Ich habe ein angebliches Tauschgerät bekommen welches augenscheinlich aber neu war. Übrigens mit neuem Akku, obwohl ich den alten nicht mit eingeschickt hatte.
Beiträge von Pizzablech
Garmin GPSMAP 65s, TwoNav Cross, Trail2, Aventura2 im Test
Wir schlagen sich die neuen Outdoor-Navis mit Mulit-Empfang (GPS, Glonass, Galileo) in unserem Vergleichstest? Unser Test legt den Schwerpunkt auf die Hardware (Höhenmesser, Standortbestimmung, Akkulaufzeit, Displayhelligkeit uvm.) zeigt aber auch einen Übersicht über die Karten-, Routen- und Navigationsoptionen.
Zum Vergleichstest...
-
-
Die Saugnapfhalterung so tief an der Scheibe befestigen, dass das Navi auf dem Armaturenbrett aufliegt. Ein Stück Schaumgummi dazwischen schadet allerdings nicht. Das nimmt zudem noch die Schwingungen aus der Halterung.
-
BTW: Seit wann kann das 276cx eigentlich unicode?
-
Ich bin heute das erste mal mit der neuen Firmware gefahren und vermisse zwei Features: Zum einen fehlt in der oberen leiste die Anzeige für den nächsten Abbiegepunkt, dort stand bis dato die Entfernung und die Richtung sowie der Straßenname, jetzt steht da nur noch "Abbiegen in" und der Straßenname.
Zudem werden keine zulässigen Höchstgeschwindigkeiten mehr angezeigt.
Ist das nur bei mir so, habe ich was falsch eingestellt? Oder ist das noch anderen Usern aufgefallen?
Ansonsten habe ich auch das Gefühl, dass das gerät schneller arbeitet, speziell auch beim nachrechnen der von Mapsource übertragenen Route.
-
ConiKost , Du wolltest Kartenmaterial und Geräteversion wissen: CNNT2020.2 und V7.0
Verhält sich exakt genauso wie Dein Gerät, ebenfalls auch nach geänderter Einstellung bzgl. Höhenmessseite.
-
Wenn ich den Höhenmesser aktiviert habe steigt mein frisch getauschtes Gerät auch aus bei Betätigung der Quit-Taste.
-
Hast du eigentlich dann ein neues 276Cx oder ein gebrauchtes als Ersatz bekommen?
Sagen wir mal so: Die Gerätenummer war älter als bei dem eingeschickten Gerät, es war aber zumindest ein neues Gehäuse und Display verbaut und mit neuem Akku versehen. Ich vermute mal, dass es sich um ein Neugerät aus dem Lager gehandelt hat.
-
Mir ist während der Fahrt 2x das Navi einfach ausgegangen.
Das hatte ich bei der 4.80 einige Male, beinahe regelmäßig, darauf hin ist das Gerät ausgetauscht worden und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Bin mal neugierig, ob das mit der 5.10 jetzt wieder losgeht...
-
Ich finde es gut so wie es ist, danke ConiKost
-
Das Problem kenne ich vom Montana. Wenn die Routen nicht exakt auf dem gleichen Kartenmaterial geplant wurden wie sie im Gerät genutzt werden, funktioniert es nicht. Zur Sicherheit habe ich deswegen immer die Route als Track umgerechnet und zusätzlich gespeichert. Das Montana kann nach Track navigieren.
-
-
Die Geräte der Montanaserie kommen Deinen Anforderungen sehr entgegen. Eigentlich ein Outdoorgerät, es gibt dazu eine sehr solide Motorradhalterung und das Display (transreflektiv wie bei Deinem 64St) ist eine Offenbarung. Dazu ein langlebiger Akku und die Möglichkeit, AA-Zellen einzusetzen, was ja im Handbetrieb oder am MTB manchmal sinnvoll sein kann.
Zusätzlich kannst Du Bedienungsprofile (abgespeicherte Voreinstellungen) anlegen, also eins fürs Motorrad, eins zum Wandern, eins zum Geocachen, eins zum Mountainbike und noch diverse mehr.
Ne Blauzahnverbindung mit dem Helm geht glaube ich nicht, aber dafür könnte man einen kleinen Adapter an die 3,5mm Klinkenbuchse anschließen.
-
Die Garmin-Karten von Deinem Rechner kriegst Du nur auf Geräte, die ne Lizenz für genau diese Karten tragen. Also kannst Du die Karten, die ja zu Deinem alten Gerät gehören, nicht aufs 276cx spielen. Du musst also neu kaufen oder OSM benutzen. Die mit dem 276cx mitgelieferte "Recreation Map" kann leider kein Straßenrouting, nur Luftlinie. Aber z.B. die kostenfreie "Freizeitkarte Deutschland" tuts einwandfrei.
Das XT kann im Straßennavigationsbereich einiges mehr, wenn Du aber beispielsweise mit einem alten Zumo660 besser klar gekommen bist als mit einem neuen Zumo396, ist das 276cx für Dich intuitiver zu bedienen. Zudem kann das 276cx noch mit Mapsource kommunizieren.
Ein Vorteil des 276cx noch: Es hat ein transreflektives Display, kommt also in der prallen Sonne ohne Hintergrundbeleuchtung aus. Und der Akku hält nen ganzen langen Tag.
-
Wenn man den Kopf nicht ausschaltet kann man wunderbar viele Jahre mit altem Kartenmaterial fahren. Es gibt ja auch noch Straßenschilder. Papierkarten hat man früher ja auch nicht zweimal im Jahr neu gekauft.
-
Was hat das Rohr für einen Durchmesser?
-
Passen die Klemmstücke auch ans Querrohr eines GS-Lenkers?
-
...aber ja!
-
..man soll sich wundern: Ich vermutete, dass das Gerät keine Garantie mehr haben würde (keine Rechnung mehr vorhanden), habe aber von Garmin die Auskunft erhalten, dass das Gerät laut Seriennummer noch innerhalb der Garantie wäre. Es wurde mir innerhalb einer Woche unbürokratisch und kostenfrei gegen ein Neugerät ausgetauscht. Hut ab! Bin hochzufrieden.
-
Welche Erfahrungen habt ihr mit den OSM-Freizeitkarten bei der Verwendung mit dem Garmin GPSMap276 Cx. Funktionieren diese und lassen sich diese auf einer separaten SD-Speicherkarte installieren und dann nutzen.
Alles: Ja!
-
Tja, leider steigt das gerät auch mit OSM im Geträtespeicher aus. Es bleibt mir wohl nichts übrig, es mus zu Garmin. Wird dann wohl kostenpflichtig getauscht (keine Garantie mehr). Weiß jemand, wie teuer das beim 276cx wird?