Beiträge von maxb

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Als ein Ingenieur glaube ich grundsaetzlich dem Papier nicht ;) !

    Bei solchem Verhaeltniss Wellenlaenge zu Antennendimension ist das Gewinn zum Teil proportional zu den Abmessungen. Aber es koente sein, die haben einen Vorverstaerker mitintegriert ....



    wenn man metamaterials mit negativen permittivitätszahlen berücksichtigt, dann ist auch in der antennentechnik so einges möglich, was man sonst nie für möglich gehalten hätte :)

    allerdings gebe ich dir vollkommen recht, patch antennen für den GPS frequenzbereich sollten im cm größenbereich liegen. ich vermute mal, dass es sich beim dem Infineon dingsbums ausschließlich um das RF-frontend eines GPS Empfängers handelt.

    rein logisch kann ich mir für einen gps handheld auch keinen antennengewinn größer 3dBi vorstellen, denn das gerät hätte dann eine richtwirkung und der empfang wäre damit abhängig wie ich es gerade in der hand halte und wo es hinzeigt. aber da lass ich mich gerne eines besseren belehren ;)

    .... was mich verwundert, dass die Satelliten 07 und 15 so tief am Horizont - ich schätze 2° - gefixt werden. Für eine Positionsberechnung stehen sie nämlich ungünstig; realistisch wäre eine Höhe von mehr als 15 °.;)


    wieso stehen die schlecht, rein geometrisch betrachet sind das doch die optimalen :confused: wenn 5 satelliten senkrecht über mir stehen, dann ist das doch schlecht.


    oder sind sie schlecht weil das signal länger durch die atmosphäre läuft und somit ungenauer wird? (oder weil sie zienlich schnell hinter dem nächsten haus, baum ... verschwinden? :D)

    Die "Nacktscanner" schützen den Reisenden vor Terroranschlägen.


    Wie gesagt, wer nichts zu verbergen hat, muss auch keine Angst haben.
    In anderen Ländern gibt es viel mehr Überwachung und drastischere Strafen als in Deutschland, Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif.


    "Nacktscanner" schützen nicht den Reisenden sondern die "Nacktscanner"-Industrie und alle die daran mitverdienen vor dem Bankrott.


    Würde man nur einen Teil des Geldes, das die letzten Jahre für den Security-Hype an Flughäfen verschwendet wurde, in die europäische Straßenverkehrssicherheit investieren, könnte man damit mehr Menschleben retten, als in den nächsten 100 Jahren (un)möglichen Terroranschlägen zum Opfer fallen würden.


    Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif, ja, aber vielleicht sollte man das "Sicherheitsproblem" (ich seh' gar keines) mal an dessen Wurzel bearbeiten und nicht immer nur die Symptome (Anschläge) abwehren.


    Aber das hat jetzt nur mehr wenig mit dem relativ harmlosen Garmin plugin zu tun :D

    Davon steht aber hier nichts. :D


    Vorsicht, habe ich in meinem posting nicht nicht erwähnt.


    Das sind nur die APIs die den Webseitenprogrammieren zur Verfügung gestellt werden, das plugin könnte theoretisch aber noch mehr "können".

    Nachdem ich (jetzt erst) auf die Garmin Communicator Plugin Seite gesurfed bin, verstehe ich die Aufregung hier überhaupt nicht mehr.


    Das plugin liest genau jene Daten vom Gerät aus, um folgende APIs zu ermöglichen



    • Auto-detection of devices connected to a computer
    • Access to device product information like product name and software version
    • Read tracks, routes and waypoints from supported recreational, fitness and navigation devices
    • Write tracks, routes and waypoints to supported recreational, fitness and navigation devices
    • Read fitness data from supported fitness devices
    • Geo-code address and save to a device as a waypoint or favorite
    • Read and write using standard XML files (GPX,TCX)
    • Support for most Garmin devices (USB, USB mass-storage, most serial devices)
    • Support for Internet Explorer and Firefox on Microsoft Windows.
    • Support for Safari and Firefox on Mac OS X.


    Ok, Seriennummer haben sie verschwiegen, aber nicht den Zugriff auf tracks, waypoints usw.


    http://developer.garmin.com/we…rmin-communicator-plugin/


    Das Tool dient dazu, mit Webseiten zu kommunizieren um seine Tourauswertung online zu machen und zu speichern. Das ist seit Jahren der Trend und man macht es, oder lässt es bleiben.


    Werde ich zur Verwendung des plugins irgendwo gezwungen?
    Gibt es irgendwo Hinweise, ob Daten im Hintergrund immer auch zu Garmin übertragen werden?


    Grüße,
    maxb

    Wo gibt es denn überhaupt noch reale Datensicherheit?
    Jeder Handy-Nutzer ist leicht zu lokalisieren,


    Schlechter Vergleich, da es dafür strenge gesetzliche Auflagen gibt. Aber du kannst gerne versuchen mich zu lokalisieren :D


    Wann /wo installiert sich dieses plugin eigentlich :confused:

    ok, wieder etwas dazugelernt ;)


    aber wodurch unterscheidet sich so eine route noch von einem track? (bis auf den auschalt "bug").


    ich muss zuerst mal einen track mit einem externen tool in einen route konvertieren und dann wieder aufs gerät spielen?


    naja, ist jetzt auch nicht so wichtig. die fragestellung wäre ja ganz eine andere. ^^

    Hallo jopi56,


    bei einem Dakota20 navigiert man mit Routen - nicht mit Tracks.
    Dann klappt's auch mit dem Ausschalten . . .


    Grüsse - Anton



    Das schau' ich mir aber an, wie du in unwegsamen Gelände, wenn kaum mehr ein Weg erkennbar ist oder keiner da ist, mit einer Route navigierst. :D


    jopi56 - ist mir noch gar nie aufgefallen, allerdings habe ich schon länger nicht mehr während einer Tour die Akkus gewechselt. Auschalten tue ich den Dakota auch nicht, habe aber dafür ein eigens Profil "Stop" mit Energiesparmodus und Trackpunktaufzeichnung alle 999.99km eingerichtet.

    ..."von deiner Sicherung"...


    Danke, die hab ich jetzt gemacht. hatte ich total vergessen. ^^


    hab' auch die sprachdatei upgedated und gerät funktioniert noch. OpenGTT verwende ich beim Dakota nicht mehr. da reicht mir Garmin.

    Würde gerne meine Frage nochmals anbringen.


    Beim Webupdater werden momentan auch neue Sprachdateien angeboten. Allerdings steht da "Oregon x550" dahinter.


    Weiß jemand ob ich das auch auf den Dakota 20 installieren darf?

    allerdings können die TIFFs von keinem anderen Programm gelesen werden, da zu groß (Photoshop, Irfanview, XNView, paintshop pro).



    zu groß gibt's ned, sondern nur zu "kleine" rechner :D


    schon probiert auf einem 64bit OS mit ausreichend RAM ( >4GB ) und Auslagerungsdatei aktiviert?


    ich könnte versuchen sie dir zu drehen, wenn du sie wo uploaden kannst.

    Beim Webupdater werden momentan auch neue Sprachdateien angeboten. Allerdings steht da "Oregon x550" dahinter.


    Weiß jemand was das ist und ob das auch für den Dakota 20 klappt?

    das mit nur 20 gespeicherten tracks halte ich für ein gerücht. hatte meine halbe bikesaison abgespeichert + unzählige tracks zum nachfahren. ^^

    vielleicht lassen sich nur 20 tracks gleichzeitig anzeigen:confused:

    oder ich habe die frage nicht richtig verstanden :D


    Da die absolute Höhe einigermaßen gepaßt hat gehe ich nun davon aus das Garmin in der Aufsummierungsfunktion einen Fehler oder ein Featrure hat das eine fehlerhaft Summierung bewirkt.
    Gruß



    Das wäre die einzige Erklärung gewesen, die ich dir anbieten hätte können, und zwar, dass du dem EDGE zu beginn zuwenig Zeit gegeben hast, die baromertrische Höhe mit der GPS Höhe zu kalibrieren. Aber wenn die absolute Höhe zum Start gepasst hat...

    Eine fehlerhatfte Aufsummierung würde ich auschließen, es gibt aber einen Unterschied zwischen den am Gerät angezeigten aufsummierten Höhenmetersummen und den aus dem Track bei der Auswertung gewonnenen. Im Trainingscenter passen bei mir die Höhenmetersummen immer zwischen 1-2% zusammen, ist also sehr genau. Manchmal gibt es Außreißer, aber selten(nie) über 5% Differenz.

    Grüße,
    maxb


    PS: ein firmware update kann nicht schaden

    Ist mir auch aufgefallen. Habe auf meiner 4 GB Karte einen Kartensatz gebststelt aus Topo D V2, OSM Radkarte, MTB D und Wanderkarte. Beim hängt sich er Dakota 20 ziemlich häufig auf, auch wenn ich nur einen Kartenlayer aktiviert habe, meist auch auf der Kartenseite beim Zoomen aber auch mal in im Einstellungsmenü.:(



    stürzt mir auch im kartenmodus ununterbrochen ab, mist version.

    Ich fürchte MS und BC sind so grottenschlecht, da musst du dich schon mal daran gewöhnen, mit MS, BC, TrainingCenter, GoogleEarth, TTQV, GPS-Track-Analyse und TCX-Converter zu arbeiten, wenn du alles aus deinem Gerät rausholen willst. ;)