Fahrradtouren mit TOPO Deutschland

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo!


    Seit einigen Tagen bin auch ich stolze Besitzerin eines garmin Quest1. Das Autorouting am PC und am Quest direkt klappt auch einwandfrei.


    Ich möchte das Gerät im Sommer auch für Radtouren nutzen. Allerdings finde ich die Routenplanung mit TOPO Deutschland etwas kompliziert. Autorouting gibt es nicht, klar. Aber wie plant ihr eine Tour am PC für's Fahrrad? Gibt es einen Trick, wie man sich für's radeln geeignete Wege/Pfade darstellen lassen kann? Manches sind ja nur "Trampelpfade" und steile Wanderwege, die sich auf TOPO Deutschland nicht von guten Feldwegen unterscheiden lassen. Mich würde einfach mal interessieren, wie andere Quest-Nutzer eine Tour planen...


    Vielen Dank schon mal!

  • Auch Hallo,


    ich habe mir den Quest primär für's Motorrad gekauft und bin bisher auch zufrieden.
    Auch ich plane das Teil für längere Radtouren zu nehmen. Es gibt da im Internet schon recht viele Seiten wo man Touren einfach als GPS Daten runterladen kann.
    Bevor ich also an die Planung per Wegpunkte gehe würde ich die Tour auf Basis einer solchen "Vorlage" planen.
    Testweise hab ich's schon mal versucht. In der Praxis bin ich aber auch noch ohne Erfahrung.


    Gruß
    Ralf

  • Letzten Sommer habe ich mal drei oder vier Routen auf TOPO Süddeutschland geplant und durchgeführt. Es ist nur Luftlinien-Routing möglich. Wie schon erkannt gibt es keine Unterscheidung von Wegarten. Bei der Planung am Rechner sollte eine 50.000er Wanderkarte bereitliegen, um auch die zu fahrenden Strecken zu erkennen. Beim Setzen der WPs folge ich der Allgemeinrichtung. Wenn z.B. an einer Kreuzung geradeaus gefahren wird, setze ich den WP einige Meter hinter die Kreuzung. Bei Serpentinen nur an der 1. und an der letzten Kurve. Auf dem Display sehe ich ja meine Position.
    Für Touren in der Schweiz kalibriere ich die Landeskarte mit der CitySelect, indem ich 5 - 8 gemeinsame Punkte als Trafo-Parameter setze und dann die notwendigen WPs selbst festlege. Diese Wege sind in der CS meist nicht vorhanden, daher auch hier auf Luftlinienrouting umstellen und nicht neu berechnen lassen!
    Gesetz: Die Papierkarte mitnehmen. Die Topos fürs Quest sind sehr fehlerbehaftet.
    Im Prinzip eine feine Sache, solange offenes Gelände mit geringer Abschattung befahren wird. hier ein guter Tipp: externe Antenne auf den Helm kleben.


    Gruss Go-Run-Win

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo !


    ich bin mit meiner Freundin im Sept. die Mecklenburger Seen abgeradelt. Das waren Touren zwischen ca. 50-110km pro Tag. Zuvor habe ich mir einen guten "Führer" als Buch aus dem Bielefelder Verlag gekauft.
    Die dort jeweils beschreibene Route habe ich anhand von Wegpunktdateien auf der TOPO Deutschland Karte "digitalisiert" und jeden Tag eine neue Route um einen See mit dem Quest geradelt. Wenn Du eine weitere digitale Hilfe benötigst, um evtl zu erfahren, welch Weg Du vorfindest, nimm Dir die Touratech QV Software und die amtlichen topografischen Karten der Landesvermessungsämter und schau dort, welche Wegbeschaffenheit Du vorfinden wirst.
    Die so auf dem PC "getesteten" Routen habe ich per Punkt zu Punkt Navigation super mit dem Quest geradlet.


    Tipp: Die "Autorouting Funktion" ist gerade bei MTB Touren sehr störend. Das GPS Gerät versucht dann ein "sinnvolle" Neuberechnung und leitet Dich ggf. gnadenlos direkt d.h. querfeldein zum nächsten Wegpunkt. Deshalb achte darauf, die Wegpunkte nicht! in der Routenfunktion zu setzen sondern als reine Wegpunktdatei. Im Quest selber mußt Du die Funktion "auf Strasse" abschalten, sonst geht es ebenso in die Grütze.


    Wenn Du einen Quest auf einem MTB einsetzten möchtest, rate ich Dir zu der zwar teuren aber unschlagbar guten Halterung "MVG" von Touratech. Ich hätte nicht gedacht, daß am Lenker solche Schläge und Vibrationen auftreten... Mit dieser Halterung hat es vorzüglich geklappt...


    Die Arbeit für die einzelnen Touren war schon abendfüllend, hat sich aber total gelohnt. Wir haben uns nicht ein einziges mal verfahren und unterwegs nie die Papierkarte aus den Rucksack holen müssen.


    Vielleicht habe ich Dir etwas helfen können, wenn Du weitere Fragen hast, gern.


    LG, Velsheda66

  • Hallo FS1893,
    wenn man eher etwas gemütlicher mit dem Rad unterwegs sein will, ist eine Karte mit verzeichneten
    Rad- und Wanderwegen meine Planungsgrundlage. Optimal, wenn es sich dabei um eine digitale Karte
    auf dem Pc handelt (1:25.000 bis max. 1:75.000 ist brauchbar), dann kann man direkt Tracks und
    Routen erzeugen. Wichtig ist vor allem eine gute Karte mit Klassifizierung der Wege, wenn man sich
    in einer unbekannten Gegend befindet. Hat man nur Papierkarten, kann man diese einscannen und für
    die weitere Planung referenzieren (z.B. Trackmaker), oder man überträgt markante Punkte in eine
    digitale Karte von Hand.
    Gruß Gerhard

  • Hallo!


    Herzlichen Dank für die vielen Tipps! Dann geht es wohl ohne Papierkarte doch nicht so einfach. Schade!


    @ger-bit: Wo kann man sich denn digitalisierte Karten im Maßstab 1:75.000 bis 1:25.000 besorgen? Das hört sich ja nicht schlecht an. Und in diesen Karten kann ich ebenfalls Wegpunkte setzen und dann auf den Quest übertragen?


    Fahrradkarten für Südwestdeutschland hab ich, dann ist es am praktischsten, die Route - wie bisher auch - auf der Papierkarte zu planen, dann am PC eingeben und zum Schluß anhand der Planung abzuradeln.


    @Velsheda66: Das mit der Routenführung und Autorouting-Funktion hab ich schon rausgefunden. Das klappt bei mir eigentlich einigermaßen. Ich warte jetzt ungeduldig auf wärmere Temperaturen, damit ich endlich mal losradeln kann. Zu Fuß hab ich die ganze Prozedur in der Natur schon getestet! Als Halterung für's MTB hab ich die von garmin gleich mitbestellt. Hoffentlich taugt die was, schaut etwas klapprig aus... Vielleicht muss ich den Quest noch zusätzlich an der Halterung festspannen.


    @Gorunwin: Dass die TOPO-Karten nicht unbedingt auf dem aktuellsten Stand sind hab ich auch schon festgestellt. Wird die Karte irgendwann mal upgedatet, weißt du da was? Der Tipp mit der externen Antenne am Helm ist gut, muss ich mir bis zur ersten Radtour merken! Schaut vielleicht etwas lustig aus, aber was soll's...


    Vielen Dank nochmal an alle! :bye:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo FS1893,
    den Quest kenne ich nicht, deshalb kann ich nur zur Kartenfrage schreiben.
    Das gesamte Bundesgebiet wird von den MagicMaps ( http://www.magicmaps.de/shop/index.html ) oder den
    topografischen digitalen Karten der Landesvermessungsämter ( z.B.Bayern: http://www.geodaten.bayern.de/ )
    abgedeckt. Für die Bayernkarte des Landesvermessungsamtes kann man sich die Radfernwege kostenlos als
    Overlay herunterladen, ansonst muß man halt im Internet stöbern, um Daten zu finden. Es gibt auch digi-
    tale Karten vom Kompass-Verlag, mit eingezeichneten Rad- und Wanderwegen. Falls Du die Karten nicht von
    den Vertreibern beziehen willst, kannst Du auch im Buchhandel nachfragen. Hier habe ich schon eine ganze
    Reihe von digitalen Karten gekauft.
    Ehe ichs vergesse, zu den Kompasskarten ist zu sagen, daß es diese nur für ausgewählte Gebiete gibt.
    Alle genannten Karten sind nach meiner Kenntnis nicht aufs Gps-Gerät zu laden, sondern nur die damit
    erzeugten Tracks und Routen.
    Gruß Gerhard

  • Ein Update kommt sicher schon mal irgendwann. Mit Sicherheit nicht kostenlos, was bei solch gravierenden Mängel selbstverständlich wäre.
    Nur so als Beispiel: Eine kümmerlicher Rest einer alten Ruine, zwei Wände gerade mal kaum 5m hoch, erscheint in der Topo als Aussichtsturm. Dann wollte ich zwecks Streckenmessung die Wanderroute von Denzlingen auf den Kandel nachvollziehen. Es gelingt nicht. Mehrere Streckenabschnitte sind völlig falsch dargestellt. Diese Fehler habe ich nicht gesucht.
    Aber was solls: Ich weiss um diese Unzulänglichkeiten und habe mich damit arangiert.
    Ich könnte Dir als Beispiel eine fürs Frühjahr geplante Fahrradtour auf der Schwäbischen Alb für GoogleEarth zumailen. Die Tour habe ich auf Topo Süddeutschland geplant.
    Bei Touratec gibt es kleine externe Antennen, die man bequem auf den Helm kleben kann. Ich habe es mit Klettstreifen gemacht. Das Kabel durch den Ärmel ziehen und ins Quest stecken. Die meisten bemerken die Antenne gar nicht. Aber der Empfang ist einfach besser.

  • Hallo FS1893,


    schau mal, ob Dir die Radhalterung von Garmin reicht. Ich bin halt viel mit dem MTB und auch mit zwei KTM`s im Gelänge unterwegs. Vor allem auf dem MTB gibts Vibrationen und Schläge, die nicht zu unterschätzen sind. Selbst mit Federgabel gehts gut zu Sache.
    Ein Jahr hat das Quest (von TT Motorrad vorbereitet) in TT MVG Halterungen eingesetzt, völlig schadfrei überstanden. Darunter war auch ein Abflug ins Grün aus 60 km Geschwindigkeit. Das Quest war wohlbehalten in der Halterung...


    Viel Spaß beim Radeln... Velsheda



    quote=FS1893,9.02.2006 - 20:17]
    Hallo!


    Herzlichen Dank für die vielen Tipps! Dann geht es wohl ohne Papierkarte doch nicht so einfach. Schade!


    @ger-bit: Wo kann man sich denn digitalisierte Karten im Maßstab 1:75.000 bis 1:25.000 besorgen? Das hört sich ja nicht schlecht an. Und in diesen Karten kann ich ebenfalls Wegpunkte setzen und dann auf den Quest übertragen?


    Fahrradkarten für Südwestdeutschland hab ich, dann ist es am praktischsten, die Route - wie bisher auch - auf der Papierkarte zu planen, dann am PC eingeben und zum Schluß anhand der Planung abzuradeln.


    @Velsheda66: Das mit der Routenführung und Autorouting-Funktion hab ich schon rausgefunden. Das klappt bei mir eigentlich einigermaßen. Ich warte jetzt ungeduldig auf wärmere Temperaturen, damit ich endlich mal losradeln kann. Zu Fuß hab ich die ganze Prozedur in der Natur schon getestet! Als Halterung für's MTB hab ich die von garmin gleich mitbestellt. Hoffentlich taugt die was, schaut etwas klapprig aus... Vielleicht muss ich den Quest noch zusätzlich an der Halterung festspannen.


    @Gorunwin: Dass die TOPO-Karten nicht unbedingt auf dem aktuellsten Stand sind hab ich auch schon festgestellt. Wird die Karte irgendwann mal upgedatet, weißt du da was? Der Tipp mit der externen Antenne am Helm ist gut, muss ich mir bis zur ersten Radtour merken! Schaut vielleicht etwas lustig aus, aber was soll's...


    Vielen Dank nochmal an alle! :bye:


    [/quote]

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Gute Touren für das Mountainbike gibt es bei http://www.bike-gps.de der Uli Stanciu hat sehr schöne Turen, wir sind so eine Alpenüberquerung im letzten Jahr problemlos gefahren, vor der Türe mache ich meine Touren mit Magic Maps allerdings suche ich die Trails und will nicht auf Feldwegen fahren.
    Kupfi

  • Ich habe meinen neu erstandenen Quest heute mit dem Rennrad getestet. Ich habe mal meine Standardtour geplant und bin sie abgefahren.
    Im Grunde hat es gut funktioniert, jedoch habe ich das Problem, daß die Abbiegepfeile nur sehr sporadisch angezeigt werden, obwohl eindeutig Richtungswechsel erforderlich sind. Auf der Kartendarstellung funktioniert es einwandfrei.
    Ein bißchen blöd ist auch, daß, wenn man einen Wegepunkt in einer Ortschaft setzt, dieser irgendwo im Ort festgelegt wird, man also auf einmal abbiegen soll, obwohl die Route weiter geradeaus führt (komplizierter Satz, ich hoffe, ich werde verstanden).
    Man muß also schon recht häufig auf die Kartendarstellung schauen, um sich nicht zu verfahren.
    Ansonsten lassen sich Routen eigentlich sehr gut direkt in Mapsource planen. Man kann die Wegepunkte schließlich direkt auf der Karte mit der Maus "abfahren".


    ulli



  • Moin Ulli,


    dies Problem tritt m.E. dann auf wenn Du nicht weit genug in die Karte hereinzoomst um den Punkt zu setzten. Wenn der Punkt neben der Strecke liegt gibt´s die genannten Probleme.


    Gruß
    Crashdax

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Moin,


    GPS-Daten für "fertige" Touren findet man schon zahlreich im Netz. Weitere Links dazu auf meiner Seite in der FAQ[1].


    Von der BVA gibt es verschiedene Fahrradkarten in gedruckter Form, u.a. die Regionalkarten des ADFC. Die neueren Ausgaben haben ein UTM-Gitter und man kann sie digitalisieren.


    Bequemer sind natürlich die digitalen TOP50 oder MagicMaps.


    Gruss Tom