Hallo Jörg und noch bitte zuerst an die anderen Mitforisten.
Jörg ist wohl ein „absolut Beginner“. schreibt ihm doch nicht Über Dinge die er für seine Anfänge absolut nicht braucht, jnx Format, Birdseye, also Satellitenbilder, was für Europa sowieso ein Flopp ist, oder so Kürzel wie WMTS, kenne ich noch nicht mal, da ich auch nie so tief in die Navigation mit den diversen Outdoornavis von Garmin gekommen bin. Bin mehr der Cabriote, also Autonavigierer.
Jetzt zu Dir Jörg. Habe den Einstieg noch mal gelesen und da schreibst Du
Explore ist der von Garmin angedachte weniger gute „Nachfolger“ für Basecamp. Die Bewertungen dazu sind eher schlecht zumindest im mir zugänglichen Apple store. Zuviel Probleme.
Garmin Connect verbindet Sportuhren, Fahrradnavis und andere, nicht alle! Outdoornavis mit dem Server bei Garmin und dem dort von Dir erstellten Konto. Dort werden dann Aktivitäten, die Du mit dem Gerät gemacht hast, also Strecken, Pulsdaten, Schlaf und vieles mehr gespeichert. Der Weg ist immer vom Gerät zum Smartphone als Medium und von dort zum Server und Deinem Konto. Alternativ verbindet sich aber auch ein W-Lan fähiges Gerät, so meine Uhr, wenn im Heimnetz eingebunden, direkt zum Connect Server. Einen umgekehrten Weg für Daten von Connect zur Uhr, zum Navi, mag es geben, habe ich aber noch nie gemacht. Meine Enduro Uhr hat immer nur gesendet und auf dem PC konnte ich nach dem Einloggen Daten auswerten. Mein 66 hatte ich nicht mit Connect gekoppelt, Gründe zuvor genannt. Was damit also geht oder nicht ist mir unbekannt.
Tja und Connect IQ ist eine Garmin eigene Appsammlung, wie der Androidstore oder Appstore bei Apple.
Ich kann nur empfehlen, (Leider) Back to the Garmin Roots, heißz das 66 kann noch Basecamp direkt erkennen bzw. umgekehrt Basecamp sieht am PC angedockt das 66 und arbeite erst mal damit.
Dazu gibt es auch Anleitungen auf YT, Auch bei bzw. in Verbindung mit Komoot, gibt es Hilfen. Aber was allein schon den Komfort der Routenplanung angeht, ohne Laptop nur mit Smartphone zu planen, nie in nimmer käme ich auf die Idee. OK ein Cabrio ist kein Rucksack, aber trotzdem, die Fummelei auf Displays um 6 Zoll ist einfach ätzend.
Mindestens ein 12“ Laptop wäre das Minimum ggf. noch ein 10 Zoll Tablett, wo es dann aber einen normalen USB Ausgang braucht.
Dann muss man aber mit der Explore App planen! wenn es kein Windows Tablett ist.
Leider habe ich damit keine Praxiserfahrung, bisher hatte ich nur Autonavis per Bluetooth mit der dafür gedachten Garmin Drive App gekoppelt und da funktionierte Routenimport sehr gut.