fast kein GPS-Signal in der Stadt

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo @ all,

    also ich bin absoluter Neuling!!!

    Ich interssiere mich für dieses Thema, da ich hauptsächlich fürs Radfahren und auch zum Motorradfahren was nettes zum Navigieren brauch.

    Ich hab mir da mal ein QUEST 2 in der Bucht ersteigert (um in die Materie rein zu wachsen). Habs auch schon geschafft die Karte von openmtbmap.de drauf zu spielen :D ...

    So, nun bin ich eben ne Runde durch Berlins Strassen gefahren mit dem Teil am Lenker. Ich hatte, wenns hoch kommt, ca. 20% der Fahrt GPS-Empfang :mad:. Also völlig unbauchbar zum navigieren. Ich muss sagen, dass ich rechts und inks immer hohe Häuser hatte, doch wenn der Empfang da schon so in die Knie geht, was soll man dann mit so einem Gerät? Kann man da noch die Empfindlichkeit am Gerät einstellen, oder ist vielleicht die Antenne kaputt (der Klappmechanismus macht auf mich einen nicht sehr überzeugenden Eindruck)? Oder bin ich mit dem Gerät grundprinzipiell falsch beraten?

    Bin für jede Antwort dankbar :).

    gruß vom SASH


  • So, nun bin ich eben ne Runde durch Berlins Strassen gefahren mit dem Teil am Lenker. Ich hatte, wenns hoch kommt, ca. 20% der Fahrt GPS-Empfang :mad:. Also völlig unbauchbar zum navigieren. Ich muss sagen, dass ich rechts und inks immer hohe Häuser hatte, doch wenn der Empfang da schon so in die Knie geht, was soll man dann mit so einem Gerät?


    Kommt drauf an wie hoch die Häuser waren.


    In regelrechten Häuserschluchten hat das Quest schon seine Probleme, da es noch einen älteren GPS-Chip hat, der nicht ganz so empfindlich ist, wie aktuelle.

    Zitat


    Kann man da noch die Empfindlichkeit am Gerät einstellen,


    Sowas geht leider nicht.

    Zitat


    oder ist vielleicht die Antenne kaputt (der Klappmechanismus macht auf mich einen nicht sehr überzeugenden Eindruck)?


    Das könnte allerdings sein. Es kommt wohl vor, dass sich das Antennenkabel lockert. Dazu mal die Quest-Threads durchforsten, da steht, wie man das beheben kann.

    Zitat


    Oder bin ich mit dem Gerät grundprinzipiell falsch beraten?


    Kommt immer drauf an, was man machen möchte, und wieviel Geld man ausgeben will.

    Mike (mike_hd)

  • danke Mike :D,

    hab mich hier mal ein wenig tiefer in die Antennenmaterie eingelesen und gleich mal die Antenne demontiert.

    Bei der Buchse am Gerät hab ich die Überwurfmutter angezogen, die war aber eigentlich gut fest. Im Gerät ist die Buchse auch gut fest, ist sogar mit irgendwelchem Kleber fixiert.

    Sooo, nun zur Antenne selber. Hab sie vorsichtig geöffnet. Und siehe da ... die eine der beiden Lötstellen am Stecker ist komplett gelöst. Aber eigentlich muss es doch trotzdem funtionieren?! Die andere noch feste Lötstelle sitzt doch auf dem selben Kontakt auf der Antennenplatiene?! Oder seh ich das falsch?

    Auf jeden fall werd ich das aber wieder anlöten. Mal sehn wie es dann ausschaut. Ich hoffe ma es hilft ... :huh:

    Gruß vom SASH

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo @ all,
    <...>
    Ich interssiere mich für dieses Thema, da ich hauptsächlich fürs Radfahren und auch zum Motorradfahren was nettes zum Navigieren brauch.

    Ich hab mir da mal ein QUEST 2 in der Bucht ersteigert (um in die Materie rein zu wachsen). Habs auch schon geschafft die Karte von openmtbmap.de drauf zu spielen :D ...


    So, nun bin ich eben ne Runde durch Berlins Strassen gefahren mit dem Teil am Lenker. Ich hatte, wenns hoch kommt, ca. 20% der Fahrt GPS-Empfang :mad:.


    Servus,
    wie Du selbst ja schon festgestellt hast, kann die lockere Loetstelle durchaus ursaechlich fuer den schlechten Empfang sein.
    Ich habe sowohl Quest1 als auch einen Q2, und der 2er verliert deutlich oefters das Signal und braucht laenger zum wieder Anfangen, vermutlich wg. der NT Karten und dem zusaetzlichen Flash-Speicher. (Die NT Karten sind beim Q2 uebrigens im Flash-Speicher, werden also nicht durch die O-MTB Karten ueberschrieben, sofern natuerlich CN NT ueberhaupt installiert ist).
    Der Q1 musste einmal nachgeloetet werden, hat inzwischen aber eine komplett neue Antenne, die Loetstelle brach in Rumaenien erneut.


    Schau mal nach, ob Du evtl. Details wie Bahnlinien oder Fluesse abschalten oder auf "Klein" stellen kannst. (Menue Kartendetails)


    Dann ist noch zu Bedenken, dass Du z.B. beim Radeln mit dem Oberkoerper dem Quest einen guten Teil des Himmels verdeckst',aus dem der Receiver dann keinen Empfang mehr erhaelt (halt alte Hardware, da genuegt ein Koerper, ein Laubdach oder tiefe Haeuserschluchten).
    Auf meiner kleinen Enduro habe ich z.B. eine externe Antenne dran (montiert auf der Kotfluegelspitze) und bilde mir ein, damit ist der Empfang besser. Hat auch den Vorteil, dass die mE empfindliche Klappantenne zu bleiben kann und keine Armaturen verdeckt. Auf dem Rad natuerlich nicht praktikabel, da waere die oberste Rucksacktasche fuer die Antenne besser.


    Als Halter benutze ich uebrigens sowohl auf der Enduro und auch dem Fahrrad den Softcasehalter von GPS24, zumindestens auf dem Rad ist die Antenne dann ein wenig weiter vorne und bekommt so mehr freien Himmel zur Verfuegung. (Auf's Bild klicken zur Vergroesserung). Auf der Enduro hat der Quest mehr Bewegungsfreiher, um die Erschuetterungen abzufedern.


    [Blockierte Grafik: http://www.frankenbiker.de/enduropro-2008/enduropro-20080718-162745-desmall.jpg][Blockierte Grafik: http://www.frankenbiker.de/pictures/20090905-113328-mdsmall.jpg]


    Zur OMTB Map: Es gibt noch die nicht allzu einfach zu installierende OSM Radkarte, die mE etwas uebersichtlicher ist, vor allem bietet sie Hoehenlinien an. Leider nur in D, also wirst beim Radeln in den Alpen doch eher die OpenMTB Kacheln brauchen...
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=37271


    Die Garmin Topo Karten sind mW ab Version 2 nicht vollstaendig brauchbar auf dem Q/Q2 darstellbar, und die Topo1 hat einen Stand von 1997 und ist dazu nicht routingfaehig.
    Was sehr nett sind, sind die routingfaehigen franzoesischen Topokarten, aber recht teuer, so 100,- Euro fuer ein Gebiet wie Elsass, oder Ostpyrenaeen, Roussilion. Aber Detaillreich bis auf Gebaeude, Hut ab.

    Gruss, Dirk

  • Zitat

    Die NT Karten sind beim Q2 uebrigens im Flash-Speicher, werden also nicht durch die O-MTB Karten ueberschrieben, sofern natuerlich CN NT ueberhaupt installiert ist



    Ähhh, ich versteh leider garnichts :(, wie gesagt ... ich bin absoluter Neuling in der Materie. Bitte um Aufklärung ^_^.

    Zitat

    Dann ist noch zu Bedenken, dass Du z.B. beim Radeln mit dem Oberkoerper dem Quest einen guten Teil des Himmels verdeckst',aus dem der Receiver dann keinen Empfang mehr erhaelt (halt alte Hardware, da genuegt ein Koerper, ein Laubdach oder tiefe Haeuserschluchten).
    Auf meiner kleinen Enduro habe ich z.B. eine externe Antenne dran (montiert auf der Kotfluegelspitze) und bilde mir ein, damit ist der Empfang besser. Hat auch den Vorteil, dass die mE empfindliche Klappantenne zu bleiben kann und keine Armaturen verdeckt. Auf dem Rad natuerlich nicht praktikabel, da waere die oberste Rucksacktasche fuer die Antenne besser.



    Das hat ich mir auch schon so gedacht, doch muss das Teil nun mal am Lenker montiert werden. Und eine Zusatzantenne kommt nicht in Frage, da ich das Gerät schnell an und abbauen muss.

    Zitat

    Zur OMTB Map: Es gibt noch die nicht allzu einfach zu installierende OSM Radkarte, die mE etwas uebersichtlicher ist, vor allem bietet sie Hoehenlinien an. Leider nur in D, also wirst beim Radeln in den Alpen doch eher die OpenMTB Kacheln brauchen...
    http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=37271

    Die Garmin Topo Karten sind mW ab Version 2 nicht vollstaendig brauchbar auf dem Q/Q2 darstellbar, und die Topo1 hat einen Stand von 1997 und ist dazu nicht routingfaehig.
    Was sehr nett sind, sind die routingfaehigen franzoesischen Topokarten, aber recht teuer, so 100,- Euro fuer ein Gebiet wie Elsass, oder Ostpyrenaeen, Roussilion. Aber Detaillreich bis auf Gebaeude, Hut ab.



    na das werd ich dann später noch genau hinfriemeln. erstmal muss das Ding richtig funktionieren. Aber Danke für die Info. Ich brauch dann ne Karte zum Radeln in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien. Ich glaub, da gibts aber keine komplette?!

  • Ähhh, ich versteh leider garnichts :(, wie gesagt ... ich bin absoluter Neuling in der Materie. Bitte um Aufklärung ^_^.


    Das Quest 1 hat "nur" einen fuer 243MB grossen Speicherbereich (US Version 115MB) fuer Karten. In den kommen alle Karten bei jedem Upload rein, auch die Open MTB Karten. Jeder neue Kartenupload ueberschreibt den hiesigen vorherigen Datensatz.


    Beim Quest 2 ist dieser Bereich 512MB gross, aber dazu kommen aber noch zusaetzlich 2 Gigabyte Speicher, in die theoretisch die gesamte City Navigator 2009 NT Europa Kartensatz enthalten kann (tut es nur nicht. wg irgendwelcher Bugs, Du kannst z.B. nur Nord-, Sued-, Ost-, West-, oder Zentraleuropa reinladen. Den Rest musst Du dann in den normalen Speicher schieben).


    Dieser Kartensatz wird einmal per Webupdater (oder mit Tricks auch mit Masource, einer SD Karte und Mapsend) in diesen 2GB Flash geschrieben, und wird von folgenden hochgeladenen Kartensaetzen (ueber Mapsource) nicht ueberschrieben.
    Quasi ein schreibgeschuetzter Bereich im alltaeglichen Betrieb.


    Das mit dem Schreibschutz ist nicht ganz korrekt formuliert, weil man auch mit einer Update CD oder Mapsend diesen Bereich ueberschreiben kann, aber fuer den Anfang sollte es reichen.
    Ich empfehle Dir auf jeden Fall die Elsinga Seiten bezueglich Tips, Tricks und Bugs der Quests.


    Du solltest auch mal kontrollieren, ob Dein Ebay Quest2 nicht da schon Karten drin hat. (Karteninfo im Einstellungsmenue (Zweimal Menue druecken), ganz unten links hinscrollen, zeigt Dir, welche Karten "drin" sind und angehakt sind). Dann koenntest Du Dur naemlich die fuer den Quest freigeschaltete CN Version noch besorgen, der Freischaltcode ist naemlich im Geraet gespeichert, falls kein gelber Freischaltzettel oder CDs/DVDs dabei war.



    Ich brauch dann ne Karte zum Radeln in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien. Ich glaub, da gibts aber keine komplette?!


    Nur fuer Alpen gibt es einen zusammenhaengend Kartensatz. Ob es sowas fuer den Boehmer Wald gibt, weiss ich nicht.


    Gruss, Dirk

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • thanks Dirk :)

    wird einiges klarer damit.

    ich hab nun meine Antenne gelötet. Bin heit gleich ne Runde damit gedreht. Ich habe das Gefühl, dass es jetzt besser ist. Also macht schon Laune.

    es ist aud dem Gerät schon City Navigator Europe NT + v8 installiert und die von mir installierte mtbmap.de. Wie gesagt soll das Gerät hauptsächlich zun Radfahren genutz werden, von daher die mtbmap.de

    Hast du einen Tip, wo ich was erfahre darüber, wie ich bei osm mir selber Karten zum radeln runterladen kann? Ich hab beim suchen "nur" Seiten gefunden die schon komplette Karten anbieten. Ich hätt gern eine Karte selbst auf meine Bedürfnisse angepasst (Radwege, Wanderwege, Höhendaten ... und wichtig : ich möcht die Farben selbst bestimmen können)!. Es gibt doch irgendwelche Software mit der man die Runergeladenen Karten noch selbst an seine Bedürfnisse anpassen kann???!!! hab da nichts konkrtetes gefunden.

    ja, das ist ganzschön viel für den Anfang, doch man Wächst nur durch seine Aufgaben.

    danke und Gruß vom SASH


  • Hast du einen Tip, wo ich was erfahre darüber, wie ich bei osm mir selber Karten zum radeln runterladen kann?


    Ich hab beim suchen "nur" Seiten gefunden die schon komplette Karten anbieten. Ich hätt gern eine Karte selbst auf meine Bedürfnisse angepasst <...>


    Servus,


    ich selbst habe keine Erfahrungen damit, aber Treffer Nr. 9 bei der Google Suche der Begriffe "Open MTB Karten selbst erstellen" hilft evtl. weiter...
    http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=364873 ;)


    Gruss, Dirk