MS: Gummibandfunktion --> Wie Endpunkt setzen?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Suche bemüht und Handbuch gelesen...:

    Wenn ich mit dem Routenwerkzeug eine Route "zeichne" (also einige Wegpunkte setze und dann eine Route berechnen lasse) komme ich damit gut zurecht.

    Aber:
    In der Routenbeschreibung steht dann was von "Ende" und dort ist dann nicht das Ziel hinterlegt, sondern mein letztes Zwischenziel ist mein endgültiges Ziel.

    Aus dem MTP, von dem ich jetzt schon diverse Routen nach MS zur Überarbeitung übernommen habe, kenne ich im MTP die sehr bequeme Möglichkeit, den Startpunkt und auch das Ziel in einem separaten Menüpunkt eingeben zu können.

    Frage:
    Übersehe ich da etwas in MS, oder brauche ich nicht noch irgendwo den Endpunkt und ggf. auch den Startpunkt neben dem Zielpunkt einzugeben?

    mf

  • ... mein letztes Zwischenziel ist mein endgültiges Ziel.

    Irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht ganz. Genau so ist es doch richtig. Wenn Du noch weiter willst, musst Du eben noch einen grauen WP auf Dein eigentliches Ziel setzten. Woher soll MS das sonst wissen?

    Auch kannst Du ja die Routeneigenschaften (meinst Du das mit "Routenbeschreibung"?) öffnen und hast dann die Möglichkeit, WPs zu entfernen, anders zu ordnen, oder neue WPs einzufügen. Das können natürlich auch echte WPs sein, oder POIs.

    Mit dem Startpunkt ist es genauso. Die Route beginnt, wenn Du ihn erreicht hast. Ich setze den ersten WP immer an die Ortsgrenze, bis dahin finde ich auch ohne Navi. Wenn ich nicht von zuhause starte, setze ich den Startpunkt einige hundert Meter vom jeweiligen Standpunkt.

    Der Eintrag <Ende> ist eher wie eine "end of file"-Markierung zu verstehen. Er ist kein richtiger WP, weil er sich auch nicht bearbeiten lässt, nicht kopieren, löschen, oder verschieben.

    paul-josef

  • ...
    Auch kannst Du ja die Routeneigenschaften (meinst Du das mit "Routenbeschreibung"?) öffnen und hast dann die Möglichkeit, WPs zu entfernen, anders zu ordnen, oder neue WPs einzufügen. Das können natürlich auch echte WPs sein, oder POIs. paul-josef


    Genau diese Routenbeschreibung meine ich. Hab gerade versucht, einen Screenshot aus MS zu machen, aber den kann man wegen des Massstabs dann hier kaum noch erkennen. Daher versuche ich es so noch mal:


    Bei einer mit dem Gummiband geplanten Route sehe ich unter "Routeneigenschaften" beim Startpunkt eine blaue Fahne. Beim letzten Punkt der Route sehe ich <Ende> mit einer schwarzen Fahne davor. Vor diesem <Ende> Zeichen sehe ich dann das Ziel, welches bei einer mit dem Gummiband geplanten Route ebenfalls eine blaue Fahne neben sich hat. Soweit alles kein Thema.


    Irritierend finde ich jetzt folgendes:
    Nehme ich eine Route aus dem MTP und übertrage sie via Export zu MS, klicke dort auf "Routeneigenschaften" sehe ich bei den Zwischenzielen auch diese o.g. blauen Fahnen genauso wie bei einer direkt in MS geplanten Route. Auch die von MTP kommende Route wird mit dem selben <Ende> Zeichen beendet.


    Der Unterschied ist jetzt aber, dass bei der MTP Route sowohl der Startpunkt wie auch der Zielpunkt keine blaue Fahne wie bei den Zwischenzielen hat, sondern eine schwarze. Vom Design ist diese Fahne dann identisch wie die neben dem <Ende> stehende Fahne.


    Mein Problem also:
    Eine MTP-Tour zeigt am Start und Zielpunkt diese schwarze Fahne. Eine nur in MS geplante Route zeigt beim Start und Zielpunkt keine schwarze Fahne. Daher entsteht bei mir der Eindruck, dass die MS Route keinen "ordentlichen" Start und Zielpunkt hat.


    Gruss


    mf

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die Farbe der Fahnen spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle!
    Das ist bei allen importierten Routen so.
    Das Fahnensymbol ist ja auch frei wählbar.


    Nur wenn Du die Route selbst in MS erstellst,
    hast Du die volle Kontrolle über die Fähnchen.




    Grüße
    Blaster



  • Danke Blaster!

    Hab gestern Nacht noch zwei Touren über verschiedene Erstellungswege getestet und bin heute morgen eine davon gefahren (natürlich mit dem Auto, weil langsam doch etwas frisch auf dem Motorrad...).

    Die gefahrene ist rein in MS erstellt und hat keinen Anfangs- und Endpunkt in der Darstellungsweise, wie sie bei einer in MTP geplanten Tour entsteht. Funktioniert hat sie aber genau so wie eine andere, über MTP erstellte und in MS übertragene Tour. Also, alles kein Problem. Nur für Anfänger wie mich bei einem nur rudimentären Handbuch etwas verwirrend. Lerne aber mehr und mehr bei Garmin mit dessen Eigenschaften umzugehen. Ultimativ schick wäre es, wenn Anfangs- und Endpunkt einer Route automatisch mit einem eigenen Symbol versehen würden, was immer gleich ist (als Default Wert). So z.B. eine grüne Flagge beim Startpunkt und eine Zielflagge beim Zielpunkt...

    Wenn ich noch eine Frage stellen darf:
    Erstelle ich eine Route rein in MS mit dem Gummiband und versuche dann nachher einen Wegpunkt zu verschieben, bekomme ich dies nicht hin. Anders ist es, wenn ich einen über die "Fähnchenfunktion" zusätzlich aufgenommenen Wegpunkt verschieben möchte. Dies geht über die rechte Maustaste ohne Problem. In dem dann erscheinenden Auswahlmenü ist es der erste Menüpunkt, der mir dann erlaubt, über Drag und Drop den Punkt zu verschieben. Wie verschiebe ich also so einen Wegpunkt, der über die Gummibandbunktion gesetzt wurde?

    Warum brauche ich das?
    Wenn ich eine Route mit dem Gummiband in einer größeren Entfernungseinstellung erstelle, habe ich eine bessere Kartenübersicht und als Ergebnis habe ich sehr schnell eine grobe Route erstellt. Diese dann fein zu bearbeiten ginge für mich schneller, als eine Route in einer hohen Zoomstufe zu erstellen, weil ich dann die Karte ständig schieben muss und auch die Übersichtlichkeit verloren geht. Bei meiner "Grobvariante" lande ich dann halt beim Setzen von Wegpunkten mit diesen manchmal etwas oder auch deutlich neben der Straße (dies habe ich dann in der Nachkontrolle bei hoher Zoomstufe gefunden). Manchmal reicht es zwar, diesen nicht korrekt gesetzten Wegpunkt einfach zu entfernen (wobei mir der Unterschied zwischen Wegpunkt aus Route entfernen und Wegpunkt aus Route löschen noch unklar ist), aber leider nicht immer. Nämlich dann nicht, wenn das Entfernen eine Änderung der Route bewirkt, die ich ja nicht will. Getestet habe ich hier schon, dann einen neuen Wegpunkt zu setzen, den ich dann über weitere Menüschritte in die Route einarbeite (ist halt Aufwand...), und dann den falschen (also nicht exakt auf der Route liegenden) Wegpunkt entferne. Dies funktioniert im Ergebnis einwandfrei, ist aber bei einer derart grob geplanten Route (was halt schnell geht) schon ziemlich aufwändig, weil ich viele Wegpunkte eigentlich verschieben
    müßte und diese dann halt durch neu eingefügte Wegpunkte und Entfernung der alten ersetze.


    Da fallen mir noch zwei Fragen ein:
    1. Im MTP sind landschaftlich schöne Straßen wie bei klassischen Karten grün unterlegt. In MS habe ich dies nicht gefunden. Gibt es das hier auch bei irgendeiner Ansicht?

    2. In MS würde ich mir zur besseren Klarheit wünschen, dass Ortsnamen statt in der selben Schrift wie Strassennamen in dem Ort in Fettdruck und Grossschrift geschrieben wären. Dies, damit ich einfach erkennen kann, in welchem Ort ich bin. Gibt es da vielleicht eine Ansicht, in der man Ortsnamen besser erkennen kann?

    Gruss und Danke an alle, die sich hier die Mühe machen, mehr Licht in manches Dunkel zu bringen

    mf

  • Du kannst einen neuen WP via Gummiband festlegen. Den alten nicht mehr benoetigten anlicken und im Menue entfernen. WP. die noch nicht in eine Route eingebunden sind lassen sich an jeden beliebigen Punkt verschieben.Wenn der WP einen Strassennamen hat muss es haendisch umbennannt werden. Habe das selber in diesem Moment zur Kontolle noch mal in MS getestet.


    Gruß

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Du kannst einen neuen WP via Gummiband festlegen....
    Gruß




    ...sorry, ist mir noch unklar. Wenn ich also eine Route über Gummiband erstellt habe, kenne ich es, dass ich am letzten Wegpunkt mit dem Gummiband weitermachen kann.

    Sagst Du damit, dass ich z.B. bei einer Route mit sagen wir mal 20 Wegpunkten z.B. nach dem 3. Wegpunkt (oder 4., 5., 6. usw..) einfach neu mit dem Gummiband starten kann und sich dieser hierüber neu gesetzte Wegpunkt von der Reihenfolge dann nach Wegpunkt 3 (oder nach 4., 5., 6. usw.) setzt? Das wäre toll, habe ich aber gestern so nicht geschafft.

    Neue Wegpunkte zu setzen oder mit dem Gummiband noch einen weiteren an den bisher letzten anfügen, kein Thema. Den am Ende angefügten kann man natürlich dann wieder von der Reihenfolge her verschieben, das ist klar. Aber das ist bisher noch nicht die Lösung zu meinem Anliegen (wenn es die gibt)...

    mf

  • z.B. nach dem 3. Wegpunkt (oder 4., 5., 6. usw..) einfach neu mit dem Gummiband starten kann und sich dieser hierüber neu gesetzte Wegpunkt von der Reihenfolge dann nach Wegpunkt 3 (oder nach 4., 5., 6. usw.) setzt? Das wäre toll



    Ja geht ganz einfach mit 3 Mausklicks.
















    Ok, ok keine Panik ich erklär es ja schon im Detail:

    Du baust deine Route und siehst diese als "Rosa-Route" auf der Karte.
    Du möchtest jetzt an x-beliebiger Stelle einen weiteren Wegpunkt "einbauen" in die bereits bestehende Route.
    Nimm das Werkzeug "Wegpunktfunktion" (=der grüne Pfeil) und setz einen echten WP auf die von dir gewünschte neue Stelle die du einbauen möchtest.
    Nimm das Werkzeug "Auswahlfunktion" (=der weiße Pfeil auf 11 Uhr Position) klick jetzt EINMAL an einer beliebigen Stelle in die derzeit noch "Rosa-Route".
    Die Route wird jetzt gelb.
    Jetzt stell den Mauszeiger auf jenen Teil der Route wo du den neuen WP "einfügen" möchtest.
    Klick jetzt wieder EINMAL in die jetzt gelbe Route.
    Das Gummiband hängt jetzt an jenem "Teilabschnitt" der Route, welchen du zuvor durch die Position vom Mauszeiger auf der Route bestimmt hast.
    Zieh das Gummiband auf den von dir zuvor gesetzten neuen WP und klick mit der linken Maustaste drauf - die Route wird jetzt NUR DORT BERECHNET in welcher sich der Routenabschnitt befindet unter Berücksichtigung vom neuen WP.
    Die "Routenteile" VOR und NACH dem "Teilstück" bleiben unberührt!

    Beispiel:
    Startpunkt A über B nach C und zum Ziel D.
    Route ist fertig und auf der Karte zu sehen.
    Setz einen neuen WP N.
    Mit dem Auswahlwerkzeug einmal in die Route klicken (Position egal, Hauptsache du triffst die Rosa-Route).
    Die Route wird jetzt gelb.
    Nemen wir nun an du möchtest den neuen WP N zwischen B und C einbauen:
    Stell den Mauszeiger auf das Teilstück der Route ZWISCHEN B und C!
    Klick einmal mit dem Auswahlwerkzeug in die gelbe Route.
    Das Gummiband hängt jetzt zwischen den Punkte B und C!
    Zieh es auf den WP N und klick auf WP N damit drauf.
    Route von B nach N und C wird neu berechnet in dieser Route.
    NUR DIESES TEILSTÜCK wird neu berechnet!
    Die "Routenteile" von A nach B und C nach D bleiben unberührt und unverändert.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Als Ergänzung kann man , soweit ich richtig informiert bin, auch die Routingeigenschaften nur für diese Neuberechnung ändern, so dass z.B. nur bei dieser Berechnung "Autobahnen" eingeschlossen werden.
    Aber später wieder auf die alte Routingeigenschaften zurücksetzen.
    LG
    schmidt

    ZUMO 590 FW 3.3
    MapSource 6.16.3, Basecamp 4.6.2,
    Garmin Express 6.19.40
    CityNavigator NTU 2020.20

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • he, beide Hinweise sind genial. Auch das mit der Route neu berechnen nur für nen Ausschnitt. Hab nämlich ein Teilstück in ner Route, die trotz "Ausschluss" (entsprechender Schieberegler ganz links) von Autobahnen dennoch ein Stück Autobahn gewählt hatte. Nehme an, dass sich hier der Ausschluss von Ortsdurchfahrten und der Ausschluss von Autobahnen gegenseitig "bekriegt" hatten und die Autobahnteilstrecke hier gewonnen hatte..


    Werd das jetzt alles mal probieren. Tausend Dank!!!


    mf

  • ... Teilstück in ner Route, die trotz "Ausschluss" (entsprechender Schieberegler ganz links) von Autobahnen dennoch ein Stück Autobahn gewählt hatte.

    Automatisch erstellte Routen sind niemals perfekt und bedürfen immer der Nachbearbeitung. In diesem Fall ist es sehr einfach: Wähle das Auswahlwerkzeug (Pfeil) und klicke zwischen zwei Routenpunkten auf das auf der Autobahn verlaufende Teilstück. Route muss dabei aktiv sein. Nun wird dieses Teilstück in zwei Teile geteilt und der neue WP hängt am Cursor mit den beiden Teilen links und rechts. Setze ihn nun mit Linksklick auf einer Strasse Deiner Wahl ab und dieser Abschnitt wird neu gerechnet - ohne Autobahn.

    Das Verschieben des Reglers ganz nach links kann problematische Routingergebnisse produzieren. Lieber zwei Stufen weiter nach rechts und eben die so berechnete Route bei hohem Zoom kontrollieren und berichtigen nach obigem Muster.

    paul.josef

  • Hallo,
    ein neuer Wegpunkt lässt sich auch ganz einfach mit dem Kontext-
    Menue einfügen. (Wegpunkt auswählen und rechte Maustaste drücken > neuer Wegpunkt)
    Dabei kannst du auf dem Auswahl-Pfeil bleiben und dann nach Auswahl des neuen Wegpunkts diesen mit der Gummiband-Funktion einbinden.
    Gruß jodo 999

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ... mit dem Kontext-Menue einfügen.

    Das funktioniert aber nur dann, wenn es dort noch keine Route gibt und erzeugt auf jeden Fall einen echten, bearbeitbaren Wegpunkt. Das Verfahren, direkt mit der linken Maustaste auf eine freie Stelle der aktiven Route zu klicken bewirkt jedoch die Entstehung eines neuen grauen Wegpunkts, der dann auch gleich am Cursor hängt. Das Vorgehen über das Kontextmenü erfordert hingegen immer zwei Schritte.

    paul-josef

  • ... werd weiter probieren, probieren, probieren. Bin gestern noch mal ne neue in MS geplante 200 km Tour gefahren. Ging insgesamt gut. Obwohl von MS berechnet, bin ich einmal auf einer gesperrten Strasse gelandet. Hab's dann einfach ignoriert, aber war dennoch nichts. Die Strasse sollte auf eine Bundesstrasse führen (verlief parallel) und tat es auch. Leider war dann aber bei der Zufahrt zu dieser Bundesstrasse eine mit Schloss gesicherte Schranke... Zudem waren einige sehr lange stur gerade aus gehenden Strassen-Abschnitte dabei, die eher todlangweilig waren.

    Das mit der gesperrten und bei Garmin (oder präzise beim Kartenanbieter) nicht vermerkten Sperre kann sicher mal passieren, dennoch wären solche Dinge (da Wendemöglichkeiten sehr begrenzt waren) mit anderen im Schlepptau schon peinlich. Na ja, ein wenig Peinlichkeit hier und da werde ich wohl auch mit der besten Software akzeptieren müssen und freu mich schon auf entsprechende Kommentare im nächsten Jahr. Bei den recht langen (7-10km) und besonders langweiligen Geradeausstrecken werd ich wohl über meine Lernkurve Abhilfe schaffen können und die Route vorher noch besser kontrollieren.

    Was wieder mal klasse war: Tankstellensuche "in der Pampa". Irgendwie nur genial so ein kleines, aber feines Feature!

    mf

  • ... werd weiter probieren, probieren, probieren. ... und die Route vorher noch besser kontrollieren.

    Ganz genau! Nur durch Erfahrung erlangt man Sicherheit.

    Die Planung einer Motorradtour am heimischen PC hat ja immer etwas Abstraktes. Man kann alle möglichen Informationsquellen heranziehen, aber es bleibt ein gewisser Unsicherheitsfaktor. Wenn man eine größere Gruppe führen will, ist es eigentlich empfehlenswert, die Tour vorher schon einmal abgefahren zu haben. Ist das nicht möglich, müssen alle Beteiligten darüber informiert sein, dass es manchmal zu unvorhergesehenen Wendemanövern kommen kann und das auch akzeptieren und sich mit blöden Kommentaren zurückhalten. Keiner aus der Gruppe könnte es ja besser machen.

    Ich selbst ziehe allerdings immer einen zusätzlichen Genuß aus dem Spannungsfeld Theorie/Praxis einer solchen vorgeplanten Tour, bin immer neugierig und gespannt, ob und wie das vor Ort dann klappen wird. Man lernt auch ständig dazu und wird in der Fähigkeit, aus dem Kartenbild, dem Strassenverlauf und allem anderen vorab eine recht präzise Vorstellung von den zu erwartenden Verhältnissen zu ziehen immer besser. Und je besser es klappt, um so mehr Spaß hat man dabei.

    Wenn Du hier besonders die langweiligen langen Geradeauspassagen erwähnst, genau die hätte man mit mehr Routine schon vorab bei der Planung erkennen und umfahren können. Ich mache es inzwischen so, dass ich eine solche Route in meheren Durchläufen weiter entwickle. Es hängt immer vom Verlauf einer solchen Strecke ab, wie man sinnvollerweise vorgeht. Will man von A nach B, aber auf interessanten Strecken, lege ich mir zunächst eine Luftlinienroute zwishen die beiden Orte. Im zweiten Schritt suche ich mir mit dem Routenwerkzeug kleine Strässchen, die mal links und mal rechts meiner kürzesten Verbindung verlaufen und diese dabei auch kreuzen. Mich erinnert das tatsächlich an das Kreuzen gegen den Wind beim Segeln. Vorraussetzung ist natürlich ein wirkliches Strassennetz, in den Alpen mit ihren engen Tälern sieht es anders aus.

    In einem weiteren Durchlauf mache ich dann eine Feinkorrektur und eliminiere die letzten ungewollten Stücke Bundesstrasse aus meiner Route. Zuletzt widme ich mich den noch verbleibenden, manchmal doch nicht zu vermeidenden Ortsdurchfahrten und optimiere sie dahingehend, lieber doch eine eventuell vorhandene schnelle Umgehung zu verwenden und nicht den Weg durch die Spielstrassen, die MS manchmal vorschlägt.

    Zuletzt sollte man sich dann unterwegs auch nicht so sklavisch an die vorgegebene Route halten, sondern diese auch mal für kurze Zeit eventuell verlassen, wenn es sich als sinnvoll erweist.

    Rundtouren können übrigens ähnlich geplant werden, nur hat man dabei keine gerade Luftlinie, sondern mindestens einen Dreieckskurs mit drei Abschnitten. Es können natürlich auch mehr sein. Das Feintuning erfolgt dann analog für jeden Abschnitt und am Ende hat man eben eine runde Tour.

    Jetzt mach mal zunächst Deine Erfahrungen, die Saison ist ja leider so gut wie gelaufen und berichte doch anschließend hier im Board darüber. "Gute" Motorradtouren sind sehr komplex und die Erwartungen mancher user, so etwas auf Knopfdruck geliefert zu bekommen, halte ich für weitgehend unrealistisch, will man nicht nur die Strecken fahren, die andere schon sozusagen "vorgekaut" haben. Ich finde, dass über diese praktischen Dinge hier oft zugunsten der Technik viel zu wenig Austausch stattfindet. Für mich sind das alles in erster Linie Hilsmittel und Werkzeuge. Man muss sie aber zu gebrauchen wissen.

    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • ...müssen alle Beteiligten darüber informiert sein, dass es manchmal zu unvorhergesehenen Wendemanövern kommen kann und das auch akzeptieren und sich mit blöden Kommentaren zurückhalten....Genau das hab ich mir vor solchen Touren als "Instruktion" vorgenommen.
    ...Will man von A nach B, aber auf interessanten Strecken, lege ich mir zunächst eine Luftlinienroute zwishen die beiden Orte. Im zweiten Schritt suche ich mir mit dem Routenwerkzeug kleine Strässchen, die mal links und mal rechts meiner kürzesten Verbindung verlaufen und diese dabei auch kreuzen...guter Tipp, werd ich mal testen. Weiß zwar jetzt (noch) nicht wie das funktionieren soll, aber kann ja mal etwas rum spielen...
    vermeidenden Ortsdurchfahrten und optimiere sie dahingehend, lieber doch eine eventuell vorhandene schnelle Umgehung zu verwenden und nicht den Weg durch die Spielstrassen, die MS manchmal vorschlägt...genau, auch mein Vorhaben

    paul-josef



    Vielen Dank,

    sind für mich immer wieder sehr wertvolle Praxistipps. Letztlich ist es wie Du sagst. Man braucht schon diverses an (gerade auch eigenen) Erfahrungen. Viele Sachen sind aber dennoch sehr sinnvoll, hier im Forum als Anregung mit zu nehmen (und künftig von meiner Seite verstärkt zurück zu geben).

    mf

  • Zitat

    Ich mache es inzwischen so, dass ich eine solche Route in meheren Durchläufen weiter entwickle. Es hängt immer vom Verlauf einer solchen Strecke ab, wie man sinnvollerweise vorgeht. Will man von A nach B, aber auf interessanten Strecken, lege ich mir zunächst eine Luftlinienroute zwishen die beiden Orte. Im zweiten Schritt suche ich mir mit dem Routenwerkzeug kleine Strässchen, die mal links und mal rechts meiner kürzesten Verbindung verlaufen und diese dabei auch kreuzen.

    die für mich schnellere und sicherere Methode ist die Kombination aus Klassik und Moderne, ich suche mir auf einer Papierkarte 1:250.000 die grünen Straßen auf meinem Weg und setze Zwischenziele so, dass die Route im Navi da lang muss. Geht relativ schnell und bringt nette Touren zusammen.

    Und wer unterwegs am Tourguido rummeckert kann gleich nach Hause fahren. :cool:

    Der Weg ist das Ziel - mit dem Zumo XT an der 1290 Adventure S und TomTom im Auto

  • die für mich schnellere und sicherere Methode ist die Kombination aus Klassik und Moderne, :cool:



    ...auch alles am Testen... Optimal wäre eine Kombi aus beiden in elektronischer Form. Einer meiner Tests für den Winter wird sein, meine Frau partiell von unserem größten Fernseher zu entwöhnen. Will nämlich den mal als Bildschirrm zum Touren planen testen. Beim Motorrad Tourenplaner sind ja klassisch wie auch auf der Papierkarte die landschaftlich reizvollen Strecken auch grün unterlegt...

    Ansonsten warte ich noch auf den Hersteller, der folgende Idee aufgreift:

    Klassische Karte mit einer Art Lesestift. Würde damit über die Karte scrollen wollen und die Daten würden automatisch in mein Navi übertragen. Ähnlich wie das Textmarkern von Routen auf meinen Karten. Vorteil wäre u.a. der, dass man dann auf ner Tour keinen LapTop für solche Planungen mehr bräuchte (auch den nehmen ja diverse Leute schon mit)

    mf

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ... auch den nehmen ja diverse Leute schon mit

    Was heißt "schon"? Das mache ich schon lange so. Im Moment ein Asus 1000H, früher ein Siemens Lifebook. Ich plane für längere Touren, wie in diesem Sommer unsere 14-Tage Kärnten-Tour, eigentlich nur die Anreise und das in Tagestour-Etappen und ohne Autobahn. Alles Weitere dann abends für den nächsten Tag.

    Grundlage ist auch bei mir immer die neben dem Rechner liegende gute Papierkarte, das hatte ich im Vorpost unter "alle möglichen Informationsquellen" eingeordnet und nicht ausdrücklich erwähnt. Ich glaube auch kaum, dass sich das so leicht auf einem Bildschirm wird darstellen lassen, das A1-große Format einer Papierkarte ist da doch überlegen. Und unterwegs sind die Karten der zu durchfahrenden Gebiete ohnehin als Backup dabei.

    Natürlich sehe ich dabei auch Innovationspotential ("Textmarker-Funktion"), glaube aber kaum, dass so etwas tatsächlich mal bis zur Marktreife entwickelt wird, wenn ich mir die Gewohnheiten der meisten Motoradfahrer mit Navi und ihre Vorstellungen so ansehe.

    paul-josef

  • Was heißt "schon"? Das mache ich schon lange so. Im Moment ein Asus 1000H,
    paul-josef



    Na ja, dafür braucht man dann halt etwas mehr Platz. Den hab ich auf meiner Honda VTR 1000 SP1 nicht mehr. Aber mit der Karte als Backup ist auch bei mir klar, weil ja auch ein Zumo mal ausfallen könnte. Hab auch in beiden Autos noch Karten für solche Fälle liegen...

    mf