Mehrere Tracks im ACTIVE LOG

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Uff ...


    viel habe ich gelesen über GPS und auch viel durch Eure Hilfe erfahren.


    Der Ausflug in die Magellan-Welt hat mich wieder zurück zum Quest gebracht.


    Ich stehe nun kurz vor der Kaufentscheidung und brauche noch einmal Eure Hilfe.
    Auf der elsinga-Seite und hier im Forum wird beschrieben, daß man mehrere Einzel-Tracks hintereinander ins ACTIVE-LOG speichern kann. Dann kann man wohl jeweils Start- und Endpunkt einen Namen geben (z. B. Tour_1_Start und Tour_1_Ende) und aus diesen jeweils einen Wegpunkt machen zu dem man sich auch hinnavigieren lassen kann.
    Der einzige Nachteil ist wohl, daß man die Tracks nicht einzeln anwählen kann. Aber so kann man wenigstens die Tracks aus dem INet verwenden.


    Nun meine 5 letzten Fragen:


    1. Alle anderen Garmin-Geräte besitzen einen Track-Speicher mit z. B. 20 Plätzen zu je 500 Punkten. Was bitte nützt mir ein Track mit 500 Punkten? Fast jede vernünftige MTB-Tour hat mehr Punkte. Also ist das vielleicht gar kein Nachteil des Quest oder? Schließlich will ich in den Urlaub mehrere Touren auf dem Quest mitnehmen.


    2. Hat den o. g. Weg mit mehreren Tracks im ACTIVE LOG schon jemand ausprobiert und GEHT DAS WIRKLICH???


    3. Kann ich die als Anfangs- und Endpunkte gesetzten Wegpunkte der Tracks irgendwo einzeln im Quest sehen oder muß ich mit dem Mauszeiger auf dem Quest auf den Anfangspunkt scrollen?


    4. An die Motorradfahrer unter Euch: bekomme ich soviele Kartenkacheln in den Speicher, daß ich z. B. eine 2.000-3.000 km-Tour (durch D, S, F) durch einen festgelegten Korridor in den Speicher des Quest bekomme (Laptop will ich nicht mitnehmen) und reichen dafür die 50 Routenspeicherplätze mit je 250 Punkten?


    5. Ist das Kartenmaterial des Quest tatsächlich besser als das der anderen Geräte?


    Vielen Dank für Eure Geduld ,


    Carma :rolleyes:

  • Juhuu,


    kann mir denn da keiner weiterhelfen???


    Danke,


    Carma

  • Hi,


    also ich versuche mal da ein paar Antworten zu geben.


    Irgendwie habe ich den Eindruck, das Du Begriffe wie ACTIV LOG und Track wild drucheinanderwirfst, und mit Eigenschaften verknüpfst, die es nur bei Routen gibt.


    Zitat

    Zitat von Carmageddon@12.06.2005 - 16:58
    Auf der elsinga-Seite und hier im Forum wird beschrieben, daß man mehrere Einzel-Tracks hintereinander ins ACTIVE-LOG speichern kann.


    Ob das speziell beim Quest weiss ich nicht. Bei vielen GARMIN-Geräten geht das.


    ABER das ist keine dokumentiere Funktion, und wurde von GARMIN wohl als Hintertür offengelassen, um ACTIVE-LOG Daten zu Testzwecken auf ein GPS-Gerät zu überspielen. ACTIVE_LOGs standardmässig für die Navigation zu verwenden ist bestimmt keine optimale Lösung, und wird auch nur in seltenen Fällen gemacht.
    Sobald das ACTIVE_LOG als Trackspeicher misbraucht wird, muss nämlich in der Regel die Trackaufzeichnung abgeschaltet werden, ansonsten überschreibt man sich das geladene ACTIVE_LOG.


    Zitat

    Dann kann man wohl jeweils Start- und Endpunkt einen Namen geben (z. B. Tour_1_Start und Tour_1_Ende) und aus diesen jeweils einen Wegpunkt machen zu dem man sich auch hinnavigieren lassen kann.


    Grundsätzlich gibt es im ACTIVE-LOG weder Startpunkt, Endpunkt oder überhaupt irgendwelche Wegpunkt, die irgendwelche Namen hätten. Das ACTIVE_LOG ist eine Aufzeichnung einer zurückgelegten Wegstrecke. Das ACTIVE_LOG kann man in der Regel auf dem Gerät in einen Track abspeichern.


    Das heisst ACTIVE_LOG und Track sind eigentlich auch zwei unterschiedliche Sache. Wie gesagt das ACTIVE_LOG ist eine Aufzeichnung der aktuell zurückgelegten Wegstrecke. Ein Track ist ein gespeichertes ACTIVE_LOG.


    Zitat

    Der einzige Nachteil ist wohl, daß man die Tracks nicht einzeln anwählen kann. Aber so kann man wenigstens die Tracks aus dem INet verwenden.


    Doch, selbstverständlich kann man einen Track einzeln auswählen.


    Was Du vermutlich meinst sind die Teilabschnitte des ACTIVE_LOG. Jedesmal wenn das Gerät gestartet wird oder den GPS-Empfang verliert, wird ein neuer Eintrag im ACTIVE_LOG erzeugt. Das sieht dann so aus:


    ACTIVE LOG
    ACTIVE LOG 001
    ACTIVE LOG 002
    usw.


    Hier ist es in der Tat so, das man die einzelnen Teilabschnitte nicht einzeln auswählen kann.


    Zitat

    1. Alle anderen Garmin-Geräte besitzen einen Track-Speicher mit z. B. 20 Plätzen zu je 500 Punkten. Was bitte nützt mir ein Track mit 500 Punkten? Fast jede vernünftige MTB-Tour hat mehr Punkte. Also ist das vielleicht gar kein Nachteil des Quest oder? Schließlich will ich in den Urlaub mehrere Touren auf dem Quest mitnehmen.


    Worum geht es bei der Frage? Grundsätzlich stimmt das mit den 20 Tracks a 500 Punkten. Das kann aber von GPS-Gerät zu GPS-Gerät durchaus anders sein. Und ob 500 Punkte ausreichen oder nicht, muss jeder selber entscheiden.


    Zitat

    2. Hat den o. g. Weg mit mehreren Tracks im ACTIVE LOG schon jemand ausprobiert und GEHT DAS WIRKLICH???


    Wie schon gesagt, beim 60CS geht es, beim StreetPilot 3 offenbar auch. Beim Quest? Keine Ahnung.


    Zitat

    3. Kann ich die als Anfangs- und Endpunkte gesetzten Wegpunkte der Tracks irgendwo einzeln im Quest sehen oder muß ich mit dem Mauszeiger auf dem Quest auf den Anfangspunkt scrollen?


    Also Grundsätzlich sind alle Punkte innerhalb eines Tracks ganz normale Trackpunkte, ohne eigenen Namen, und sie werden auch nirgendwo gesondert angezeigt. Also bleibt nur die Möglichkeit mit dem Zeige auf den Anfangspunkt zu scrollen.


    Zitat

    4. An die Motorradfahrer unter Euch: bekomme ich soviele Kartenkacheln in den Speicher, daß ich z. B. eine 2.000-3.000 km-Tour (durch D, S, F) durch einen festgelegten Korridor in den Speicher des Quest bekomme (Laptop will ich nicht mitnehmen)


    Also die Strecke Madrit-Oslo in der CitySelect-Karte umfast 3105km, die dazugehörigen Kacheln umfassen 140MB.


    Aber alle Kacheln von D, S, F bekommst Du nicht in den Speicher des Quest.


    Zitat

    und reichen dafür die 50 Routenspeicherplätze mit je 250 Punkten?


    Das kommt auf Deine Routenplanung an.


    Zitat

    5. Ist das Kartenmaterial des Quest tatsächlich besser als das der anderen Geräte?


    Der Quest verwendet die gleiche CitySelect-Karte, so wie viele andere GARMIN-Geräte auch. Für die Straßennavigation gibt es im Moment kaum etwas besseres.


    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Lacky,


    vielen Dank für die ausführliche Antwort. Jetzt ist manches klarer. Vor allem das mit den Kacheln für eine solch große Strecke war mir wichtig.


    Jetzt bräuchte ich nur noch einen Quest-User, der die Geschichte mit mehreren ACTIVE-LOGS probiert hat und beschreiben kann.
    Daß das nur eine Notlösung ist ist klar. Aber der Quest hat nun mal keinen Track-Speicher.


    Aber kann ich denn nicht am Anfang eines ACTIVE-LOGS einen Wegpunkt setzen und mich dort hin routen lassen? (Nur damit ich dahin finde. Daß ein ACTIVE-LOG nichts mit einer Route zu tun hat ist mir nun klar).


    Stimmt es, daß mehrere ACTIVE-LOG-Abschnitte zu einem großen verbunden werden?


    Danke,


    Carma

  • Moin!


    Wie schon JLacky beschreiben hat, sit ein active log eine Aufzeichnung des zurückgelegten Weges. Jedes mal, wenn Du das Gerät einschaltest, oder wenn es einen etwas längeren Empfangsausfall gegeben hat, beginnt das Gerät einen neuen Active log (AL). In diesem Speicher können diese AL nur den Namen AL haben. Ab dem zweiten AL, den das Gerät anlegt, bekommt es einen Nummer.


    Wenn Du das Gerät entsprechend eingestellt hast, kannst Du die ALs auf der Kartendarstellung als farbige Linie sehen. Dieser Linie kannst Du bei Bedarf natürlich auch folgen, so Du das willst.


    (Falls das Quest die Funktion "trackback" beherrscht, geht auch noch etwas mehr. das zu beschreiben, würde aber diese Antwort sprengen.)


    Du kannst die einzelnen ALs, die sich auf Deinem Quest befinden, mit Mapsource auslesen. Bei Bedarf kannst Du die einzelnen Tracks dort auch zusammenfügen. Der Quest und auch Mapsource machen das aber NICHT automatisch. Manuell unter Mapsource aber kein Problem.


    In Mapsource kannst Du die AL auch umbenennen.


    Der normale Weg bei anderen Geräten um einen Track wieder auf das Gerät zu laden, ist der das man ihn in den Trackspeicher läd. Da der Quest aber nicht über eine solche Speichermöglichkeit verfügt, bleibt Dir nur, den Track den Namen active log ( plus bei Bedarf eine dreistellige Nummer) zu geben und dann auf den Quest zu laden. Der Track wird dann in den Speicher für ALs geladen. Wie schon oben erwähnt, kannst Du ihn dann in der Kartendarstellung sehen.


    Hast Du solche Tracks in den Speicher geladen, solltest Du aufpasssen, daß diese nicht von aktuellen Aufzeichnungen überschrieben werden. Das Verhalten bei vollen Speicher läßt sich einstellen. Zum Beispiel gibt es dort die Option des Überschreibens von älteren Daten durch neuere.


    Sam

  • Zitat

    Zitat von ugly sam@13.06.2005 - 21:27


    (Falls das Quest die Funktion "trackback" beherrscht, geht auch noch etwas mehr. das zu beschreiben, würde aber diese Antwort sprengen.)


    Trackback geht mit dem Quest.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vielen Dank für Eure Antworten.


    Nachdem unser Auto einen kapitalen Motorschaden erlitten hat steht das Gerät aber nun leider nicht mehr zur Debatte :(


    Bis Bald,


    Carma


  • Moin!


    Bei mir war die Reihenfolge anders herum!
    Mein Mitgefühl ist Dir sicher.


    Sam