Beiträge von user8082

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Danke ManfredK, das habe ich aber nicht gemeint. Ich hätte die Information gerne dauerhaft eingeblendet und permanent aktualisiert, z.B. rechts oder links unten, wo man z.B. das Tempo oder die Entf. bis Ankunft einblenden kann.

    Um die Frage noch etwas zu präzisieren:


    Ist es beim Zumo 660 möglich, die Entfernung zur nächsten auf der Route liegenden Tankstelle einzublenden?


    Mein Moped Bordcomputer sagt mir, wie lange der Sprit noch reicht. Und ich frage mich, wo die nächste Tanke ist. 50 m reinzoomen oder Annäherungsalarm sind keine Lösung.

    Hat das auch schon jemand gehabt? So laut krachende Störgeräusche, dass die Sprachansage nicht mehr zu verstehen war? Die Störgeräusche treten allerdings nur intermittierend auf, und auch selbst dann, wenn das Navi einfach nur auf dem Tisch liegt, ohne dass irgendwas angeschlossen ist.

    zu 1. Ich habe am PC CN Europa NT 2010.1 13.10, was neueres gibt es nicht. Und am 660er CN Europa NT 2011.10.3. (Auslieferungszustand). Ich werde den Zumo nicht auf einen alten Kartensatz umrüsten.


    Die Frage ist, warum das Ding nur Luftlinie speichert. Natürlich kann ich am Gerät neu rechnen, es gibt jedoch Fälle, da zerreißt es mir die Route komplett, das ist nicht so toll.

    Hallo zusammen,


    seit ein paar Tagen bin ich nun auch unfreiwillig umgestiegen vom Quest 1 zum 660 mit FW3.9 und Mapsource neu mit allen Updates und pipapo. Da habe ich ein paar Problemchen bisher noch nicht lösen können, vielleicht kennt es der eine oder andere.


    1. Der Routenimport per USB oder auch per SD-Karte klappt soweit. Die Routen sind mit der aktuellen Mapsource erstellt auf "kürzeste Zeit" mit reichlich Wegpunkten. Nach dem Import in den 660 fragt dieser nach Neuberechnung, was ich ablehne. Die Routen sind da und werden auch grafisch einwandfrei angezeigt. Ich schalte das Gerät aus. Beim Wiedereinschalten sind die Routen nur noch als LUFTLINIE vorhanden.


    2. Mit eingesteckter SD-Karte wird der 660 am PC (Win7, aktueller Rechner) nicht erkannt, ohne Karte wohl.


    3. Die Routen sind im 660 ja unter Garmin/GPX/Current.gpx gespeichert. Wenn man die Routen von Mapsource als GPX speichert, umbenennt und diese Datei überschreibt, sind die Routen nicht vorhanden. Nicht erlaubt?


    Die Hardware des 660 finde ich sehr in Ordnung, der Lieferumfang ist super und der Preis ist OK, aber die Software scheint beim Kunden nachzureifen, wie so oft bei so komplexen Geräten. Das Handbüchelchen ist jedenfalls unter aller Sau.

    Heinz, ich musste nach einem Defekt des PC-Boards unfreiwillig auf einen neuen Rechner mit Windows 7 migrieren.


    Die anfänglichen Einwahlprobleme wurden mittlerweile nach einer Prüfung der Registry behoben (Mit Reg Cleaner geht es nicht, mit CCleaner wohl). Die Installation der Quest und MapSource 6 Software geht tadellos, es läuft einwandfrei. Nach dem Update auf MapSource 7 startet die Software mit dem Hinweis "Probleme bei der Registrierung, bitte neu installieren" nicht mehr. Muss man nicht verstehen. Abhilfe schafft es, das Symbol MapSource mit der rechten Maustaste anzuklicken und "Behandeln von Kompatibilitätsproblemen" zu wählen.

    Ich habe Probleme bei der Freischaltung der Karten, die Internet-Verbindung kann angeblich nicht hergestellt werden.


    OK, alte Software, aber das Gerät (Quest 1) tut es für mich noch.


    Hat jemand Hinweise?


    Gruß Thomas

    Ich muss leider immer mit Ohrstöpseln fahren, weil ich an Tinnitus leide und sonst gar nicht mehr fahren kann. Übrigens ist es auch sonst eine gute Idee, auf längeren Touren sein Gehör zu schützen.


    Aber: Die Windgeräusche übertönen ab 80 km/h die Lautsprecher, mit und ohne Stöpsel. Und die Qualität der Lautsprecher ist miserabel, ich bleibe dabei.

    Mir ist das zu leise, denn ich fahre grundsätzlich mit Ohrstöpseln. Den Original-Garmin-Satz habe ich in die Tonne getreten, miserabliges Gelumpe. Ab 80 waren die Windgeräusche dominant.

    Hier im Nordschwarzwald gibt es ein unglaubliches Gewirr an Wanderwegen, das auch einem Ureinwochner (bin aber keiner) schwer zu schaffen macht. Ich möchte ein bisschen mit dem MTB ab und zu im Wald herumhirschen, benutze dazu eine Wanderkarte zur Orientierung. Mit dem Quest am MTB wäre die Navigation natürlich eleganter. Jetzt sind die gefahrenen Wege natürlich nicht in der MapSource und auch nicht vollständig in der topografischen Karte Garmin Süd enthalten. Hat jemand eine brauchbare Idee?

    Ich habe am Motorrad den original Garmin Halter verbaut. Der Garmin-Halter kann nicht direkt ans Motorrad geschraubt werden, man braucht eine Zusatzhalterung von RAM-Mount oder man bastelt sich wie ich selbst was. Die Garmin-Halterung enthält einen Spannungswandler 12 V --> 5 V, das relativiert den Preis erheblich, da man einen selbst gebauten Wandler ja erst mal wasserdicht verpacken und irgendwo unterbringen muss.


    Ich fahre im Moment mit Ohrhörern (Koss The Plug), die eine hervorragende Sprachwiedergabe bringen, aber auf längeren Strecken ein bisschen unkomfortabel sind. Die Funktion des Quest direkt mit Helmlautsprecher ist nicht gut, viel zu leise.