Erfahrungsbericht Rennradtour mit Vista HCx und Planung am Gerät

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hier endlich der versprochene Bericht über die Rennradtour: 14 Tage Deutschlanddurchquerung von Baden-Württemberg bis Flensburg, über 1500 km vom Schwabenländle bis zur dänischen Grenze, bewaffnet mit einem Navi, das ich erst wenige Wochen zuvor gekauft hatte, wobei die Planung immer tageweise direkt am Gerät erfolgte.


    Ursprünglich hatte ich vorgehabt, die Strecke auf einem ziemlich direkten Weg zu fahren, was größtenteils Landstraßen bedeutet hätte. Durch glückliche Umstände (zwei Wochen Urlaub statt einer und meist gutes Wetter) konnte ich es mir jedoch leisten, Umwege zu fahren anstatt den schnellsten Weg zu wählen, und durch die OSM, die sich als weitaus tauglicher erwies als ich vorher vermutet hatte (s.u.), fuhr ich viele kleine Wege, was das Vorankommen verzögerte, jedoch deutlich weniger Autoverkehr bedeutete. Die Tour bekam dadurch einen ganz anderen Charakter, sie wurde mehr eine Mischung aus Rennradtour und Radreise. Beim Lesen bitte ich dies zu beachten, da sich einige Aspekte dieses Berichts nicht auf Touren anwenden lassen, bei denen es darauf ankommt, möglichst schnell möglichst viele Kilometer zu fahren.


    Die Ausrüstung

    • Navi: Garmin eTrex Vista HCx, Firmware 3.20/2.90.



    • Halterung: Original-Garmin-Rucksackhalterung, am Vorbau befestigt.



    • Akkus: 2x Eneloop, jede Nacht frisch aufgeladen.



    • Ladegerät: Sanyo NC-MDR02V (für 2x AA/AAA, klein, leicht und günstig, Einzelschachtladung, genial für unterwegs!)



    • Karten (elektronisch:( Gleich 4 Karten auf 2 µSD-Karten:


    [INDENT]

    • CN 2010 D/A/CH (Original auf µSD)
    • 3 Varianten der Openstreetmap, mittels GmapTool zu einer gmapsupp.img zusammengebaut:

      • OpenMTBMap
      • "Radkarte"
      • "All In One"




    [/INDENT]

    • Karten (Papier): Aral-Autoatlas 1:400.000, nur die relevanten Seiten herausgetrennt und mitgenommen.



    Meine Vorgehensweise


    Die Planung des nächsten Tages erfolgte immer am Abend zuvor, zunächst grob anhand der Papierkarte. Oft setzte ich mir ein Ziel, das ich an diesem Tag mindestens erreichen wollte. Manchmal war dieses nicht die ganze Tagesetappe entfernt, dann plante ich den Rest bei einer Tasse Tee unterwegs. Anhand dieser Grobplanung suchte ich dann auf dem Vista nach einer geeigneten Strecke, da ich ja sowieso ein paar Zwischenpunkte setzen musste, weil sonst das Routing nicht funktionierte. Außerdem wollte ich mich nicht ausschließlich auf das Autorouting des Gerätes verlassen, sondern schon größtenteils selbst bestimmen, wo ich fahren wollte.


    Auf dem Vista war natürlich immer nur eine der drei OSMs aktiv. Den Höhenlinien-Layer der All-In-One ließ ich allerdings ständig eingeschaltet, die Linien waren insbesondere in Süddeutschland bei der Planung richtig nützlich, um abschätzen zu können, ob eine Strecke nicht über einen völlig sinnlosen Hügel führt. Deren Genauigkeit war überraschend gut und stimmte in der Regel auf +/10 Meter mit der Angabe des Höhenmessers überein.


    Meist verwendete ich die OpenMTBMap im Modus "Taxi", gelegentlich testweise die "Radkarte". Wenn ich zu Fuß in Innenstädten unterwegs war, schaltete ich gerne auf die All-In-One um, deren Darstellung ich am übersichtlichsten finde. So waren alle drei OSM-Karten nützlich (dazu unten mehr). Die City Navigator habe ich kein einziges Mal benötigt.


    Die Eingabe direkt am Gerät machte selbst mir Grobmotoriker keine Probleme. Was allerdings Zeit kostete, war zum einen die Tatsache, dass es in manchen Regionen eben so viele kleine Sträßchen gab, dass ich mich entscheiden musste, wie ich fahren wollte, und zum anderen, dass das Gerät je nach Einstellung deutlich anders routete ("Kürzere Distanz"/"Kürzere Zeit" bzw. "Schnellere Berechnung"/"Bessere Route"/"Beste Route"; "Schnellste Berechnung" war oft ganz großer Mist, daher habe ich dies bald nicht mehr versucht). Die ständige Ausprobiererei war manchmal nervig, da das Berechnen auf dem Gerät immer wieder doch ein paar Minuten benötigt hat. Im Schnitt brauchte ich jeden Abend vielleicht eine Stunde, um die nächste Tagesetappe hinzukriegen (oft nutzte ich dazu teilweise die Zeit, um auf das Essen zu warten...), doch sagte ich mir auch öfters mal: "Lass ihn doch Mist routen, ich fahre an der Stelle X einfach anders, spätestens dann wird er neu berechnen und merken, was ich möchte". Das funktionierte erstaunlich gut, so dass ich immer mehr dazu überging, nicht die ganze Strecke bis ins Detail zu planen, sondern nur wichtige Zwischenwegpunkte anzugeben. Meist kam ich mit 6-7 Wegpunkten pro Tag aus.


    Die Zwischenwegpunkte sinnvoll zu setzen ist eine Kunst, der ich mich erst im Laufe der Tour angenähert habe. Zu viele davon rächen sich spätestens dann, wenn man doch mal unterwegs spontan entscheidet, eine andere Strecke zu nehmen und einen das Gerät dann mit "Bitte wenden"-Orgien auf einen Wegpunkt, den man dann nicht mehr anfahren möchte, zwingen will. Gelegentlich habe ich in solchen Fällen unterwegs den überflüssig gewordenen Wegpunkt und alle vorherigen gelöscht und neu routen lassen, das ging schnell und funktionierte meistens gut. Mit der Zeit bekam ich ein ganz gutes Gespür für das Routing, und oft nahm das Navi über 10-20 km exakt denselben Weg, den ich auch im Auge hatte.


    Die Kilometerangaben beim Routing habe ich bei der Planung gerne benutzt; die angezeigten Gesamtkilometer waren jeweils etwas zu niedrig angesetzt, und kleine Schleifen bei der Fahrt (hier zum Einkaufen ins Dorf hinein, dort zum Pinkeln in den Wald...) taten ein Übriges, doch der Fehler betrug meist nur ca. 3-5%, zur Abschätzung der Gesamtlänge also allemal tauglich.


    Große Städte habe ich mit wenigen Ausnahmen vermieden, doch auch schon bei kleineren Städten war das Navi genial: So leicht bin ich noch nie hinein- und wieder hinausgekommen; wenn ich ins Stadtzentrum wollte, habe ich mir einen markanten Punkt (z.B. den Marktplatz) als Wegpunkt gesetzt und mich hinrouten lassen. Die Strecke war vielleicht nicht 100% perfekt, aber zeitlich wohl besser als alles, was ich manuell hätte hinkriegen können, vom ständigen Kartegucken ohne Navi ganz zu schweigen. Für das Herausfahren aus Städten galt Ähnliches, auch hier habe ich mir gerne einen günstigen Punkt ein paar km außerhalb des Zentrums gesetzt und mich einfach hinführen lassen. Schneller war ich nie aus Städten draußen, und das ohne großes Herumgeeiere und Verfahren.


    Am Ende jeder Planung bin ich die ganze Strecke noch einmal am Gerät komplett "abgefahren", um gezielt nach Schwächen im Routing zu suchen. Insbesondere bei Ortsdurchfahrten, aber auch auf freier Strecke neigte das Routing dazu, eine bewusst ausgewählte Hauptstraße zu verlassen und für kurze Passagen auf Wohnstraßen oder Nebenstrecken auszuweichen. Bei nur wenigen 100 Metern ist der Nutzen begrenzt, insbesondere dann, wenn man dazu links abbiegen und später wieder ebenfalls links auf die Hauptstraße einbiegen muss, oder man einen Hang in ein Wohngebiet hochgejagt wird, den man 300 Meter später wieder (mit Rechts-Vor-Links-Einmündungen) bremsend herunterrollen darf. Diese Stellen habe ich mir entweder gemerkt oder auch schon mal mit einem Zwischenwegpunkt "bereinigt".



    Einstellungen am Gerät


    Aus den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten erwähne ich hier nur diejenigen, die sich für mich als die nützlichsten herausstellten. Natürlich ist hier vieles auch Geschmackssache...

    System - Annäherungsalarme: An

    Habe die Annäherungsalarme nur testweise benutzt; wenn das Ding an einer Stelle partout Mist geroutet hat, habe ich manchmal aufgegeben und einen Annäherungsalarm gesetzt, um mich unterwegs daran zu erinnern, hier anders zu fahren als das Routing vorgibt. War nützlich, aber nicht essentiell.

    Anzeige - Anzeigemodus: Tag

    Bei "Automatisch" stellt sich die Anzeige ab Sonnenuntergang auf "Nacht" um, was ich als sehr lästig bei der abendlichen Planung empfand. Dort wollte ich dieselbe Ansicht haben wie tagsüber, zur Not eben mit Hintergrundbeleuchtung.


    Anzeige - Beleuchtungsdauer: Bleibt an
    Da ich sowieso jede Nacht Zugang zu einer Steckdose hatte und das Gerät auch mit eingeschalteter Beleuchtung den ganzen Tag durchhielt, musste ich nicht am Akkustrom sparen. Ich fuhr meistens mit abgeschalteter Beleuchtung, aber manchmal war sie eben doch sehr nützlich, und da wollte ich nicht, dass sie sich automatisch abschaltet.


    Karte - Allgemein - Ausrichtung: Fahrtrichtung (unterwegs)/Genordet (zur Planung)
    Den Tipp entnahm ich einem Forumsbeitrag, und er erwies sich als Volltreffer! Mit "Fahrtrichtung" bin ich sofort zurechtgekommen, obwohl ich fast 30 Jahre lang nach Papierkarten gefahren bin und ich es daher gewöhnt war, sie nicht in Fahrtrichtung vorzufinden.
    Das Umschalten zwischen beiden Modi ist zwar lästig, und ich habe es auch gerne am Ende der Planung vergessen, aber während der Planung ist es sehr nervig, wenn Südwest oben ist und die Karte sich teilweise sogar dreht. Unterwegs stört bei "Genordet" vor allem der kleine Kartenausschnitt in Fahrtrichtung, wenn man in Ost-West-Richtung oder gen Süden fährt.


    Karte - Allgemein - Unter: 1,2 km
    Habe da mit mehreren Werten experimentiert; ab ca. 1,2 km empfand ich die Anzeige für die Fahrt als kaum mehr brauchbar, also stellte ich diesen Wert ein, um beim Scrollen über längere Distanzen schneller zum Ziel zu gelangen - hier ist es eben günstiger, wenn Norden oben ist.


    Karte - Allgemein - Auto-Zoom: Aus
    Kurz mal zum Testen eingeschaltet und nach einer halben Stunde wieder aus, weil es mir bald auf den Wecker ging. Der Zoomwert ist offenbar von der Geschwindigkeit abhängig und war für meinen Geschmack jedesmal viel zu hoch, insbesondere nach Abfahrten brauchte er zu lange, um wieder auf einen niedrigeren Wert zurückzuschalten. (Zum Zoom siehe unten.)


    Karte - Allgemein - Auf Str zeigen: Aus
    Anfangs eingeschaltet gelassen, bis ich mich zweimal damit leicht verfahren habe, danach wieder abgeschaltet (siehe weiter unten bei der Beschreibung meiner Erfahrungen mit der OSM).


    Routing - Folge Straßen: Bestätigen
    Mit dieser Einstellung kann man beim Start des Routings jeweils zwischen "Kürzere Zeit" und "Kürzere Strecke" auswählen und muss dies nicht immer über das Einstellungsmenü umstellen. Da mal die eine, mal die andere Einstellung bessere Resultate brachte, war diese Abfrage sehr nützlich.


    Routing - Rechenmethode:
    "Schnellste Berechnung" ergab oft ganz großen Mist, habe ich daher bald gar nicht mehr erst versucht. Die anderen drei Einstellungen musste ich leider oft durchprobieren. Je mehr Zwischenwegpunkte, desto schneller geht die Berechnung auch in den "besseren" Modi, zu viele davon haben jedoch auch Nachteile (s.o.)


    Verkehrsmittel:
    Diese Einstellung hängt stark von der verwendeten Karte ab:


    OpenMTBMap: "Taxi" (damit sind Schotterstraßen ausgeschlossen)
    Radkarte: "Auto/Motorrad" (laut Ersteller die einzige sinnvolle Einstellung bei dieser Karte)
    All-In-One: "Fahrrad".


    Vermeidungen:
    Generell "Ungeteerte Straßen", unabhängig von der gerade aktiven Karte. Keine sonstigen Vermeidungen!


    Zoom-Einstellung:
    Hier hat vermutlich jeder seine eigenen Vorlieben. Ich empfand außerhalb von Ortschaften meistens 120 m als besten Kompromiss aus Detailgenauigkeit und Übersicht. Bei längeren einsamen Sträßchen ohne viele Abbiegungen habe ich auch schon mal Werte bis 500m verwendet. Sehr nützlich ist es, bei Einfahrt in Orte mit einigen Abbiegevorgängen (typischerweise ab Kleinstädten) recht bald auf 80 m herunterzugehen. Zu Fuß in Innenstädten, Fußgängerzonen usw. habe ich oft auf 50 m oder gar 30 m reduziert, um mehr Details zu sehen.



    OpenStreetMap (allgemein)


    Ich war von der OSM wirklich positiv überrascht! Vorher dachte ich "jetzt gibt es schon OSM-Fahrradkarten, nehmen wir sie mal mit, viel werden sie nicht taugen, da die OSM in der Pampa sicherlich noch nicht so weit gediehen ist, aber mal sehen, wie weit ich damit komme" und nahm daher die CN 2010 zusätzlich mit. Letztlich habe ich die CN kein einziges Mal verwendet!


    In manchen Regionen war die OSM tatsächlich noch nicht so weit wie die CN; manche Örtchen existieren in der OSM nur als ein Punkt ohne weitere Struktur, so dass selbst die Generalkarte mehr zeigte, aber das war auf meiner Tour nicht so sehr tragisch, da ich in den Dörfern in aller Regel ja nicht in irgendwelche Wohnstraßen hineinfahren wollte. Und viele Dörfer sind auch in der OSM schon sehr detailliert erfasst.


    Bei kleinsten Sträßchen (Landwirtschaftswegen, touristischen Radwegen abseits von Autostraßen usw.) habe ich allerdings schnell gelernt, unterwegs aufzupassen: Manchmal ist ein recht willkürlicher Teil davon erfasst, da kann es in der Natur Abzweige geben, die auf der Karte nicht vorhanden sind. Verlaufen diese auch noch in einem spitzen Winkel, kann man auch mal auf dem falschen landen, insbesondere, wenn "Auf Straße zeigen" eingeschaltet ist und der Pfeil auf den gewünschten Weg zeigt, obwohl man sich dort nicht mehr befindet. (Aus diesem Grund habe ich "Auf Straße zeigen" unterwegs irgendwann abgeschaltet, das genannte Verhalten ist jedoch ein Extremfall und kam davor genau 2x vor.)


    Einen großen Vorteil hat die CN jedoch: Die Suche nach Adressen funktioniert einfach über den entsprechende Menüpunkt im "Finde"-Menü, ohne Workarounds wie "Alle Straßen als POIs eintragen". Letzteres wird von einem der OSM-Ableger verwendet und reichte in der Praxis dann doch gerade noch aus, so dass ich die CN auch in diesem Anwendungsfall draußen lassen konnte, doch spätestens in Großstädten wäre damit Schluss gewesen. (Die Adresssuche benötigte ich nur bei der Suche nach Übernachtungsstätten. Manchmal telefonierte ich von der Touristeninformation eines Ortes einige Gasthöfe oder Pensionen durch und ließ mich anschließend per "Goto"-Navigation zu der gewünschten Straße leiten.)


    OpenMTBMap vs. "Radkarte" vs. "All-In-One"

    (Hinweis: Die Velomap gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht; sie wurde just während meiner Tour "erfunden". Sie ist für Rennradfahrer noch besser geeignet als die OpenMTBMap!)


    Alle drei Karten haben ihre Vorzüge und Nachteile, und es hat sich durchaus bewährt, sie alle mitzunehmen. Das beste Routing bekam die OpenMTBMap hin, wobei bei mir "Kürzere Strecke" oft sinnvoller geroutet hat als "Kürzere Zeit". Die "Radkarte" hatte zudem einen stärkeren Hang zu Hauptstraßen und nutzte viel häufiger Bundesstraßen, auch wenn es gute Alternativen gab. Eventuell kann dies jedoch für Schnell- und Langstreckenrennradler die bessere Lösung sein.

    Doch auch die "Radkarte" hatte ihre Vorzüge: Sie konnte besser mit Kreisverkehren umgehen (die OpenMTBMap machte daraus zwei Abbiegevorgänge) und sie zeigte touristische Radwege besser an, insbesondere, wenn es mehrere Bezeichnungen für denselben Weg gibt. Beispielsweise wird der Main-Radweg u.a. als solcher bezeichnet, während die OpenMTBMap ihn als "Radfernweg D9" (o.ä.) anzeigt. Zudem zeigt die "Radkarte" in der Abbiegeliste "Asphalt" bzw. "Schotter" an, was bei meiner Einstellung der OpenMTBMap jedoch keinen Nachteil für diese bedeutete, da ich ja Schotterstraßen über den Modus "Taxi" generell ausgeschlossen hatte. Auch finde ich die Darstellung der "Radkarte" etwas übersichtlicher, doch das ist wahrscheinlich Geschmackssache; ich bin auch mit derjenigen der OpenMTBMap gut zurechtgekommen.

    Die Abbiegehinweise sorgten bei mir anfangs für so manche Heiterkeit. Wenn da "Links auf Radweg" steht, kann das durchaus bedeuten: "Der Rechtskurve der Kreisstraße, auf der ich mich gerade befinde, folgen". Lustig waren einmal auch mindestens 10 aufeinanderfolgende Hinweise "Links auf Rampe" bzw. "Rechts auf Rampe". (Welche "Rampe" damit gemeint war, hat sich mir nicht erschlossen...). Generell gilt: Wenn es piept, auf die Pfeile auf dem Display achten und den Text maximal als Hilfestellung nehmen. Wenn sich Pfeile und Text widersprechen, generell den Pfeilen folgen. Insbesondere bei zwei kurz aufeinanderfolgenden Abbiegevorgängen wird im Text gerne der zweite angezeigt, was bei Links-Rechts-Kombinationen auf den falschen Weg führt. Auf dem Display sind solche Situationen gut sichtbar. Und Obacht bei Kreisverkehren: Die OpenMTBMap zeigt dort generell "Rechts abbiegen" an, was nicht bedeutet, dass man den ersten Abzweig im Kreisel nehmen muss. Auch hier bringt ein Blick auf den Pfeil Klarheit.


    (Ergänzung: Das Problem mit den Kreisverkehren sowie die "Rampe"-Anzeige waren Bugs in der OpenMTBMap, die mittlerweile gefixt sind. Siehe Beiträge weiter unten.)



    Fehler/Merkwürdigkeiten

    Auch die gab es, sowohl beim Gerät als auch in der OSM-Karte. Von einer Ausnahme abgesehen, war keiner dieser Fehler richtig schwerwiegend, doch dieses eine Mal war heftig: Ich hatte mich auf einen schönen Weg durch einen Wald südlich von Lüneburg gefreut, doch durch einen kapitalen Auszeichnungsfehler in der OSM gelangte ich schließlich auf einen üblen Sandweg, musste das Rad schieben und teilweise sogar tragen, um endlich auf einen Querweg zu geraten, der jedoch ebenfalls falsch ausgezeichnet und für Rennräder absolut unfahrbar war... irgendwann war ich da, wo ich eine Stunde zuvor schon einmal stand, und suchte dann frustriert die Bundesstraße, die mich nach Lüneburg brachte. (Vermutlich hat da jemand das ganze Waldgebiet gemappt und dabei falsch ausgezeichnet.) Ansonsten waren es insgesamt vielleicht 3-5 km Schotterstraße, die ich durch falsche Auszeichnung gefahren bin, und ein weiterer km Schotter, den ich bewusst in Kauf nahm - nicht schlecht für eine 1500 km-Tour ausschließlich mit OSM-Derivaten! Ich hatte ursprünglich damit gerechnet, irgendwann die OSM wegzuschmeißen und doch auf die CN zu wechseln, aber letztere fuhr ich tatsächlich die ganze Zeit nur spazieren.


    (Ergänzung: Der genannte Kartenfehler, durch den ich bei Lüneburg auf die schlechte Piste im Wald geroutet wurde, ist schon Anfang Juni 2010 in der OSM behoben worden. Erstaunlich, wie schnell das ging!)

    Sehr unterschiedlich verhält sich das Vista, wenn man mal von der errechneten Route abweicht. Wenn es genügend Alternativen gibt, berechnet es in der Regel eine neue Route. Wenn nicht, wird oft ein "Bitte wenden" angezeigt. Manchmal geschieht jedoch auch Seltsames: Es wird neu berechnet, der lila Wurm zeigt noch ein paar 100 Meter in Fahrtrichtung und hört dann auf. Erreicht man diesen Punkt, erscheint "Bitte wenden". Fährt man dennoch weiter, geht dasselbe Spiel von vorne los: Einige 100 Meter Routing in die Fahrtrichtung, dann "Bitte wenden". Das sieht doch nach einem Bug aus, denn wenn das Ding schon meint, man wäre völlig verkehrt, dann wäre es doch immer sinnvoller, sofort zu wenden, anstatt noch eine Strecke in die "falsche" Richtung zu routen.


    An Gerätefehlern ist mir aufgefallen:


    • Am Anfang der Tour ging das Gerät sporadisch ganz plötzlich aus. Dies geschah vielleicht 5-6x in der ersten Woche, danach nie wieder. Es scheint nichts mit den Batteriekontakten und holprigen Straßen zu tun zu haben; die Akkus sitzen sehr stramm und zwei Mal passierte es, während ich das Gerät ganz ruhig in der Hand hielt. Nach Wiedereinschalten wurde das Routing jeweils wiederaufgenommen und das Ding funktionierte weiter, als wäre nichts geschehen.



    • Vielleicht 3x war plötzlich der Kartenzeiger weg! Dies passierte ausschließlich am Abend, als ich zur Planung immer mal wieder exzessiv herumgezoomt und -gescrollt habe. Alle anderen Funktionen waren noch in Ordnung, nur der weiße Pfeil war nicht wieder zum Erscheinen zu bewegen. Aus- und Einschalten half jedes Mal.

    • Gelegentlich begann das Gerät Müll zu routen. Der lila Wurm zeigte in diesen Fällen plötzlich nur noch Luftlinien an, im Text erschienen 50 km Autobahnstrecke (die mit der Anzeige nicht übereinstimmte) und andere Merkwürdigkeiten. Ich hatte zunächst den Verdacht, dass dieser Effekt vorwiegend dann auftrat, wenn ich die Route über Wegpunkte mit einer Karte erstellt, dann auf eine andere Karte umgeschaltet habe und das Gerät neu routen ließ; reproduzieren ließ es sich jedoch nicht. Auch hier machte Aus- und Einschalten dem Spuk ein Ende, danach funktionierte das Routing wieder, und dies passierte ebenfalls nie während der Fahrt, nur bei heftigem abendlichem Ausprobieren.


    (Ergänzung: Alle drei Punkte habe ich später auch mit der CN beobachtet, es handelt sich also nicht um Probleme einer der OSM-Karten.)



    Zusammenfassung

    Das Navi hat sich bewährt, und auch die Planung der Tagesetappen direkt am Gerät war trotz des kleinen Displays weniger frustrierend als erwartet.

    Auch die Rucksackhalterung funktionierte gut. Ich habe um den Vorbau (12 cm) etwas "Teppichbremse" aus dem Baumarkt gewickelt, und darauf die Rucksackhalterung stramm befestigt. Dies hat verhindert, dass sich die Halterung immer wieder etwas um den Vorbau gedreht hat, insbesondere bei der Bedienung des Gerätes während der Fahrt. Das Navi ist kein einziges Mal auch nur am Rande der Gefahr gewesen, herunterzufallen, dennoch habe ich es zusätzlich mit der Handschlaufe am Lenker befestigt, damit es im Falle eines Abflugs nicht auf dem Boden knallt. Das oft erwähnte Gewackel während der Fahrt auf unebenen Straßen war in der Praxis keine Beeinträchtigung, da ich auf solchen Passagen sowieso lieber auf die Straße geschaut habe.

    Die Akkus hielten ganz locker den ganzen Tag durch, selbst wenn ich die Hintergrundbeleuchtung längere Zeit eingeschaltet hatte. Nach der abendlichen Planung des nächsten Tages kamen die Akkus jeweils an die Steckdose, so dass ich jeden Tag mit vollen Akkus begann.

    Die OSM war für diese Tour mehr als nur brauchbar, insbesondere in ihrem OpenMTBMap-Ableger. (Heute würde ich auf alle Fälle noch die Velomap mitnehmen, doch die gab es vor meiner Tour noch nicht.) Von den 1500 km bin ich bestimmt die Hälfte auf kleinsten Sträßchen und Landwirtschaftswegen nahezu autofrei gefahren, was weder mit der CN noch mit der Generalkarte (1:200.000) so möglich gewesen wäre. Die (wenigen) Probleme waren entweder prinzipiell nicht lösbar oder auf Kartenfehler zurückzuführen. Ein unschätzbarer Vorteil der OSM für Rennradfahrer ist die Information, ob ein Weg asphaltiert ist oder nicht; von wenigen Kartenfehlern abgesehen, ist diese Information sehr zuverlässig und übertrifft hier wohl jede andere Karte, ob auf Papier oder elektronisch.

    Die Papierkarten wollte ich dennoch nicht missen, die 50 Gramm waren gut angelegt. Es ist einfach viel übersichtlicher, in einer unbekannten Gegend die grobe Route festzulegen, wenn man eine oder zwei Seiten im A4-Format vor sich liegen hat, als auf dem kleinen Navi-Display. Der Maßstab von 1:400.000 (beidseitig bedruckt, dünnes Papier) erwies sich dabei als guter Kompromiss zwischen Papiergröße (und damit Packmaß/Gewicht) und Detailgenauigkeit.

    Das Gesamtpaket "Navi + OSM-Karten + Papierkarte" war somit der Alternative ohne Navi in allen Punkten überlegen. Gewicht und Platzverbrauch waren sowieso günstiger, die Zeit, die ich abends in die Planung direkt am Gerät hineinsteckte, machte ich durch viele wegfallende nervige Stopps zum Anhalten und Kartegucken wieder wett, und verfahren habe ich mich so gut wie nie. Nicht zu unterschätzen waren auch die Stadtpläne, die schon bei Kleinstädten erstaunlich vollständig sind und bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten etc. viel Zeit gespart haben. Bei längeren Pausen zog ich dennoch gerne die Papierkarte heraus, für einen groben Überblick, wo ich gerade bin und evtl. die Planung der Reststrecke des Tages.


    So, das war's vorläufig. Weiter unten schreibe ich noch einen Extra-Beitrag zu einem der Hauptprobleme beim Rennradrouting mittels OSM, für das es (derzeit) keine optimale Lösung gibt und auf das irgendwann wohl jeder Rennradfahrer stößt. (Ich nenne es mal das "Grade 1-Problem", weil es stark mit Straßen zu tun hat, die in der OSM mit "Grade 1" getaggt sind.)


    Selbstverständlich dürfen weitere Fragen gestellt werden, ich werde versuchen, sie zu beantworten... und natürlich bin ich auch an Erfahrungsaustausch mit (Renn-) Radfahrern interessiert, die Ähnliches vorhaben oder schon realisiert haben.

  • Danke, wirklich ein sehr ausführlicher, ausgezeichneter Bericht!!!:tup:
    Falls es dir möglich ist, lade doch bitte den Track deiner Tour hier hoch oder schicke mir den per PN, private Daten kannst du vorher ändern oder entfernen.


    Der lila Wurm zeigte in diesen Fällen plötzlich nur noch Luftlinien an, im Text erschienen 50 km Autobahnstrecke (die mit der Anzeige natürlich nicht übereinstimmte) und andere Merkwürdigkeiten.


    Vermutlich wurde auf der Basemap geroutet.
    Papierkarte habe ich ebenfalls immer dabei, falls das Gerät doch mal versagt.
    War aber bis jetzt noch nie der Fall.


    Hattest du Probleme mit dem Rad? Irgendwelche Pannen?
    Wie hast du dein Gepäck transportiert oder hattest du ein Begleitfahrzeug?

  • Moin.
    Dein Erfahrungsbericht ist super, herzlichen Dank dafür.
    Scheinabr sind die OSM-Karten (in Dt.) doch nicht so verkehrt wie ich dachte.
    Du hast mich angeregt diese Karten doch mal zu testen, um mir selbst ein Bild zu machen.


    Vielen Dank.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,

    danke für den Bericht. Bisher hat mich noch kein anderer so sehr überzeugt, daß das Vista mit OSM-Karten für mich wahrscheinlich die beste und preiswerteste Lösung ist.

    Speziell zu der OpenMTB-Karte noch eine Frage: würdest du nach deinen Erfahrungen auch zum Wandern auf eher kleinen Strecken / Waldwegen dieses Gerät mit der Karte für tauglich halten ?

    Matthias

  • Ein paar Anmerkungen.


    Rampe/Ramp ist ein Firmwarefehler der Garmin GPS. Er basiert darauf dass in der Urzeit wohl mal gedacht war, road_class=3 nur fuer Auffahrten zu benutzen. Dies entspricht aber nicht (mehr) den Empfehlungen von Garmins eigenen Programmen zur Kartenerstellung (also MPC) und auch nicht der Logik der GPS was das Routing betrifft.
    Garmin wird dies wohl nicht mehr aendern, da Autoroutingfaehige Karten fast nur noch als NT Karten verkauft werden, und hier das road_class Modell sowieso anders ist.


    Kreisel muss ich mir nochmal anschauen. Am besten wäre hier ja Ausfahrt x anstelle rechts abbiegen. Muss ehrlich sage dass mich das nie so interessiert hat, da ich immer mit Kartenansicht und nicht mit der Routinganweisungsliste fahre.


    Schotter wird auf der Openmtbmap jedoch viel besser in den Routinganweisungen erklaert wie auf der Radkarte. Dazu muss man nur die Legende einmal lesen, und sich merken wofuer G1 bis G5 (also ab G2 aufwärts Schotter schlechter werdend) stehen, bzw M?? oder S1-s6 (da wurde man mit Modus Taxi natuerlich nicht hingerutet).


    Bezueglich Rennradfahren ist die VeloMap deutlich geeigneter - da wäre der Schotteranteil wohl noch einmal halbiert auf die gesamte Länge, aber die gab es zu deinem Tourstart ja noch gar nicht. Ausserdem ist die VeloMap von der Ansicht für auf Asphalt Fahrer deutlich geeigneter, weil alle anderen Wege schwach dargestellt werden. Somit für die Zielsetzung auf Aspahlt zu fahren natüerlich deutlich übersichtlicher (und das Gegenteil gilt natuerlich wenn man auf Schotter und Erde fahren will).


  • Speziell zu der OpenMTB-Karte noch eine Frage: würdest du nach deinen Erfahrungen auch zum Wandern auf eher kleinen Strecken / Waldwegen dieses Gerät mit der Karte für tauglich halten ?


    Hallo Matthias,


    schau auf der Karte von www.openstreetmap.org nach, ob die Erfassung der Wege in Deinem Wandergebiet für Deine Zwecke ausreicht. Kleinere Straßen und Wege werden erst ab einer höheren Zoomstufe angezeigt. Dies kann regional sehr unterschiedlich sein.


    Wenn ja, hast Du mit dem eTrex Vista und der Openmtbmap eine preiswerte Lösung, die alle benötigten Funktionen bietet.


    Gruß bergdohle

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bezüglich Ramp habe ich mich geirrt. Der Text wird bei 0x08 und 0x09 angezeigt. Keine Ahnung warum ich dachte der wird bei road_class=3 angzeigt. Wie auch immer, hab es gerade in openmtbmap und VeloMap korrigiert (bzw das Verhalten für Treppenstufen ausgenutzt, weil es ja schon praktisch ist auf die darauffolgende Straße hingewiesen zu werden).


    Und noch ein Kommentar zu der Kilometerlänge. Meist wird die zurückgelegte Strecke vom GPS überschätzt (Track mach zickzack), in der Karte dagegen wird halt von mittig auf der Straße fahren ausgegangen, und evtl sind ganz kleine Schlenker nicht inkludiert. Sprich je kleiner die Straßen, desto größer der Fehler (Gesamktkilometer auf mehr oder weniger geradeaus laufender Autobahn sind viel weniger Fehleranfällig). Und 3-5% sind gar nichts. Ein gutes Beispiel ist der Grand Raid Cristalp, das längste und älteste Eintages Mountainbikerennen. Hier wurde ohne Streckenänderung von einem Jahr aufs andere die Distanz von 128km auf 135km angehoben, wegen anderer Messmethode (ein paar Jahre vorher warens "angeblich" sogar nur 121km, da war die Strecke aber auch noch leicht anders)- Meinen Daten nach dem Rennen entsprach die Strecke 130km, andere Berichteten von 125-135km, so relativ ist die Streckenlänge :D ).

  • Okay, Kreisverkehre hab ich nun auch korrigiert. War zugegeben ein gröberer Bug meinerseits, weil ich verpennt habe, dass 0x0c dafür zuständig ist obwohl dies echt prominent im default mkgmap Style steht. Ist nun aber korrigiert....


    Sprich in den beliebtesten Ländern bis auf die Schweiz in der Openmtbmap korrigiert (bzw alle Länder ab 01:00). Und VeloMap ab Montag Abend.

  • Einige kurze Antworten auf Eure Beiträge:


    Falls es dir möglich ist, lade doch bitte den Track deiner Tour hier hoch oder schicke mir den per PN, private Daten kannst du vorher ändern oder entfernen.


    Folgt bald.


    Vermutlich wurde auf der Basemap geroutet.


    Den Verdacht hatte ich auch (bleibt ja auch nichts anderes übrig), aber warum plötzlich das? Es war teilweise noch schräger: Die ersten x km war das Routing ok, danach begann es plötzlich wie beschrieben zu spinnen. Eventuell war das RAM des Geräts ausgeschöpft (Memory Leak, nach Aus- und Einschalten funktionierte es ja wieder)?


    Papierkarte habe ich ebenfalls immer dabei, falls das Gerät doch mal versagt. War aber bis jetzt noch nie der Fall.


    Das hatte ich auch im Hinterkopf, vor allem war sie jedoch bei der Planung sehr nützlich. Auf dem Gerät scrollt und zoomt man sich einen Wolf, um auch nur ungefähr herauszufinden, wohin man eigentlich fahren möchte, zumal bei manchen Zoomstufen auch noch Ortsnamen verschwinden. Ich würde bei solchen Touren aus diesem Grund trotz Navi nie ganz ohne Papierkarte losfahren wollen, wobei diese nicht die Detailgenauigkeit benötigt wie ohne Navi, was Platz und Gewicht spart.


    Hattest du Probleme mit dem Rad? Irgendwelche Pannen? Wie hast du dein Gepäck transportiert oder hattest du ein Begleitfahrzeug?


    Alles, was nicht mit dem Navi zu tun hat, habe ich aus der Beschreibung wegen Offtopic rausgelassen, daher nur kurz: 3 Plattfüße (einer am ersten, zwei am letzten Tag, davon einer direkt an der dänischen Grenze: ich schob das Rad zum Schild, machte ein Foto, danach war der Reifen platt...), die ich der überdurchschnittlichen Nutzung von Landwirtschafts- und vor allem Radwegen zuschreibe - dort liegt eben viel mehr Mist herum als auf Straßen.


    Gepäck: Eine Satteltasche und ein kleiner Tagesrucksack, das war alles. Klamotten konnte ich abends waschen und waren morgens wieder trocken (hatte ich vorher getestet gehabt).


    Scheinabr sind die OSM-Karten (in Dt.) doch nicht so verkehrt wie ich dachte. Du hast mich angeregt diese Karten doch mal zu testen, um mir selbst ein Bild zu machen.


    Wie gut die OpenMTBMap außerhalb von Deutschland funktioniert, kann ich natürlich nicht sagen, ich möchte mal bei Gelegenheiten einige Strecken vergangener Touren, an die ich mich noch erinnere, nachprüfen, um einen Eindruck zu gewinnen.


    Speziell zu der OpenMTB-Karte noch eine Frage: würdest du nach deinen Erfahrungen auch zum Wandern auf eher kleinen Strecken / Waldwegen dieses Gerät mit der Karte für tauglich halten?


    Als Rennradfahrer habe ich natürlich alles Nichtasphaltierte vermieden (und bin dabei nur selten reingefallen), daher können andere sicherlich mehr dazu sagen, und einen Vergleich zu den Topo-Karten von Garmin habe ich auch nicht. Andererseits wird man als Wanderer kaum Autorouting verwenden, und das war ja gerade die Stärke der OpenMTBMap (ansonsten hätte es die All-In-One auch gut getan).


    Rampe/Ramp ist ein Firmwarefehler der Garmin GPS. Er basiert darauf dass in der Urzeit wohl mal gedacht war, road_class=3 nur fuer Auffahrten zu benutzen. Dies entspricht aber nicht (mehr) den Empfehlungen von Garmins eigenen Programmen zur Kartenerstellung (also MPC) und auch nicht der Logik der GPS was das Routing betrifft.
    Garmin wird dies wohl nicht mehr aendern, da Autoroutingfaehige Karten fast nur noch als NT Karten verkauft werden, und hier das road_class Modell sowieso anders ist.


    Das mit der Rampe ist mir vor ein paar Tagen auch beim Herumspielen mit der CN 2010 begegnet...


    Kreisel muss ich mir nochmal anschauen. Am besten wäre hier ja Ausfahrt x anstelle rechts abbiegen. Muss ehrlich sage dass mich das nie so interessiert hat, da ich immer mit Kartenansicht und nicht mit der Routinganweisungsliste fahre.


    Ich hatte stets die Kartenansicht aktiv, doch habe ich mir dort die Abbiegeanweisungen anzeigen lassen, und da fiel es mir eben auf, zumal die "Radkarte" es anders machte. Doch Du hast es ja mittlerweile gefixt (prima, werde ich bald mal ausprobieren).


    Schotter wird auf der Openmtbmap jedoch viel besser in den Routinganweisungen erklaert wie auf der Radkarte. Dazu muss man nur die Legende einmal lesen, und sich merken wofuer G1 bis G5 (also ab G2 aufwärts Schotter schlechter werdend) stehen, bzw M?? oder S1-s6 (da wurde man mit Modus Taxi natuerlich nicht hingerutet).


    Klar, doch meinte ich die Abbiegehinweise, da steht bei der "Radkarte" eben oft "(Asphalt)" bzw. "(Schotter") dahinter. Was beim OpenMTBMap-Modus "Taxi" natürlich irrelevant ist, daher habe ich dort diesen Hinweis nicht ernsthaft vermisst. Die "Radkarte" schickte mich jedoch trotz eingeschalteter Vermeidung gelegentlich auf Schotterpisten (einer der Gründe, warum ich die OpenMTBMap in der Regel vorzog und die "Radkarte" nur versuchsweise verwendete), da war es nützlich, diese Hinweise in der Abbiegeliste zu finden, wo sie gleich auffielen.


    Bezueglich Rennradfahren ist die VeloMap deutlich geeigneter - da wäre der Schotteranteil wohl noch einmal halbiert auf die gesamte Länge, aber die gab es zu deinem Tourstart ja noch gar nicht. Ausserdem ist die VeloMap von der Ansicht für auf Asphalt Fahrer deutlich geeigneter, weil alle anderen Wege schwach dargestellt werden. Somit für die Zielsetzung auf Aspahlt zu fahren natüerlich deutlich übersichtlicher (und das Gegenteil gilt natuerlich wenn man auf Schotter und Erde fahren will).


    Die Velomap habe ich momentan auf dem Gerät und bin dabei, sie auszuprobieren. Derzeit verwende ich sie meist nur als Karte, doch das Autorouting werde ich demnächst ebenfalls probieren. (Hut ab vor Deinen Bemühungen!)


    Übrigens werde ich meinen Eingangsbeitrag demnächst noch um einige Aspekte ergänzen, damit neue Leser alle Informationen an einer Stelle finden und nicht im Thread verstreut. Für die ständigen Mitleser werde ich jedoch wesentliche Ergänzungen für einige Zeit farblich markieren, damit diese nicht immer den ganzen Text auf Änderungen untersuchen müssen...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • G1-G6 kommt auch in den Abbiegeanzeigen, bzw Routingliste vor. Ist dir evtl nicht aufgefallen, da ja Modus Taxi, womit G2-G6 (G6 gleich extremer als G5), bzw halt die MTB Scale oder Sac Scale alle gemieden wurden. Ist deutlich praktischer als Schotter / Ashpalt. Weil es eben selbst effektiv noch (Direkt angezeigt etwa in Prioritaet mtb:scale,mtb:scale+uphill oder sac_scale bzw tracktype/smoothness je nach Schwierigkeit) rund 10 Abstufungen ergibt, was sich hinter Schotter verbirgt.


    Evtl passiert es jetzt jedoch dass bei Kreisverkehren stett, 3. Ausfahrt nehmen, dabei ist es die 2.te. Etwa wenn eine Fahrradroute am Kreisverkehr anliegt. Hab das noch nicht überprüft, würde mich jedoch nicht wundern und wäre nicht korrigierbar (ohne das Autorouting generell deutlich zu verschlechtern).

  • Habe mein Eingangsposting um den Abschnitt "Einstellungen" erweitert und zwei Abschnitte aus meiner letzten Antwort in dieses integriert, damit alles beisammen ist.

  • Hier möchte ich ein Problem beschreiben, dem ich auf meiner Rennradtour mit dem Vista HCx immer wieder begegnet bin, das jeden Rennradfahrer, der mit der OpenStreetMap fährt, irgendwann treffen wird und das derzeit wohl nicht zufriedenstellend lösbar ist. Ich nenne es mal das "Grade 1-Problem", da es hier vorrangig um Straßen geht, die in der OSM mit "tracktype=grade1" gekennzeichnet sind. Jeder, der eine solche Tour vorhat, sollte sich dieses Problems bewusst sein.


    Daher stelle ich diesen Beitrag auch in diesen Thread hinein, obwohl es strenggenommen mehr mit der OSM als mit dem Vista zu tun hat, doch wird es hier vielleicht eher von Rennradfahrern gefunden, die Ähnliches vorhaben wie ich. Wenn sich hieraus eine sehr spezielle Diskussion entwickelt, bitte ich die Moderatoren, die entsprechenden Beiträge in einen eigenen Thread zu verschieben.


    Los geht's:


    "grade1" ist laut OSM-Wiki definiert als "Befestigter Weg (Asphalt, Beton, Pflastersteine etc)" - also fast ideal zum Rennradfahren, wenn der Spaß sich auf Pflastersteinen auch in Grenzen hält. (In der Praxis spielt dies zumindest in Westdeutschland kaum eine Rolle; das Problem, um das es hier geht, erwies sich viel mehr als Spaßbremse als die paar 100 m Kopfsteinpflaster, denen ich begegnet bin.)


    Zum Vergleich noch die Definitionen der nächsten beiden Stufen:


    "grade2" = "Unbefestigter Weg (Schotter oder andere dicht gepackte Materialien)" - wenn's sein muss, kommt man da kurze Strecken auch mit dem Rennrad drüber, aber normalerweise vermeidet man sowas komplett.


    "grade3" = "Unbefestigter Weg, der harten und weichen Untergrund enthält (z. B. Gras-, Sand- oder Erdweg)" - spätestens hier ist absolut Schluss mit Rennradfahren und es beginnt die Domäne der Mountainbikes.


    Es ist also sinnvoll, für das Routing für Rennradfahrer "grade1" zuzulassen, "grade2" und tiefer nicht mehr, und genau so wird es ja in der OpenMTBMap im Modus "Taxi" gemacht, was sich auf meiner Tour im Großen und Ganzen bewährt hat. Bei anderen Karten, die nicht diese feine Unterscheidung treffen, wird dieses Problem von ganz anderen überlagert, es handelt sich also eher um eine Art Luxusproblem, hervorgerufen durch die hervorragende Umsetzung der OSM durch die OpenMTBMap. (Die "Radkarte" routet z.B. schon ganz von alleine viel häufiger über Schotterpisten.)

    Auf diese Weise gelangt man mit der OpenMTBMap als Rennradfahrer auf kleine Wege unterhalb von Kreisstraßen, auf denen kaum Autos fahren und auf denen man prima Rennrad fahren kann.


    Meistens jedenfalls. Denn hier gibt es zwei Klassen von Problemen:


    • Die Grenze, was noch schön zum Rennradfahren ist und was nicht, geht mitten durch die Definition von "grade1". Es gibt ganz klasse asphaltierte kleine Wege (z.B. der Vulkanradweg in Hessen, eine ehemalige Eisenbahnstrecke - genial!) und es gibt rissige Schlaglochpisten mit 10 Flicken pro Quadratmeter, auf denen sich der Spaß durch das andauernde Gerumpel in ganz engen Grenzen hält, laut o.g. Definition jedoch immer noch "grade1".


      Bei "grade2" ist es ziemlich eindeutig: Nix zum Rennradfahren (Ausnahme vielleicht kurze Verbindungsstücke, dazu unter Punkt 2 mehr), bei Wohnstraßen und darüber ebenso: In der Regel rennradtauglich (obwohl ich keine 200 Meter fahren muss, um auf eine solche Straße zu gelangen, die ebenso kaputt ist, leider eine der Fahrrad-Hauptausfallstraßen hier).


    • Gelegentlich gibt es asphaltierte Straßen, die durch ein kurzes Stück Schotterpiste unterbrochen sind. Dabei gibt es wiederum zwei Möglichkeiten:


      • Das Schotterstück ist in der OSM korrekt als solches gekennzeichnet, dann wird jedoch über den gesamten Weg nicht geroutet, da er ja als nicht zusammenhängend erscheint. Bei einem extremen Verhältnis (5 km schöner Asphaltweg durch den Wald, unterbrochen von 100 m Schotterpiste) wird auch der Rennradfahrer diesen Weg oftmals der Bundesstraße vorziehen und das kurze Schotterstück in Kauf nehmen. Das Routing wird man jedoch auf diesen Weg nicht einmal zwingen können, ohne generell "grade2" zuzulassen.


      • Das Schotterstück ist in der OSM fälschlicherweise ebenso als "grade1" getaggt. Gut für das Routing für lustwandelnde Rennradfahrer wie mich, schlecht für all diejenigen, denen 100 Meter Schotter schon Probleme bereiten (Rollstuhlfahrer?) - generell bin ich der Meinung, dass eine Karte die Wirklichkeit darstellen sollte, wie sie ist und nicht, wie irgendwelche Routingalgorithmen besser damit zurechtkommen. Also eindeutig ein Kartenfehler, der in diesem Anwendungsbereich jedoch Vorteile hat.




    Allen drei Phänomenen bin ich auf meiner Tour mehrfach begegnet, es handelt sich also mitnichten um ausschließlich theoretische Überlegungen.


    1. war dabei die lästigste Variante, die immer wieder vorkam. Anhand der OSM-Daten ist nicht ersichtlich, in welchem Zustand ein Weg ist, man hat auch keinerlei Anhaltspunkte. Wer als Rennradfahrer "grade1"-Wege verwenden will, sollte im Hinterkopf behalten, dass es sich hier um ein Lotteriespiel handelt - in 80% der Fälle Gewinn (schöner autofreier Weg, oft prima, oder zumindest passabel asphaltiert), in 20% der Fälle Niete (kaputter Weg, ggfs. Schlaglochslalom), was das Navi jedoch mangels Information nicht anzeigen und noch weniger beim Routing unterscheiden kann.


    2.2 kam einmal exakt so vor wie beschrieben (5 km feiner Asphalt, unterbrochen durch 100 m Schotter, aber durchgehend als "grade1" getaggt), und immer mal wieder in weniger extremen Formen.


    Auch für 2.1 gab es immer wieder Beispiele. Der Extremfall: Ein asphaltierter Landwirtschaftsweg durch die Felder, der die ehemalige Zonengrenze durchquerte. Genau an der Grenze war der Asphalt für ca. 100 Meter unterbrochen, in der OSM korrekt als "grade2" markiert, wodurch das Routing den kompletten Weg nicht verwendete.



    Lösungsansätze:


    Bei 1. und 2.2 kann man mangels Information nichts tun. 2.2 kann insbesondere dann sehr lästig werden, wenn das falsch getaggte nicht asphaltierte Stück extrem schlecht ist und/oder über eine längere Strecke geht. Gibt es dann keine spontanen Ausweichmöglichkeiten, heißt es für den Rennradfahrer: Umdrehen oder schieben.


    2.1 entdeckt man beim Routing: Ein Weg, der sich eigentlich anbieten würde, wird trotz aller Zwischenwegpunkt-Versuche nicht verwendet oder im Extremfall mit "Bitte wenden" wieder verlassen. Dann heißt es, genauer hinzuschauen, ob da nicht ein kurzes "grade2"-Stück drin ist, bei dem man sich dann überlegen muss, ob man es in Kauf nimmt.


    Ich gehe mal davon aus, dass auch die neue "Velomap" daran nichts Grundlegendes ändern kann, da dazu ja entweder Informationen über den Wegzustand erforderlich sind, oder der Garmin-Routingalgorithmus sowas wie "grade1 ist erlaubt, grade2 ist verboten, aber in definierbaren Ausnahmefällen doch erlaubt" zulassen müsste.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Es gibt smoothness als Key, welcher tracktype (grade) deutlich überlegen ist im Bezug auf jegliche Verkehrsmittel mit Rädern (also auch Inlineskates etc.). Wäre smootness weiter verbreitet anstelle des noch schwammigeren (aber einfacher zu merkenden!) tracktype, gäbe es dieses Problem nicht.


    Ich werde wenn ich mal Zeit hab, versuchen durch smoothness und surface ein "G0" zu improvisieren. Kannst du mal schreiben auf welchen "highway" Schlüsseln das Problem primär auftritt?


    Mit der VeloMap und vermeide unpaved roads (ähnlich taxi in openmtbmap) hättest du das Problem viel seltener, da eine höhere Präferenz zu Nebenstraßen ist, und weniger Priorität für Path/track.


    2.2 ist nur über road_class=0 / road_speed=0 unbefriedigend lösbar, da die Priorität von 0/0 einfach noch zu hoch ist.