Ungenauigkeit ermitteln

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • (Ich hoffe es ist hier richtig/richtiger?)


    Hi Navis :)


    Ich möchte die Genauigkeit meines GPS Gerätes ermitteln aber wie kann ich das machen? Meine Idee dazu war, ich mache mal ein paar Messungen an ein und der selben Stelle aber ohne dabei das Gerät zu bewegen. So weit so gut und ich habe 10 Messdaten ermittelt aber wie kann ich daraus nun die Genauigkeit ermitteln/errechnen? Kann mir da jemand weiter helfen?


    Hier mal die 10 ermittelten GPS Daten. (Die Daten gebe ich hier genauso wieder, wie sie mir mein Gerät angezeigt hatte. Wie nennt sich das Format eigentlich? Und bedeutet
    das xx Stunden, xx Minuten, xx Sekunden?)


  • Hallo PC-Junky,


    um die Genauigkeit einer Positionsangabe feststellen zu können brauchst du einen Referenzpunkt. Sonst bekommst du nur einen Mittelwert. Lies mal bei www.kowoma.de/gps


    btw: es handelt sich um Grad (Bogen)Minuten und (Bogen)Sekunden.


    Grüsse - Anton


  • Ich möchte die Genauigkeit meines GPS Gerätes ermitteln aber wie kann ich das machen?


    Ohne Referenzpunkt wird das nichts. Die von dir gemessenen Positionen besitzen keine zuverlässige statistische Häufigkeitsverteilung.


    Du müsstest als die exakten Referenzkoordinaten eines Bezugspunktes bei deinem Landesvermessungsamt kaufen, und von diesen ausgehend den Test durchführen.


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi, PC-Junky,
    Du nimmst einen Gegenstand, versteckst ihn, markierst die Positon auf dem GPS und lässt dann eine andere Person diesen Gegenstand mit dem GPS suchen. So wird man Geocacher:rolleyes:


    Oder Du stellst Dich an einen markanten Punkt, Position dann in GE überprüfen. Die Abweichung kannst Du in GE dann messen.


    Gruß
    Günther

  • Oder Du stellst Dich an einen markanten Punkt, Position dann in GE überprüfen. Die Abweichung kannst Du in GE dann messen.

    Hallo Günther,


    das kann aber auch in die Irre führen denn GE ist nicht die Referenz. Die Satellitenbilder und Maps können auch mal ein paar (Zig bis Hundert) Meter abweichen.


    Grüsse - Anton

  • Hi,
    ich habe soeben mit meinem GPS 72 eine Runde gedreht, um u.a. Egnos zu testen.
    Dabei habe ich auf einem 2-spurigen Plattenweg einen Wegpunkt gesetzt, direkt vom GPS in GE geladen, und - s. Grafik -, der Wegpunkt sitzt fast Zentimeter genau, was die Ost-West-Richtung angeht.


    Durch den Egnos-Empfang - Sat 33 u. 37 gleichzeitig, 9 Balken mit einem "D" - war die Accuracy bei 2,3 m.


    Es ist erstaunlich, welche Leistung das "alte" Garmin GPS 72 bringt.


    Gruß
    Günther

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @ Anton,
    natürlich ist GE nicht die Referenz, aber letztendlich kann ich doch für mich einen Referenzpunkt in der Hinsicht erstellen, indem ich mich mit einem meiner GPS-Geräte an einen markierten Punkt stelle, und mit den anderen Geräten nach und nach die gleiche Positon markiere.
    Und meine oben eingestellte Grafik zeigt deutlich, wie genau GE ist.


    Ich habe noch einen Wegpunkt auf der Wasserkuppe, Urlaub 2007, 20.6. um 10.22 Uhr. Dieser Wegpunkt liegt genau auf dem Platz, wo uns der Busfahrer abgesetzt hat.


    So schlecht ist GE nun wirklich nicht.


    Und der Wahnsinn ist, mein GPS hat dazumal eine Höhe von 910 m abgespeichert, und genau diese Höhe zeigt GE auch an.


    Gruß
    Günther

  • @ macnetz


    Ich habe mich gestern einige Stunden durch das Forum dort gegraben und mit der Suchfunktion versucht was zu finden aber so richtig hat mir das bisher nicht weitergeholfen.



    @ Alle anderen


    So richtig bringt mich das leider auch nicht weiter. Ich bin doch noch ein blutiger GPS-Noob. [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/midi/traurig/a075.gif]



    Aber vielleicht stelle ich meine Frage mal einfach anders. Wie kann ich die Abweichung (In Meter) der anderen Werte, vom ersten Wert berechnen? Der daraus resultierende Durchschnittswert würde mir ja schon für eine vage Vorstellung reichen. Wenn ich mir meine Werte so ansehe, dann sind die Unterschiede ja nur recht klein und daher schätze ich mal, es werden nur ein paar Meter sein. Aber etwas konkreter möchte ich mir "ein paar Meter" schon vorstellen können. Zahlenwerte würden meiner Vorstellungskraft da doch gewaltig auf die Sprünge helfen. :)

  • Hallo



    Aber etwas konkreter möchte ich mir "ein paar Meter" schon vorstellen können. Zahlenwerte würden meiner Vorstellungskraft da doch gewaltig auf die Sprünge helfen. :)


    Ob dir Zahlenwerte wirklich helfen, weiß ich nicht. Im Lexikon des Forums http://www.naviuser.at habe ich einen Eintrag zum Thema Estimated Position Error (EPE) hinterlegt. Das EPE selber unterteilt sich dann nochmal in verschiedene statistische Verfahren (CEP, DOP usw.) für Bodensegment und Weltraumsegment. Diese hier einzen nochmals zu erläutern, würde zu weit führen. Außerdem fehlt mir hier Latex um die Formeln sauber darzustellen.


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo PC-Junky,


    wenn du nur den Abstand der gemessenen Positionen wissen willst ist das einfacher. Dazu gibt es Formeln der sphärischen Geometrie und für einfache Abschätzungen den Pythagoras.


    Grüsse - Anton

  • Hallo PC-Junky,

    die Punkte einfach in GE oder MapSource eintragen und messen.
    Punkt 1-2 ca.8m Peilung 329°
    Punkt 1-3 ca.7m Peilung 302°
    Punkt 2-3 ca.4m Peilung 256°

  • @ Joern_Weber


    Danke dir und der Link reicht ja auch völlig aus. :)



    @ Bossi


    Danke dir. Deine Beispiele geben mir schon einen Eindruck vom erwünschtem. :)



    Happy face,
    PC-Junky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi,

    Durch den Egnos-Empfang - Sat 33 u. 37 gleichzeitig, 9 Balken mit einem "D" - war die Accuracy bei 2,3 m.



    Die Verwendung von WAAS/EGNOS bringt KEINE erhöhte Genauigkeit der Messung.

    Die Referenzierung von den GE Sat-Photos liegt in der Genauigkeit zwischen 0 und 35 Metern. Abhängig von der jeweiligen Tile.

    lg, Paul

    WILDGOOSE Geo Services - Specialist for Vietnam

  • ....dass die Accuracy von 2,3 m nur ein rechnerischer Wert ist, ist mir durchaus klar.
    Und die Genauigkeit von Google Earth ist, was ich so checke, eigentlich sehr gut, abhängig vom Sat-Empfang beim Aufzeichnen des Tracks natürlich.


    Abweichungen gibt es letztendlich auch bei jeder Map.


    Gruß
    Günther

  • Also ich weiß nicht, welches Gerät du hast, aber bei meinem alten GPS II war es noch einfach: Gerät auf die gewünschte Position legen und nach einer halben Stunde den "zurückgelegten Weg" anschauen: der Schwerpunkt des entstandenen Polygonzuges stimmt dann ziemlich genau! ;)

    servus
    graf / Ybbs a.d. Donau
    Skype: graf_c1

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Du müsstest als die exakten Referenzkoordinaten eines Bezugspunktes bei deinem Landesvermessungsamt kaufen, und von diesen ausgehend den Test durchführen.



    Oder du erkundigst dich mal bei einem Vermessungsbüro nach Refferenzpunkten.

  • Viele Landesvermessungsämter haben auch Karten zu Grundwassermessstellen und ähnliches, Problem ist allerdings, das die Koordinaten oft nur als Gauss Krueger vorliegen, man also noch umrechnen.


    Ich würde es auch per Google machen, wichtig ist, es muß eine Kachel sein und das was du vermessen möchtest sollte unten auf der Straße sein und natürlich gut zu erkennen sein. Dann kannst zwei oder drei punkte mit deinem GPS vermessen, z.B. jeweils Einzelmessungen zu verschiedenen Zeiten an jedem Ort und auch Mittelwertmessungen. Dann musst du die Abstände der angemessenen Orte vor Ort bestimmen, das ist nicht ganz einfach, mit einem 20m-Bandmaß sollte aber mit Hilfe einer zweiten Person auch eine Distanz von 100m vermessen werden können. Nun die Abstände in natura mit den GPS-Daten überprüfen. Je mehr Messungen vorliegen um so sicherer ist die Aussagekraft zur erzielten Genauigkeit.

  • Öhm, Bundesvermessungsämter ?!
    gibbet in Deutschland nicht.
    Gauß-Krüger ist auch nicht wirklich eine gute Idee,
    denn es gibt zu viele Lagestaten. Netz77 wäre okay.
    UTM koordinaten ist eine gute Idee und damit könnte PC-Junky
    einfach den Mittelwert und die Standardabweichung rechnen
    (sofern er das kann).
    Damit hat er erst einmal die Genauigkeit seiner Messung.
    Wenn er die Messungen schön über den Tag verteilt sind sie auch nicht
    korreliert.
    Damit wäre die Frage beantwortet.
    Nen Referenzpunkt ist gut, nur können wir Vermesser diesen nur im ETRS89 angeben und nicht im WGS84. Der kleine Unterschied dürfte noch nicht vernünftig mit nem NavigationsGPS festzustellen sein (ca. 50cm).
    Google Earth paßt in den hochaufgelösten Bereichen recht gut, aber auch dort sind Abweichungen vorhanden die aber zum Teil in der Genauigkeit der NavigationsGPS liegen.
    Topographische Karten können nicht wirklich genau passen, das sie zur Zeit noch auf recht alte Daten basieren und im Maßstab 1:25000 gezeichnet wurden, dabei wird schon generalisiert: 1mm in der TK25 sind 25 m, bei einer Kartiergenauigkeit von 0,1 mm sind das immer noch 2,5m, wie soll da etwas hochgenau sein ??
    Entsprechend wurden die Wege auch nur in ihrer Kartiergenauigkeit aufgemessen oder aufgrund der DGK5 entwickelt. Aber selbst hier sind 1 mm 5m in der Natur und die Kartiergenauigkeit liegt dann bei 0,5m.
    Im digitalen Zeitalter, werden immer noch die Ausgabemaßstäbe berücksichtigt und es kann auch nicht ganz Deutschland innerhalb von 5 Jahren neu vermessen werden.

    Gruß Guido

    PS: Falls jemand in Bochum eine Referenz sucht:
    Ganz genau second edition
    und von dem ursprünglichen ganz genau! die
    Auswertetabelle

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...



  • Siehe meine Tabelle im Vorposting, EGNOS bringt augenscheinlich eine ganze Menge.

  • Hallo Paul,



    Die Verwendung von WAAS/EGNOS bringt KEINE erhöhte Genauigkeit der Messung.


    Das möchte ich nicht so stehen lassen. Die Korrektur des Ionosphären-Fehlers bringt ein Zugewinn an Genauigkeit von ca. 1,5 Meter in der Lage.


    Gruss Joern Weber