Erster GPS IIF Satellit wurde heute gestartet

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo blackpanther,
    hört sich alles sehr interessant an, aber was hat der normale Outdoor-GPS`ler davon ? :confused:
    Gruß

  • ... auch der "normale" GPS-Outdoorler findet es interessant :)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi,

    aber was hat der normale Outdoor-GPS`ler davon ?



    Neue Codes für exaktere Messungen, höhere Sendeleistung um auch in abgeschatteten Gegenden guten Empfang zu haben, zwei zivile Codes für 2-Frequenz-Messungen .... der pure Luxus, allerdings noch für die Zukunft.

    lg, Paul

    WILDGOOSE Geo Services - Specialist for Vietnam

  • Hallo,


    mit einem modernisierten GPS kann man (Normalo mit herkömmlicher Normalo-Ausrüstung ^^ ) in Verbindung mit Galileo in 2-4 Jahren mit folgender Genauigkeit unter guten Bedingungen rechnen, und das ist eher konservativ geschätzt:

    ca. 1m mit 95% "Trefferwahrscheinlichkeit"
    ca. 0,5 m mit 50% "Trefferwahrscheinlichlkeit"

    Dazu wird dann aber auch die Auswertung von EGNOS in Verbindung mit Galileo notwendig sein, dessen im Vergleich zum GPS bessere Ionosphärenmodellierung eine nochmal deutlich verbesserte Genauigkeit im Vergleich zu heute verspricht.

    Die "einfacheren" GPS-Signalstukturen erlauben die mittlerweile bekannt kurzen TTFFs, die vergleichsweise "komplizierteren" GALILEO-Signale weisen in Ergänzung dazu verbesserte Multipath-Eigenschaften auf, die den Empfängern unter schlechen Bedingungen weiterhelfen.

    Beide Systeme zusammen ---> eine sehr runde Sache
    :) :)



    Stefan

  • Für zukünftige Gerätegenerationen bietet sich da ein großes Entwicklungspotential. Ich denke aber, dass allein von einer vergrößerten Sendeleistung auch mein guter alter 276C mit seinem PhaseTrack 12 profitieren könnte.

    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo blackpanther,
    hört sich alles sehr interessant an, aber was hat der normale Outdoor-GPS`ler davon ?

    Na nix derzeit! :)
    Ist halt nur so, daß ich in einem Spezialgebiet der Groß-EDV arbeite, wo ein Computer oder eine Storagebox um ein paar Millionen Euro den Besitzer wechseln, und ich mich wahrscheinlich aus diesem Grund auch für andere Großtechnologien sehr interessiere.
    Und größer und teurer als Weltraumfahrten und Satelliten gibts nix.
    Ich war eh schon beim Arzt und hab versucht, davon los zu kommen, aber es hat nicht funktioniert. :D


    Ein paar Anmerkungen hab ich aber doch, zu dem Realnutzen:


    mit einem modernisierten GPS kann man (Normalo mit herkömmlicher Normalo-Ausrüstung ^^ ) in Verbindung mit Galileo in 2-4 Jahren mit folgender Genauigkeit unter guten Bedingungen rechnen, und das ist eher konservativ geschätzt:

    ca. 1m mit 95% "Trefferwahrscheinlichkeit"
    ca. 0,5 m mit 50% "Trefferwahrscheinlichlkeit"

    Wenn die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und USA so weiter geht, wie ich annehme, dann würde ich den obigen Zeitraum auf 10-15 Jahre ausdehnen, statt 2-4 Jahre.
    Ansonsten geb ich dir recht.


    Beide Systeme zusammen ---> eine sehr runde Sache

    An sich ja. Es bleibt nur zu hoffen, daß auch die vereinbarten Standards beider Systeme eingehalten werden, und die Empfänger davon profitieren können - all das wird sich erst zeigen.
    Da sich nicht mal die Europäer untereinander 100% einig sind, kann es da doch noch einige Überraschungen geben - besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten.


    Ich denke aber, dass allein von einer vergrößerten Sendeleistung auch mein guter alter 276C mit seinem PhaseTrack 12 profitieren könnte.

    Das ist das einzige, worauf ein heutiger GPS Benutzer wirklich hoffen kann: Deutlich verbesserter Empfang bis Ende 2011, oder bis halt alle IIF-Satelliten oben sind.
    Selbst das ist aber mehr Wunsch und Hoffnung als sonst was.


    Wie gesagt, für mich ist das im Moment mehr aus Technikinteresse interessant, aber nicht aus irgendeinem Nutzen, den ich jetzt als durchschnittlicher GPS User sofort daraus lukrieren könnte.


    LG, bp

  • In der GPS-Navigation steckt immernoch ein enormes Potential, was hoffen lässt. Z.B. die
    Flugsicherung arbeitet noch mit der veralteten Radar-Technik, wäre also auch ein ein recht großer Markt. Also könnte es vielleicht doch etwas schneller gehen.
    Obwohl, für mich und meinem eTrex ist es eigentlich völlig ausreichend. War doch mal schön
    darüber geredet zuhaben.
    Gruß