Route planen am Ique 3600

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Über Mapsource ist die Routneplanung ja topp und einfach. Am ique wollte ich die Route Los Angeles Intl. Airport nach Carson planen - no chance - da dieses doofe :motzi: Teil immer meinen Heimatort als Ausgangspunkt annimmt und mir dann ca 9000 km als Entfernung angibt. WIe kann ich von 2 Orten irgendwo auf der Welt am ique 3600 eine Route planen? Ich checke es im Moment wirklich nicht - bin aber auch neu in der Materie.
    Habe City Selct North America v 6.0 installiert.
    Vielen Dank für jeden Beitrag.

  • Hallo,


    beim Eingeben eines Ziels rechnet der iQue eine Route ab der derzeitigen Position, Daraus folgt, man muss etwas täuschen/tricksen und die derzeitige Position ändern:


    > QueGPS-Seite (Satelliten) wählen
    > Optionen (z.B. oben links „QueGPS“ antippen), „Neue Position“ wählen
    > „auf Karte“, Karte verschieben (erst stark OUT zoomen wegen der 9000 km, im Zielgebiet wieder Zoom-IN).


    Die Route muss jetzt am neuen Startpunkt beginnen, überprüfen!


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Zitat

    Zitat von MBIKER_SURFER@1.05.2005 - 17:16
    (...)Am ique wollte ich die Route Los Angeles Intl. Airport nach Carson planen - no chance - da dieses doofe :motzi: Teil immer meinen Heimatort als Ausgangspunkt annimmt und mir dann ca 9000 km als Entfernung angibt. WIe kann ich von 2 Orten irgendwo auf der Welt am ique 3600 eine Route planen?

    Miittels QueGPS -> Options -> auf Karte dem iQue sagen, dass man sich mitten in Amiland befände. Anschließend (nicht vorher den iQue aus und einschalten) das Ziel auswählen und hin-routen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Also doch nicht doof :rolleyes: - aber eben zu logisch. Vielen Dank - hat bestens geklappt. Konnte auch die Fahrt simulieren. So macht das GPS auch Spaß.


    Martin

  • Hallo Martin,


    schön, dass es geklappt hat. Leider ist das Verfahren etwas umständlich, ich kenne nur die Auswahl über die Karte. Idealerweise wünschte ich mir eine numerische Eingabe der Koordinaten oder Verweis auf eine Adresse/Waypoint. Falls jemand umfassendere Informationen hat, wäre ich sehr interessiert.


    Man darf übrigens nicht verwundert sein, wenn es beim nächsten Suchen der Satelliten sehr viel länger als üblich dauert, das Gerät ist ja im Glauben, es befände sich 9000 km weiter entfernt, deshalb sucht es nach anderen Satelliten.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Zitat

    Zitat von Bunav@2.05.2005 - 10:17
    Man darf übrigens nicht verwundert sein, wenn es beim nächsten Suchen der Satelliten sehr viel länger als üblich dauert, das Gerät ist ja im Glauben, es befände sich 9000 km weiter entfernt, deshalb sucht es nach anderen Satelliten.


    Außer, wenn man vorher mit der gleichen Methode wieder den echten Standpunkt als aktuelle Position aktiviert! ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Und die Betty sucht echt die Satelliten? Ich dachte bisher, dass Betty nimmt, was am Standort empfangbar ist :unsure:

  • Zitat

    Zitat von Stone@3.05.2005 - 10:56
    …. Betty nimmt, was am Standort empfangbar ist


    Hallo Stone,


    das ist sicher so, aber sicher ist auch, dass „Suchen“ die Situation ebenso trifft. Wenn ein GPS im Almanach „nachsieht“, ist es informiert über diejenigen Satelliten, die am Standort eine gut nutzbare Position besitzen, daher dauert es nicht so lange bis zum ersten Fix.


    Hier im Forum tauchen immer wieder Fragen auf, wenn ein Gerät völlig neu ist (gespeicherte Position: Taiwan) oder wenn ein Update/Reset alle Daten gelöscht hat. Du hast sicher schon die Standardantwort gelesen: eine halbe Stunde frische Luft, und alles wird gut. Dann nämlich muss für jedes einzelne Satellitensignal ein Synchronisieren versucht werden, es sei denn man käme dem Gerät dadurch entgegen, dass man den ungefähren Standort vorgibt, worauf Pankrat auch noch mal hingewiesen hat.


    Deinen Einwand habe ich unter „Spass muss sein“ verbucht, sieh also meine Ergänzung nicht als allzu ernst an.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Zitat

    Zitat von Bunav@3.05.2005 - 12:59


    Deinen Einwand habe ich unter „Spass muss sein“ verbucht, sieh also meine Ergänzung nicht als allzu ernst an.


    Hallo Bunav,
    das ist schon ok so :dafur:


    Ich versuche nur zu ergründen, warum Betty manchmal die Satelliten ruck-zuck gefunden hat (bzw. die aktuelle Position); an anderen Tagen dazu "ewig" braucht (auf derselben Route).
    BTW: Hat die Darstellungen der empfangbaren Satelliten mit schwarzen und weißen Balken etwas mit deren Signalstärke zu tun?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Stone@3.05.2005 - 13:42


    Ich versuche nur zu ergründen, warum Betty manchmal die Satelliten ruck-zuck gefunden hat (bzw. die aktuelle Position); an anderen Tagen dazu "ewig" braucht (auf derselben Route).
    BTW: Hat die Darstellungen der empfangbaren Satelliten mit schwarzen und weißen Balken etwas mit deren Signalstärke zu tun?


    Hallo Stone


    wenn du Betty abschaltest bevor die Position gespeichert ist sucht sie beim nächsten mal von vorne.


    Es ist also besser die Antenne einzuklappen und dann nach ein paar sekunden erst betty abzuschalten. Ich persönlich klappe ein uind lasse sie von alleine ausgehen.


    Weisser leerer Balken heisst erkannt aber noch nicht gefixt. Schwarz heisst erkannt und gefixt.
    Je länger desto besser der Empfang.


    hth


    jens

  • Zitat

    Zitat von Stone@3.05.2005 - 14:42
    Hat die Darstellungen der empfangbaren Satelliten mit schwarzen und weißen Balken etwas mit deren Signalstärke zu tun?


    Hallo Stone,


    die Bedeutung der Signalbalken auf der Satellitenseite (QueGPS) kannst du an dem Screenshot erkennen. Man sieht vier ausgefüllte Balken („schwarz“), d.h. das Gerät wertet die Signale von 4 SATs aus, Nr. 13 zeigt einen nicht ausgefüllten Balken („weiß“), der SAT wird zwar empfangen, das Signal eignet sich aber noch nicht für die Berechnung. Wenn sich das Gerät nicht bewegt, ist zu erwarten, dass auch SAT 13 ausgewertet werden kann, der Balken wird dann ausgefüllt dargestellt. Im Fahrzeug, bei bewegtem GPS, werden immer mal helle Balken nur mit Umrahmung erscheinen, die entweder wieder verschwinden oder in ausgefüllte Rechtecke umschlagen.
    [Blockierte Grafik: http://img64.echo.cx/img64/3263/satseite8cr.gif]
    Die Signalstärke ist aus der Balkenhöhe zu ersehen, Nr. 07 hat z.Zt. das schwächste und Nr. 04 das stärkste Signal. Durch Beobachten der Ausschläge (Höhen) kann man die Ausrichtung der Antenne testen, allerdings braucht das Zeit, weil der Empfänger nur nach jeweils 1 Sekunde die Anzeige erneuern kann, zwischendurch ist er intensiv mit Rechnungen beschäftigt.


    Im Grunde genommen erkennt man die Bedeutung der Signalbalken nach kurzer Zeit auch intuitiv, ohne dass es erklärt wird.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Hallo Jens, hallo Bunav,
    danke für Eure ausführlichen Erklärungen. Ich werde mal Jens' Tip ausprobieren.
    Am letzten Wochenende ist mir noch was aufgefallen: auf einer Bundesstraße mit hohen Bäumen an den Seiten, kam laufend "kein Satellitenempfang", obwohl die Sicht nach oben nicht durch Äste o.ä. behindert war und strahlned blauer Himmel. Als ich das letzte Mal dort entlang fuhr (im Dezember) war das nicht zu beobachten. Nun wäre das nicht weiter tragisch, wenn die Betty nach erfolgreicher Korrektur der aktuellen Position nicht utopische Geschwindigkeiten durch die Korrektur während der Trackaufzeichnung registrieren würde :motzi:
    Sicher kann man das hinterher in MapSource wieder ändern, aber irgendwie ist das blöd...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Stone,


    den Tipp von Jens kann ich nur empfehlen. Seitdem ich den Hinweis im letzten Sommer hier sah, verfahre ich so, und ich bin ziemlich sicher, dass damit die Zeit bis zum Fix verkürzt wird.
    Ich kenne das Verfahren mit einem kleinen Zusatz: Antenne einklappen >> auf der Satellitenseite verschwinden die Koordinaten oben links und werden durch Striche ersetzt >> warten, bis die gespeicherten Werte wieder erscheinen >> abschalten. Das Warten erfordert tatsächlich nur eine sehr kurze Zeit, aber man kann dann sehen, wann man abschalten soll.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Hallo in die Runde,


    also eine Route mit Betty planen ist nicht ohne einen gewissen Zeitaufwand möglich.


    Route z.B.: Bonndorf im Schwarzwald nach Ravensburg


    Man muß Zwischenziele eingeben und diese dann anhand der Karte auch überprüfen - Beispiel für Zwischenziel:Stockach
    Wenn ich dieses als Zwischenziel eingebe und als nächstes Zwischenziel Meersburg, so will Betty natürlich mich nach Stockach reinlotsen und auf verschlungenen Pfaden wieder auf die B31n nach Meersburg leiten.
    Ergebnis für mich:Stockach weglassen, dann gehts von der Autobahn kurz voher richtigerweise auf die B31n in Richtung Meersburg! :P


    Warte auf Eure Erfahrungen!


    Viele Grüße
    Icfan

  • Hallo nochmals in die Runde,


    so langsam bekommt man durch das Ausprobieren, wie man eine Tour planen will, doch etwas Erfahrung!
    Für mich habe ich herausgefunden, daß man am besten in Map&Source über Wegpunkte eine Tour plant und diese Wegpunkte dann als .mps Datei abspeichert. Anschließend öffnet man diese Datei über Palm Desktop, indem man oben auf das grüne Fähnchen klickt. Dann überträgt man diese Wegpunkte an die angeschlossene Betty.
    Um nun diese Wegpunkte als Route zu planen, müssen diese auf der Betty als Zwischenziele eingefügt werden. Anschließend kann man die Route von Betty berechnen lassen und sie wird einen sicher und ohne Abweichungen an das gewünschte Endziel navigieren. Es ist sicher etwas zeitaufwendig, die Wegpunkte über M&S zu erstellen und dann auf Betty zu übertragen - aber man hat dann unterwegs nicht die Probleme, daß man von Betty sinnlos in der Gegend herumgelotst wird!
    Wenn ich es mir als Navineueinsteiger ganz einfach mache und nur das Ziel eingebe, so muß ich micht nicht wundern, daß Betty nicht so will, wie ich will!
    Die Routinggrundeinstellungen reichen bei weitem nicht für eine einwandfreie Fahrt ohne falsches Routen durch Betty aus. Hier wäre m.E. eine deutliche Verbesserung der Routingeigenschaften in einer neuen Softwareversion vonnöten.


    Ein schönes Pfingstfest Euch allen!
    Icfan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Icfan,


    so ganz habe ich dich nicht verstanden. Zu deinem Beitrag #14 habe ich MapSource und dann auch mit etwas mehr Aufwand (Position auf Bonndorf setzen) den iQue die Strecke routen lassen. Ist „Kürzere Strecke“ eingestellt, führt die Route über Konstanz und die Fähre. „Kürzere“ (Zeit) wählt sinnvoller weise die A81 und ein Stück der A98, das alles nur durch Eingabe des Ziels ohne weiteres Zwischenziel.
    Wenn du beim ersten Versuch die kürzere Strecke angeboten bekommst und dann das Zwischenziel „Stockach“ eingibst (du könntest da einen Termin haben), verhält sich das Gerät korrekt, wenn es dich in den Ort hineinlotst. Wenn du nur „die A98 bei Stockach“ meinst, müsstest du ein Zwischenziel auf der A98 angeben, damit die Fahrt nicht unterbrochen wird. Das ist allerdings insofern heikel, als man die richtige Fahrbahn treffen muss, also extrem zoomen oder vorher einen WP (Adresse) auf der BAB festlegen.

    Zitat

    Die Routinggrundeinstellungen reichen bei weitem nicht für eine einwandfreie Fahrt ohne falsches Routen durch Betty aus. Hier wäre m.E. eine deutliche Verbesserung der Routingeigenschaften in einer neuen Softwareversion vonnöten.


    Das ist es eben, was ich nicht verstehe. Welche Fahrt ist nicht einwandfrei? Wo tritt falsches Routen auf? Was sollte bei den Routingeigenschaften geändert oder ergänzt werden?


    Ich meine, Routenberechnung kann vom Prinzip nicht perfekt sein, weil das Verfahren schematisch nach vorher festgelegten Regeln abläuft. Bei einer Optimierung der Zeit wählt das Gerät nach vermutlichen Geschwindigkeiten vorwiegend Autobahnen und Bundesstraßen aus, das muss aber nicht zum Minimum der Zeit führen.
    Wenn ich Ortskenntnis habe, ignoriere ich auch schon mal im Stadtgebiet eine Bundesstraße, weil ich um die Zahl der Ampeln und den Umfang des Verkehrs weiß. In der Logik des Gerätes dauert meine Fahrt länger, weil ich „Zubringerstraßen“ und „Straßen im Wohngebiet“ wähle, aber warum soll ich nicht mal sagen „HIER weiß ich es besser“ und etwas früher ankommen? Ein Fremder hätte sich nach den Anweisungen gerichtet und käme ebenso erfolgreich und zufrieden an sein Ziel.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Hallo Bunav,


    zunächst mal Dankeschön für Deinen Beitrag!
    Aber ich bleibe trotzdem bei meinen Kritikpunkten - weil:


    Jeweils bei Betty u. M&S Einstellung auf "kürzere/kürzere Zeit" zwei total andere Strecken herauskommen.


    M&S:
    Bonndorf-Münchingen-Mundelfingen-Hausen vor Wald(bis hier alles korrekt -man könnte in Hausen vor Wald abbiegen nach Behla - Sumpfohren -Gutmadingen in Richtung A81 Auffahrt Geisingen - wäre kürzer) aber es geht weiter geradeaus in Richtung Hüfingen dann auf B31 bis Geisingen Auffahrt A81. Rest ist o.k.


    Betty:
    Bonndorf-über Wutachschlucht nach Löffingen :motzi: , dann auf B31 bis Hausen/Geisingen Auffahrt A81. Rest ist o.k.


    Jeweils bei Betty u. M&S Einstellung auf "kürz. Strecke/Entfernung"


    Hier sind M&S und Betty identisch. Allerdings würde ich hier eine etwas andere Strecke wählen (über B314 bis A81 Anschlußstelle Hilzingen), um die Fähre Konstanz/Meersburg zu vermeiden. Bei den Routeneinstellungen kann ich weder bei M&S noch bei Betty nicht "Fähre vermeiden" einstellen!
    Gelernt hieraus habe ich, daß man Wegpunkte setzen muß, wenn die Route so laufen soll, wie man es sich eigentlich vorstellt.
    Ein Zwischenziel einzugeben ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn man wirklich in die Stadt will - da hast Du natürlich recht!
    Übrigens zwischen kürzere Zeit und kürzerer Entfernung beträgt die Differenz 11km (119km zu 130km).


    Fazit für mich:
    Trotz Route planen durch das Setzen von Wegpunkten in M&S muß man das Ganze nochmals mit Betty vorher überprüfen, bevor die Route wirklich gefahren wird :excl:
    Bei den Routeneinstellungen "Vermeide" würde ich mir zusätzlich "Fähren" und "Landstraßen" und "Kreisstraßen" wünschen! So hätte ich sicher feinere Routeneinstellungen für ein genaueres Routing. Warum geht das beim Streetpilot 2610/20?


    Frage:
    Worin liegt eigentlich der Unterschied in der Einstellung "Berechne Routen für" zwischen Auto/Motorrad und Taxi?


    Viele Grüße und nichts für ungut
    Icfan

  • Hallo Icfan,


    deinem Fazit, „vorher prüfen, bevor man die Route fährt“ stimme ich vollständig zu, es erscheint mir als eine Selbstverständlichkeit. Ich dachte, es wäre erkennbar geworden, dass man nicht perfekte Streckenführung erwarten kann. Gerade gestern las ich den Begriff „dummer Kasten“, den Emanuel für den PC und das GPS Gerät verwendete.


    Beispiel, das deine Gegend betrifft: im Sommer werde ich von KR nach FDS fahren. Zunächst gibt es einige BAB-Kombinationen, um auf die A5 zu kommen. Und dann habe ich diverse Möglichkeiten, die A5 zu verlassen. Entweder vertraue ich vollkommen dem iQue, oder ich lege mit zwei Zwischenzielen fest, welche Strecke mir am besten gefällt. Da wird doch leicht klar, dass auch das teuerste Gerät mir nicht „die“ beste Lösung anbieten kann. Hinzu kommt noch, dass ich es mir unterwegs noch anders überlegen kann (oder wegen eines Staus muss) und das GPS dann mit einer neuen Route reagiert.


    Zitat

    Ein Zwischenziel einzugeben ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn man wirklich in die Stadt will

    So war das eigentlich nicht gemeint. Beeinflussen der Route erfordert ein Zwischenziel, wähle ich aber in deinem Beispiel Stockach, dann führt mich das iQue von der A98 in den Ort. Will ich lediglich eine Route über die A98 (an Stockach vorbei) erzwingen, dann kann ich dafür ein Zwischenziel auf der Autobahn vorgeben.


    Natürlich schaue ich mir auch Streckenführungen in MapSource an und vergleiche sie mit der des iQue, dabei kann ich nicht bestätigen, dass „zwei total andere Strecken“ vorliegen.


    Falls ich „Vermeiden von Kreis- und Landstraßen“ einstellen könnte, wäre auch nicht klar, dass sich dadurch die Route zwingend verbessert. Ein (kurzes) Stück Landstraße kann durchaus die Streckenlänge reduzieren und/oder die Zeit verkürzen. Zum 2610: nach meinen Informationen existiert neben min. Strecke und min. Zeit noch eine benutzerdefinierte Einstellung, in der man die Vorliebe für drei Straßenkategorien einstellen kann. Wenn ich hier im Forum lese, dass bei anderen Geräten eine Wahl zwischen schnellerer Rechnung und besserer Route existiert, die aber auch nicht viel weiterhilft, dann vermisse ich das (noch) nicht. „Besseres“ Routing erhöht eben die Berechnungszeit, und die 200 MHz des iQue lassen sich schlecht mit den MapSource-Möglichkeiten auf dem PC vergleichen.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Bunav@16.05.2005 - 17:50
    .....
    Natürlich schaue ich mir auch Streckenführungen in MapSource an und vergleiche sie mit der des iQue, dabei kann ich nicht bestätigen, dass „zwei total andere Strecken“ vorliegen.


    Hallo Bunav,
    ich hab's nochmal probiert und es ist immer das gleiche bei der Einstellung
    Jeweils bei Betty u. M&S Einstellung auf "kürzere/kürzere Zeit" zwei total andere Strecken herauskommen.


    M&S:
    Bonndorf-Münchingen-Mundelfingen-Hausen vor Wald(bis hier alles korrekt -man könnte in Hausen vor Wald abbiegen nach Behla - Sumpfohren -Gutmadingen in Richtung A81 Auffahrt Geisingen - wäre kürzer) aber es geht weiter geradeaus in Richtung Hüfingen dann auf B31 bis Geisingen Auffahrt A81. Rest ist o.k.


    Betty:
    Bonndorf-über Wutachschlucht nach Löffingen, dann auf B31 bis Hausen/Geisingen Auffahrt A81. Rest ist o.k.


    Du kannst es ja mal ausprobieren, ob es bei diesem Beispiel bei Dir auch so ist - es ist übrigens egal, ob ich bei Betty Bonndorf Ortsmitte oder meine Straße einstelle, das Ergebnis verändert sich nicht.


    Viele Grüße
    Icfan