könnte schon fast Mitleid haben, mit solchen kompetenzbefreiten Entwicklern.

    das ist im Reich der Vermutung - kann mich noch an die Zeit der Nokia Handys (6110 etc) um die Jahrtausendwende erinnern - da war es Usus, das Gerät einfach mal zwischendurch auszuschalten, um Störungen wegen Cache Überlauf zu verhindern. Im Betreib hat sich das nict so sauber geleert und damit war dann nach ein paar Tagen Nutzung überlastet und ging gerne mal auf die Bretter.


    Kann mir gut vorstellen, dass das OS des Montana auch eher einfach gestrickt ist und mit Überlast nicht umgehen kann. Vielleicht sind zuviele Wegpunkte gespeichert oder zuviele Routen / Tracks, oder die Aufzeichnungen sollten mal geleert werden.

    Ich verstehe nicht, was Du mit Vermutung meinst, die Abschaltung ist real und von mir erlebt, da brauche ich nichts zu vermuten.


    Die Datenmenge auf dem Gerät ist eher gleichbleibend bzw. sie nimmt wenig zu. Die Abschaltung passierte mit deutlich weniger Daten als jetzt bei der letzten Abschaltung. Daran kann ich auch kein System erkennen.


    Das es sich um ein eher einfaches OS handelt erklärt sich schon dadurch das es von Garmin entwickelt wurde, über ein einfaches OS kommen die Laiencodierer eh nicht hinaus. X(

    Zumindest bislang bin ich von Abstürzen verschont geblieben. Allerdings sind meine Routen zum Wandern und Radfahren, und von daher naturgemäß als Einzeltour eher kürzer.......


    Zudem nutze ich da fast ausschließlich die Topo Active, da diese Karte alles hat was ich brauche.

    Hubert,


    meine morgendliche Route ist immer die gleiche, es ist eine ca. 20 km lange Runde die ich annähernd täglich zurücklege. Auch bei mir läuft die mitgelieferte Topo Active mit.


    Ich frage mich warum dann auf ein und der selben Route das Gerät mal ausgeschaltet wird und dann viele Male ohne Unterbrechung durchläuft.


    Meinen Standpunkt kennst Du ... bei Garmin frage ich da nicht nach, die haben eh keinen Plan.

    ..........

    sonst hätten sie es längst getan. Ich hab das Montana 700i und ist mir auch schon vorgekommen...

    Diese Einschätzung teile ich bestimmt nicht. Sie können es nicht, weil sie kein systematisches Vorgehen, wie es bei einer echten Fehleranalyse notwendig ist, hinbekommen. Es sind eben keine Entwickler, bestenfalls irgendwelche interessierte Laiencodierer


    Bei Garmin stochert man da so im Nebel herum, produziert irgendwelche Pseudolösungen, die dann am Ende kläglich versagen und / oder auch noch weitere Fehler produzieren.


    Ach lassen wir das, es wurde doch schon so oft hier thematisiert.

    Ich hatte heute morgen wieder ein Abschaltung, aber an einer anderen Stelle der Route. Für mich ist da immer noch keine Schema der Störung zu erkennen.


    Was für mich aber feststeht ist die zukünftige Verweigerung der Geräte von Garmin. Ich kann niemandem raten sich für Gerät der Fa. Garmin zu entscheiden.

    Im US-Forum vom Garmin gibt es dazu eine sehr lange Diskussion: https://forums.garmin.com/outd…na-700i-keeps-turning-off


    Ich würde empfehlen, dass du das Problem meldest. Am besten dort im US-Forum an "Garmin-Leslie", die scheint sich darum zu kümmern.

    Danke für den Hinweis, aber wenn ich eins nicht machen werde, ..... mich von Garmin zur externen Qualitätssicherung instrumentalisieren lassen. Wenn das Problem schon sehr lange bekannt ist, werde ich dort auch keine Spontanheilung erleben. Da werde ich den Aufwand schon minimieren.


    Für mich ist das wieder eine Bestätigung meiner Entscheidung: Das was ich von Garmin nun mal habe zu verwenden und dannach nie wieder ein Produkt von Garmin zu erwerben.

    Heute habe ich es wieder erlebt, dass der Montana 700 sich während der Fahrt, auf dem Fahrrad, einfach abschaltet. In den letzten Wochen habe ich das schon einige Male erlebt. Wird jetzt auch noch die Hardware von Garmin unbrauchbar, bei der Software sind wir es ja gewohnt, dass hier nichts zu erwarten ist.


    Hat jemand ähnliche Erlebnisse gehabt?

    ............ als auch meinem altehrwürdigen Montana 610 / Oregon 600 probiert - in allen Fällen bleibt die Magentalinie der bereits gefahrenen Strecke erhalten ...............

    Genau so habe ich es auch in Erinnerung. Hat mich nie gestört, kann ja sogar eine Vorteil sein, wenn man sich die gesamte Route und ihre Lage in die Umgebung anschauen möchte.


    Aber sicherlich hat jeder da seine eigene, persönliche Herangehensweise.

    Ach Eda .... es gibt so Kommentare die ..... lassen wir das.


    Ich würde mich auf Deiner Ignoreliste sehr wohl fühlen, wüsste ich doch das ich von deinen gestelzten, geistigen Ergüssen verschont bliebe.


    Solange die Menschen, die mir w i c h t i g sind mich verstehen ist die Welt in Ordnung


    Alles Gute für Dich

    Hallo,


    ich habe einen recht großen Fundus an Tracks und Routen, die ich mit TTQV erstellt und verwaltet habe. Die Dateien haben als Suffix immer .qv4.


    Kann mir jemand sagen ob man diese Daten in das neue QV X importieren kann?

    Danke für die Unterstützung.

    .......

    Ich habe mal das Wort Qualitätskontrolle ins Englische übersetzt lassen. Und siehe da...das Wort gibt es. Aber warum kennen die Garministen das Wort nicht?

    .....

    Das Wort kenne sie vielleicht, aber sie können nichts damit anfangen ....... :P

    Hallo Hubert,


    mein Montana700 macht inzwischen auch das, was ich so von ihm erwarte. Ich habe allerdings meine Erwartungen auch reduziert und plane mein Radtouren mit Basecamp auf der Grundlage der Topo Active und übertrage sie auf den Montana. Dort starte ich die Tour ebenfalls auf der Topo Active und kann sie dann abfahren. Den Track zeichne ich dann auf und archivieren ihn.

    Alternativ stelle ich manchmal das Gummiband ein und fahre dann nach Karte auf einen vorhandenen Wegepunkt zu.


    Alles das funktioniert mit dem Gerät, ist ja auch kein besonder Herausforderung.


    Da ich aber den Weg dahin, mit all den neuen Versionen und den "Verschlimmbesserungen" der Ent wickler nicht vergessen habe, werde ich mir dies mit einem möglichen Nachfolger des Montana 700 NIE WIEDER antuen.


    Es sein noch gesagt, dass ich locker auf 30 Jahre Erfahrung mit Garmin und der Navigation, vor allem auf dem Motorrad, zurückblicken kann.

    Ich habe es schon mehrfach geschrieben, dass bei mir kein Garmin mehr ins Haus kommt. Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich so etwas nach 30 Jahren mit Garmin mal schreiben würde.


    Ich habe es schon oft zum Ausdruck gebracht: Garmin baut relativ gute Hardware, hatte mal für diese Hardware sowas wie brauchbare Firmware (brauchbar ... nicht fehlerfrei), ist aber in den letzten Jahren mit der Pflege und Weiterentwicklung dieser Firmware auf das Niveau eines mittelmäßigen Hobbyprogrammierers abgerutscht.

    Dann muss die Map erhebliche Fehler haben

    Also Auslieferung im bekannter Garminqualität.


    Sorry, wenn ich hier immer wieder mal zynisch reagiere, aber ich kenne Garmin seit einigen Jahrzehnten und bin wirklich erschüttert darüber, wie hier der Stern rasant im Sinkflug ist.


    Das alles hat auch nichts mit dem Hackerangriff zu tun, es ist einfach Unfähigkeit.