Ist die Planung einer 1000 km -Tour am PC möglich?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Bin Einsteiger.
    Ehe ich mir das 60CSx mit dem Touratech-Fahrradhalter und der Topo-Holland kaufe, möchte ich mir Klarheit verschaffen, ob eine derartige Touren-Planung sinnvoll ist.

    Ich möchte am PC eine 1000 km-Radtour von meinem Wohnort an der holländischen Grenze, nach Seeland (Süd-Holland), Amsterdam und zurück planen. Eine individuelle Route, für die es sicherlich keine fertigen Tracks gibt. Dazu habe ich mir für die ganze Tour Karten 1:75000 gekauft.

    Das Gerät kann 1000 Wegpunkte, 50 Routen und 20 Tracks je 500 Punkte (10000 Punkte) speichern. Sind das nun 50 Routen je 1000 Wegpunkte? Meines Wissen erstelle ich mittels der "Wegpunkte" eine "Route". Ich glaube nun kaum, daß 1000 Wegpunkte auf 1000 km ausreichen, denn es muß doch, wenn immer eine Wegänderung kommt ein Wegpunkt gesetzt werden. An Städten bräuchte man wohl nur 1 Punkt setzen und sich anhand der Straßenschilder dann durchfummeln. Oder sind die Track-Angaben maßgebend? Dann würde die ganze Sache schon anders aussehen. Track-Punkte sind aber sicherlich nur für die Befahrung eines fertigen "Tracks" maßgebend?!

    Ich schätze daß der Arbeitsaufwand sehr groß ist. Das Resultat ist letztlich ein gespeicherter Weg auf meinem Garmin, den ich auch ausgeschildert in der Natur vorfinde. Und zu allem Überdruß muß ich, wie ich immer wieder höre, das Kartenmaterial trotzdem noch mitnehmen. Dazu noch ca. 20 Batterien. Ich bin Camper, mit aufladen ist nichts. Ist das nicht alles wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen"? Es scheint mir alles ein bißchen überzogen? Dazu kommt noch, daß ich die Gegend nicht kenne. Wenn ich mich entschließen sollte meinen Kurs zu ändern, was dann? Dann muß ich auf dem kleinen Display des Garmin mühselig eine neue Route anlegen, von den schon zu wenigen Wegpunkten ganz zu schweigen.

    Könnte man daß Ganze nicht mit dem City Navigator vereinfachen. Man gibt die Route von Stadt zu Stadt ein und wählt dann "mit dem Fahrrad". Diese Option soll ja möglich sein. Nur der Ulli Benker sagt im seinem Buch von 2005 dazu, daß die Radwege nicht angezeigt würden und deswegen lange Umwege zustande kommen. Oder gab es zu der Zeit das City Selekt, welches die Radwege nicht anzeigt?

    Ich habe das Ganze sicherlich etwas kraß dargestellt, aber doch realistisch.
    Würde mir sehr gerne dieses Garmin kaufen, ein wenig Spielerei ist sicherlich auch dabei, aber bei aller Liebe, ein wenig sinnvoll sollte es schon sein. Denn wenn noch die Topo Deutschland dazu kommt, kommt man im Preis auf fast 700 Euro.

    Vielleicht kann mir ja der Eine oder Andere den Mut etwas zurückgeben.

    Viele Grüße Hans-Jürgen


  • Moin,
    Zu 1:
    Das 60csx kann 50 Routen mit "bis zu" 250 Wegpunkten speichern.
    Allerdings kann das Gerät nur 1000 Wegpunkte insgesamt verarbeiten.
    Das heist 4 Routen zu 250 Punkten oder 50 Routen zu 20 Punkten, bzw alles dazwischen.
    Das war jetzt die Angabe wenn du mit "echten" Wegpunkten arbeitest, jetzt gibt es da aber noch "graue" Wegpunkte (das ist eine Bezeichnung die hier im Forum verwendet wird) davon kannst du zusätzlich noch ca 4000 Stück verwenden. Das bedeutet dann das dir für die 50 Routen insgesamt 5000 Wegpunkte zur verfügung stehen.
    Sollte dir das nicht reichen kannst du Wegpunkte immer noch als POI´s laden.


    Zu 2:
    So aufwendig ist das mit der Planung nicht, je nach Streckenführung kommst du mit recht wenigen Wegpunkten aus. Du brauchst ja nur da einen Wegpunkt zu setzen wo du abbiegen musst.
    Die Papierkarten solltest du dabei haben falls das Navi ausfallen sollte und wegen der besseren Übersicht.
    Ich komme mit einem Satz Akkus ca 3 Tage aus, wenn du auf Campingplätzen übernachtest sollte sich eigentlich eine Möglichkeit ergeben die Akkus zu laden, es reicht dafür ein einfaches, kleines Ladegerät.


    Zu 3:
    Wenn du auf Straßen fahren willst kannst du auch mit der City Navigator arbeiten und dir die Routen damit automatisch erstellen lassen.
    In der CN sind allerdings keine Radwege enthalten und die Option Fahrrad funktioniert nicht so ganz optimal.


    Zu 4:
    Also ich weis nicht wie du auf 700€ kommst.
    60csx je nach Händler zur Zeit ca 300€
    TopoDv2 ca 160€
    CN 2008 NT ca 160€
    Je nach dem noch die Topo Niederlande.
    Bei allen Karten + Gerät bist du dann bei deinen 700€


    Das wars erst einmal in Kurzform.



    Grüße, Hein

  • Dazu habe ich mir für die ganze Tour Karten 1:75000 gekauft.
    Könnte man daß Ganze nicht mit dem City Navigator vereinfachen. Man gibt die Route von Stadt zu Stadt ein und wählt dann "mit dem Fahrrad". Diese Option soll ja möglich sein. Nur der Ulli Benker sagt im seinem Buch von 2005 dazu, daß die Radwege nicht angezeigt würden und deswegen lange Umwege zustande kommen.


    Hallo Hans-Juergen

    Sind auf den gekauften Karten die Radwege eingezeichnet ?
    Falls ja lohnt sich meiner Meinung nach die CN Europa zu kaufen.
    Radwege sind in der CN nicht speziell ausgewiesen, aber wenn man eine Referenzkarte mit den Radwegen hat, kann man sicher recht gut die Route entlang diesen Wegen planen.
    Radwege verlaufen ja entweder parallel zu Haupstrassen (dann nicht gesondert in der Karte) oder über wenig befahrene Nebenstrassen. All diese Strassen sind fast sicher in der CN enthalten.

    In der CN sind allerdings keine Radwege enthalten...


    Kann ich nicht unbedingt unterschreiben. Radwege parallel zu andern Strassen sind nicht geführt alle andern schon.

    Mit Biker Grüssen - Beat / Meine Homepage mit div. USA-Touren
    GARMIN SP 2610 / Zumo 396 LMT-S / Colorado 300 / Forerunner 35 / MS 6.13.7 final / CN Europa 2009, 2020.1 / CN North America 2009 / TOPO-CH V2 / AdriaRoute V2.2 / div. OSM von garmin.openstreetmap.nl
    Wintec WBT-201 + 202 / MTP 08/09 mit GPS-Modul / GRP 04/05 / GTA4.7.3.5

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,



    Ohne einen PDA kommst du bei einer derart langen Tour auch bei einem 60Csx an die Grenzen des machbaren. Bei Touren dieser Größenordnung wird ein PDA als Zusatzgerät oder als separte Lösung sinnvoll. Allerdings ist diese Lösung auch kostenintensiver und mit mehr Lernaufwand verbunden, als eine Plug and Play-Lösung von Garmin.


    Gruss Joern Weber

  • Ich möchte nur darauf hinweisen, daß in Holland Radwege durchaus komplett unabhängig von Straßen gebaut werden, was in D ja eine absolute Seltenheit ist. Ich möchte wetten, daß die auf der CN nicht drauf sind, verfizieren kann ich das nicht.


    Ich plane übrigens meine Bikerunden i.d.R. mit einer Papierkarte neben dem PC, bevorzugt mit der Anzeige von Wander- und Radwegen - da brauche ich für 100 Km so 20 - 30 Minuten. Bei 1000 Km dauert´s dann entsprechend länger, aber machbar ist das.


    Gruß
    Ralf

  • Vielen Dank für die Resonanz auf meine 1000 km-Tour.


    Wie komme ich an die zusätzlichen 4000 "grauen" Wegpunkte im 60CSx heran?
    Ich werde einen Versuch starten, um zu sehen wieviel Punkte ich im Durchschnitt auf 100 km verbrate. Kann ich, was mir später einfiel, wieder mit voller Punktezahl starten, wenn ich zusätzlich eine neue Speicherkarte verwende?


    Ich versuche überwiegend "wild" zu kampieren, mit aufladen ist da nichts. Am Tag wollte ich 60 km fahren. In 17 Tagen werde ich, wenn ich auch 3 Tage mit einem Satz auskomme, 6 Sätze verbrauchen. 12 Batterien wiegen 300 g. Das ist dann noch tragbar.


    Mit dem City Navigator ist man sich wie ich sehe nicht ganz schlüssig. Er könnte mir vielleicht die grobe Richtung geben und ich könnte dann, wenn es möglich ist, die Route nach meinen Papier-Karten bearbeiten. Ist dieses möglich beim CN??


    Meine 1:75000er Papier-Karten sind vom holländischen ANWB, in ihr sind die Radwege (nicht nur die an der Bundesstraße) und die Wege eingezeichnet, die nicht mit motorisierten Fahrzeugen befahren werden dürfen. Diese Karten bilden meine Grundlage!


    Mit den beiden Topos (Holland u. Deuschland), der Touratech-Halterung und einer Tragetasche komme ich auf 680 Euro.


    Mit einem PDA möchte ich nicht anfangen, ich frage mich-wie gesagt-ohnehin schon, ob diese aufwendige Planerei überhaupt lohnt.


    Eine Frage an Ralf, oder auch an die anderen Mitglieder, die ebenso wie auch ich eine sehr genaue Papier- Karte neben dem PC liegen haben und die erforderlichen Punkte dort abgreifen und auf den PC übertragen: Wieviele Wegpunkte (ungefähr) werden im Schnitt auf 100 km verbraten?


    Meine Karten (700 g) könnte ich eingentlich zu hause lassen und die Routenabschnitte einfach ausdrucken. Fiel mir erst jetzt ein.


    Viele Grüße von Hans-Jürgen


    und vielen Dank für die Anregungen. Vielleicht können die restlichen Unklarheiten auch noch aus dem Weg geräumt werden.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • "Garaue" Wegpunkte enstehen automatisch wenn du dir auf einer Garmin-Karte eine Route zusammen klickst. Wenn du deine Routenpunkte auf ein Kartenmerkmal setzt zB Wege, Strassen, benannte Gipfel oder ähnliches, wird ein "Grauer" WP erstellt der den Namen des Merkmals trägt zB Weg, Wirtschaftsweg, Hans-Müller-Str.. Diese "grauen" WP lassen sich nicht umbenennen oder mit Zusatzinformationen versehen.
    Im Gegensatz zu "echten" WP können "graue" WP nicht ohne eine Route bestehen und nicht einfach so in die Pampa gesetzt werden, da sie halt erst als Teil einer Route auf einem Kartenmekmal bestehen.
    Ich persönlich finde die Bezeichnung "graue" WP nicht sehr glücklich, eigentlich handelt es sich um reine "Routenpunkte" und nicht um Wegpunkte wobei Wegpunkte durchaus auch als Routenpunkte verwendet werden können.
    "Graue" WP erscheinen übrigens nicht in der Wegpunkte Liste auf dem Navi, somit wird diese Liste auch nicht zugemüllt.


    Ich hoffe das war in etwa verständlich, ansonsten einfach mal in die Forums suche graue Wegpunkte eingeben da findest du dann reichlich zu lesen.


    Grüße, Hein

  • Ich bin jetzt echt verwirrt: Wegen der vielen Hinweise auf Wegpunkte und Routen!
    Ich bin MTBler, ich fahre nach Tracks, das machen fast alle MTBler so! Die Routingfunktion der CN nutze ich selten mal. I.d.R. nur, wenn ich merke, daß das weitere Abfahren meines Track zu lange dauern würde oder wenn ich mich beim Fahren "frei Schnauze" doch erheblich verfahren habe. Die Routingfunktion führt hier in meiner Gegend übrigens zu durchaus vernünftigen Routen.
    Der Trackspeicher bei den gängingen Garmin-Geräten hat 20 x 500 Punkte. Das reicht für ca. 20 Tage völlig aus. Der gezeichnete Track muß ja nicht wirklich dem tatsächlichen Wegverlauf eng anliegend folgen. Für 100 Km komme ich mit unter 500 Punkten locker aus.
    Als Papierkarte habe ich immer einen Ausdruck der Generalkarte 1:200000 dabei, das reicht mir für die grobe Orientierung.


    Gruß
    Ralf

  • Hallo Hans

    Gemäss einem Beschrieb der Topo Holland auf digitec online shop ist die Karte 'routingfähig'.
    Wenn dem wirklich so ist, erübrigt sich die Diskussion Topo oder CN... :rolleyes: - Dann würde ich die Topo kaufen.
    Kann das jemand bestätigen, denn in der offiziellen Beschreibung der Topo Holland (garmin.com / garmin.ch) steht nichts davon.

    Mit Biker Grüssen - Beat / Meine Homepage mit div. USA-Touren
    GARMIN SP 2610 / Zumo 396 LMT-S / Colorado 300 / Forerunner 35 / MS 6.13.7 final / CN Europa 2009, 2020.1 / CN North America 2009 / TOPO-CH V2 / AdriaRoute V2.2 / div. OSM von garmin.openstreetmap.nl
    Wintec WBT-201 + 202 / MTP 08/09 mit GPS-Modul / GRP 04/05 / GTA4.7.3.5

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bin Einsteiger.
    Viele Grüße Hans-Jürgen [/FONT][/COLOR]



    Hallo Hans-Jürgen,


    schau dir mal den RadRouten Planer an.
    Der routet recht zurverlässig für Räder.
    Allerdings reines Straßenrouting(Rennrad) incl. für Fahrzeuge gesperrte Straßen.
    Da kannst du hervorragend Planen, die Routen anpassen ins Gerät exportieren.


    Mal ne Frage an die Garmianer?! :confused:
    Kann man nur ein GPX-File auf dem Gerät nutzen in dem alle Routen drin sind ?
    Ansonsten könnte man die Routen doch aufteilen.

    cu
    marcus


    Magellan eXplorist 500 v5.2.72 - Magellan Roadmate 4040 v2.03 - Garmin Zumo 550 v4.90 - Magellan Roadmate v2.36 2500T-NA

  • Hallo Hans

    Gemäss einem Beschrieb der Topo Holland auf digitec online shop ist die Karte 'routingfähig'.
    Wenn dem wirklich so ist, erübrigt sich die Diskussion Topo oder CN... :rolleyes: - Dann würde ich die Topo kaufen.
    Kann das jemand bestätigen, denn in der offiziellen Beschreibung der Topo Holland (garmin.com / garmin.ch) steht nichts davon.



    Hallo,
    die Beschreibung auf der Seite ist wohl von der Topo-Frankreich kopiert worden. Die Topo-Holland ist nicht routingfähig.

  • Hallo,
    ich würde die Tour als Tracklinie planen (evt. mit WINGDB Auto-Route in Track wandeln), Diesen Track in Tagesetappen teilen, die Tagesetappen auf unter 500 Trackpunkte bringen (MapSource-Filter-Funktion) und diese Tracks mit aussagefähigen Namen in die vorhandenen 20 Trackspeicher laden. So kann ich die Teilstücke bequem mit der Track-Back-Funktion abfahren. Die Tracks können auch noch in verschiedenen Farben dargestellt werden, damit erkennt man die Tagesetappen direkt auf dem Display.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,

    vorerst mal schönen Dank für die weiteren Tips.

    Das Garmin 60 CSx ist nun so gut wie da. Welche Vorkehrungen muß ich nun treffen? Ich habe gehört von:

    -Firmware updaten
    -Freischalten
    -MapSourc installieren
    und was gibt es noch?

    Muß ich da eine bestimmte Reihenfolge einhalten?

    Vielen Dank

    Gruß Hans-Jürgen

  • Mal noch ein Nachtrag zum Thema Energieversorgung:
    Da du ja hauptsächlich befestigte Wege/Straßen nutzen möchtest, währe für den Zweck zu überlegen ganz normale Batterien zu benutzen da du die nach bedarf vor Ort kaufen kannst.
    Immerhin zählen die Niederlande offiziell zu den zivilisierten Ländern ;):D


    Grüße, Hein

  • Bin Einsteiger.
    Ehe ich mir das 60CSx mit dem Touratech-Fahrradhalter und der Topo-Holland kaufe, möchte ich mir Klarheit verschaffen, ob eine derartige Touren-Planung sinnvoll ist.


    Ich möchte am PC eine 1000 km-Radtour von meinem Wohnort an der holländischen Grenze, nach Seeland (Süd-Holland), Amsterdam und zurück planen. Eine individuelle Route, für die es sicherlich keine fertigen Tracks gibt. Dazu habe ich mir für die ganze Tour Karten 1:75000 gekauft.


    Es ist kein Problem! Eine Radtour in der Größe zu Planen! Habe Paris-Brest-Paris mit 1200km so geplant und komme nachbereitet auf 1.550 Punkte.


    London-Edinburgh-London mit 1.400 km hat unbereinigt 6282 Punkt lässt sich aber auch noch wesentlich verkleinern.


    Ich benutze seit Jahren für Ultramarathons das 60CSx und hatte nie ein Problem mit zu wenig Trackpunkten.


    Stromversorgung ist ein auf langen Touren allerdings ein Punkt! Versuchs doch mal mit einem Solarladegerät. Gibts zB bei Globetrotter.


    Gruß
    -T.I.-

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • wegen der stromversuorgung:
    guck dir doch mal den allseits beliebten forumlader an:


    http://www.forumslader.de


    falls du n nabendynamo haben solltest (beispiel ist für den SON 6V/3W) ist das n super teil !
    je nach version können ab 4x AA nimh accus geladen werden (bei durchschnittl. 15 km/h sind die 4 stück nach ca. 70-90 km wieder voll - bezogen auf 2000 mAh)


    wenn du übern daumen alle 2 tage im garmin accus wechseln musst ist das ne sichere stromversorgung !