Beiträge von sunfinder

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Zitat von stoni@12.08.2005 - 16:26
    nun meine frage: was ist auf cs 7 mehr drauf als auf 6 ...?


    In Italien ist auch sehr, sehr viel dazu gekommen. Jetzt sind sogar einzelne private Tenutas mit Zufahrtswegen eingezeichnet. Wer da natürlich sowieso nicht hinfährt für den lohnt sich die Sache dann deswegen nicht. Also: Eigenes Zielgebiet festlegen und sehen, ob sich ein Update für einen persönlich lohnt s. nachfolgende Liste.


    Gruss, Sunfinder.


    Neu in City Navigator und City Select Europe Version 7 Update:
    Volle Abdeckung für Benelux, Deutschland, Österreich und Schweiz


    Frankreich: Detailabdeckung auf über 95% des gesamten Straßennetzes erweitert, mit Wohngebieten. Points-of-Interest-Datenbasis um über 100% erweitert.


    Italien: Detailabdeckung mit Wohngebieten auf fast 80% des gesamten Straßennetzes erweitert. Points-of-Interest-Datenbasis um 18% erweitert.


    Finnland: Abdeckung jetzt für den gesamten Süden und Südwesten des Landes, so dass jetzt 80% des gesamten Straßennetzes erfasst sind. Points-of-Interest-Datenbasis um 140% erweitert. Detaillierte Abdeckung mit Wohngebieten jetzt für Espoo, Helsinki, Joensuu, Jyväskylä, Kauniainen, Kotka, Kouvola, Kuopio, Lahti, Lappeenranta, Oulu, Pori, Tampere, Turku, Vaasa und Vantaa.


    Großbritannien: Kanalinseln hinzugefügt.


    Griechenland: Neuaufnahme; Abdeckung beschränkt sich momentan auf Athen und die Nationalstraßen zur Westküste.


    Norwegen: Signifikante Erweiterung der Straßennamen und Adressbereiche. Points-of-Interest-Datenbasis um 58% erweitert. Spanien und Portugal: Wichtige Detailerweiterungen auf jetzt 40 ­ 50% des Straßennetzwerks. Auch die Points-of-Interest-Datenbasis wurde signifikant erweitert.


    Detailabdeckung für Spanien: A Coruña, Alcobendas, Alcorcon, Alcorcón, Alicante, Badalona, Barcelona, Bilbao, Burgos, Córdoba, Donostia-San Sebastián, Elche, Girona, Granada, Las Palmas (Teil der kanarischen Inseln), Las Rozas de Madrid, Las Rozas, L'Hospitalet de Llobregat, Madrid, Málaga, Móstoles Alcobendas, Murcia, Oviedo, Palencia, Pamplona, Palma de Mallorca, biza, Sabadell, Salamanca, Santa Cruz de Tenerife, Santander, Sevilla, Toledo, Valencia, Valladolid, Vigo, Vitoria- Gasteiz, Zaragoza.


    Detailabdeckung für Portugal: Albufeira, Amadora, Braga, Cascais, Coimbra, Faro, Lisboa, Porto, Setúbal


    Schweden: Signifikante Erweiterung der Adress-Datenbasis.


    Dänemark: Signifikante Ausweitung der Detailabdeckung auf jetzt 75% des gesamten Straßennetzwerks.


    Irland und Nordirland: Points-of-Interest-Datenbasis um 57% erweitert; Detailabdeckung mit Wohngebieten in Irland für Cork, County Kerry, Dublin, Galway, Limerick, Waterford


    Allgemeine Aktualisierung der bisher schon erfassten Gebiete.

    Könnte das gleiche Problem sein wie in dem Thread "City Select Update v6 - v7 ?!, Weniger Funktionen unter Find etc." und genauso beseitigt werden. Hört sich für mich jedenfalls irgendwie ähnlich an...


    Gruss, Sunfinder.

    Ich bin mit dem Quest relativ zufrieden, weil es für mich z. Z. nix besseres am Markt gibt, aber mangelhaft sind:


    - Displaybeschichtung, die sich auflöst
    - Displaymaterial ist butterweich -> Kratzer
    - Klappantennenrastung zu schlapp -> Dauerhänger
    - Abstürze bei zu langen Routen -> alle Waypoints weg im Urlaub :-(((
    - die akustische Ansage quatscht mir zuviel und zuoft das gleiche -> Fazit:
    unerträglich und ich fahre ohne.


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Hobby@4.08.2005 - 17:05
    Hallo !
    Hatte kürzlich meine MapSoure neuinstalliert wegen diesem "fehlerhaften" Update
    nun erkennt die Software meinen Ouest nicht mehr !!!! was nun ???


    Das hatte ich auch mal. Dann habe ich den Quest in einen anderen USB-Anschluss reingesteckt. Daraufhin wurde von XP neue Hardware gefunden und nach USB-Treibern gesucht und installiert, dann funktionierte es. Ansonsten evtl. manuell den Treiber angeben hab bei mir 2 gefunden: grmngen.sys und grmnusb.sys, wobei letzterer plausibler erscheint.


    MERKE: Vor dem Urlaub nichts aber auch gar nichts am System verändern!


    NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!!!


    Gruss, Sunfinder.

    Was soll die ganze Hektik hier überhaupt? Man könnte meinen mit der neuen MS6.7 könnte man sich zu jeder Koordinate hinbeamen und da gemütlich rumspazieren und dann wieder zurück nach Hause kommen sich ein Bier aufreissen und die Eindrücke von der Reise verdauen.


    ES ÄNDERT SICH REIN GAR NICHTS, WAS VON WICHTIGKEIT WÄRE!!!


    Macht Euch nicht verrückt, cool down. Schaut in 4 Wochen nochmal vorbei und alles funzt.


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Fun-Biker68@29.07.2005 - 12:09
    Werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder der Innereien posten.


    Hallo Harry,
    bin auf die Bilder von den Innereien ja sehr gespannt. Finde ich ja noch forsch, wie Du da Hand anlegst. Wegen Garantie habe ich da bisher die Finger von gelassen auch wenn es mir schon ziemlich in ihnen gejuckt hat...


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Joe20@29.07.2005 - 09:24
    Wenn ich das Menü verlasse und wieder zurückkehre steht hier immer wieder "Abschalten". Was kann ich tun oder was mach ich da falsch?


    Hallo Joe,
    es könnte daran liegen, dass Du im Indoors-Mode bist. Probier es mal draussen mit Sat-Empfang aus, dann sollte die Einstellungen angenommen werden. Ich hatte den Effekt, dass immer Track-Recording disabled erschien, obwohl ich das Track-Recording enabled hatte. Sobald man auf Indoors-Mode geht wird das umgestellt, was etwas verwirrt, da es nicht wirklich abgeschaltet ist, wenn man auf "Acquire Satellites" geht.


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Froschkoenig@28.07.2005 - 17:57
    Servus Monster, die Angaben von 500 m neben der Autbah von SVX kann ich nicht bestätigen. Bei mir waren abweichungen von bis zu 2,9 KM !!!!! zwischen dem Track und der angezeigten Route.
    Also lieber KAchelnladen oder vielleicht doch nen Kelinen Zettel schreiben!


    Hallo,


    o. g. Zitat kann ich nur bestätigen. Abweichungen über 1 km kommen durchweg vor. Navigation oder gar Autorouting kann man das nicht mehr nennen.


    Leute, jetzt habt Ihr 243 MB und geizt immer noch, warum? Was sollen denn die GPS V Nutzer sagen... :P


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von konradzuse@28.07.2005 - 17:39
    Du startest heute und must erst mal das alte V6 Kartenmaterial installieren, welches Resourcen in deinem Rechner belegt, um dann das Produkt zu installieren, welches du nutzen moechtest.
    Ich habe bis vor kurzem die V4,5,6 auf meinem Rechner gahabt - das waren einige GBs


    Hallo,


    erst CS6 installieren, aber gar nicht freischalten, dann auf CS7 updaten und freischalten und anschl. CS6 deinstallieren. Ist zwar umständlich, aber belegt nicht mehr Platz als wenn man CS7 direkt installiert. Die alten Versionen braucht man ja eh nicht.


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Wieselchen@24.07.2005 - 21:08
    Bis darauf, daß sich meine Beschichtung vom Display aufgelöst hat, hatte ich bisher keine Probleme im Regen.


    Hallo Claudia,
    kennst Du den Thread zum Thema Beschichtung hier im Forum schon? Ansonsten unbedingt lesen!!!


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von dscha@24.07.2005 - 19:31
    meine frage: wenn man im mapsource kartenelemente auswählt, die zum quest transferiert werden sollen, gibt es ja ein häcken unterhalb der liste, mit der man die routingdaten mitüberträgt. die brauchen offenbar ziemlich speicher.
    was passiert, wenn man die maps ohne rourtingdaten trasferiert? kann dann kein routing am quest durgeführt werden oder ist es nur langsamer.


    Hallo Dietmar,
    normalerweise sollten die 243 MB Speicher für eine grössere Tour oder Urlaub reichen so, dass man an den Routing-Hinweisen nicht sparen muss.
    Wenn Du sie aber nicht überträgst ist logischerweise nur die City Select-Karte drin. Setzt Du ein Häkchen in der Map Source Info vor die City Select Karten, dann werden diese Karten auch angezeigt. Willst Du jetzt von A nach B eine Route berechnen lassen wird dies mit der routingfähigen Basemap durchgeführt, was absolut unbrauchbar ist in Gebieten, wo die Basemap keine Strassen bzw. Strässchen hat, denn die Magentalinie der Basemap-Route wird in der City Select-Karte angezeigt, was völlig verwirrend ist (ist mir mal passiert!). Über grössere Distanzen hingegen, wo man eh Autobahnen nimmt (z. B. Köln-Frankfurt) kann man halbwegs (eher viertelwegs) damit navigieren. Dann sollte man aber auf jeden Fall die automatische Routenneuberechnung abschalten, da die Basemap so ungenau ist, dass der Quest meint Du wärst neben der Autobahn und er dann ständig neuberechnet. Ausserdem werden die Ausschnittsvergrösserungen vor dem nächsten Richtungswechsel nicht angezeigt.


    Mein Fazit: Entweder mit City Select Routing machen (also Routing-Daten mit übertragen) oder sonst gleich mit Luftlinie zum Ziel steuern, da der Quest sonst nur ne Menge Schrott ausspuckt. Kannst es ja mal ausprobieren.


    Gruss, Sunfinder.

    "11 voice languages preloaded"


    Hmmm, das scheint mir das einzige zu sein, was neu ist. Da mir die Tante mit der einen "language" aber bereits zuviel und zu oft quatscht und vor allem an jeder Ecke alles 3x ist das keine wirkliche Verbesserung. :wacko:


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Taunusmoto@12.07.2005 - 08:36
    ist nicht nötig, von innen reicht


    Stimmt, mit der normalen Antenne innen reicht, da dort oben keine Abschirmungen von Wolken und Staub sind brennen die Satelliten gut runter. Tut's meist sogar auf dem Tisch (je nach Stellung der Satelliten), also nicht direkt am Fenster. Durch die Aluhülle vom Flieger kommt gar nix durch! Bei Start und Landung verboten und während des Fluges nur nach Rückfrage beim Chef. Die Stewardessen können ein GPS nicht von einem Handy unterscheiden und reagieren sauer, wenn man das GPS einfach ungefragt nutzt. Ich persönlich frage allerdings nicht mehr, da ich die dummen :new_argue: (ich kann es leider nicht anders formulieren) Antworten satt habe und betreibe das Gerät unter einem Tuch.


    Dies Thema gibt es zwar sicher schon an anderer Stelle im Forum sei hier aber nochmals zusammengefasst.


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von Ladykiller@8.06.2005 - 20:46
    Hallöchen!
    Ich war auch von diesen Flecken auf dem Display meines Questi geplagt.
    Habe dann einfach mit "Displex" Handy-Display-Politur diese Versiegelung erfolgreich runterpoliert. An den Rändern natürlich vorsichtig mit einem Wattestäbchen, damit man nicht die Lackierung des Questi beschädigt.


    Gruß Rene


    :danke: für den genialen Tip, hätte mich nicht getraut an der Beschichtung rumzumachen, da ja alles von alleine schon schlimm genug aussah.


    Von ebay habe ich die Tube für 4 € inkl. Versand heute erhalten und habe direkt losgelegt. Erst zu Probezwecken das Handy aufpoliert und dann den Quest. Das Ergebnis ist einfach nur genial. Das Display ist jetzt heller und klarer (so wie es eigentlich sein sollte :devil:). Die lästige Beschichtung ist nun auf alle Zeiten wech. Ich würde sagen es spiegelt eher weniger, da keine Streuungen in der Schicht sind. Freie Sicht für freie Quest-User. Ich habe das Gehäuse rund ums Display mit Tesafilm abgeklebt, damit sich die goldene Farbe nicht löst. Dann habe ich ein 6 mm x 6 mm "grosses" Stück weiches Toilettenpapier genommen mit einem Tropfen Displex und 2 Minuten mit kräftigem Druck mit dem Zeigefinger das Display poliert - fertig.


    Diese detaillierte Beschreibung für Leute, die noch zögern.


    Viele Grüße, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von tschaefer_1@28.06.2005 - 13:33
    Kann es sein, dass die Display-Materialien von Quest und Ver unterschiedlich sind?


    Zwischen den Display-Materialien liegen Welten. Mein III+ (Gehäuse entspricht dem Ver) hat nach 5 Jahren intensivem Gebrauch noch keinen einzigen Kratzer. Wenn man gegenklopft macht es den Eindruck es sei fast schon Glas. Beim Quest hört sich die Klopfprobe schon eher an wie ein Joghurtbecher. Entsprechend verhält es sich auch mit der Kratzempfindlichkeit. Fazit: Bei der Wahl des Display-Materials hat Garmin so richtig daneben gegriffen und sich erheblich verschlechtert. Mir scheint der Druck durch die Konkurrenz (Aldi, Lidl, Tchibo...) äussert sich bei Garmin in schlechterer Qualität. Die alten Geräte waren stabile, unverwüstliche Militärprodukte. Die neuen Geräte gehen da schon eher in die Richtung Gameboy... :motzi:


    Gruss, Sunfinder.

    Zitat

    Zitat von freejack@14.06.2005 - 16:59
    * Updated various translations.


    Aha, jetzt hat man bei Garmin auch gemerkt, dass "Save Route" nicht "gespeicherte Route" heisst :8


    Gruss, Sunfinder.

    Einfach folgenden Link nutzen:


    Garmin


    Changes made from version 3.30 to 3.40:


    -Added support for version 3.00 audio languages.


    Gruss, Sunfinder.


    PS: Denkt dran sicherheitshalber beim Upload auf den Quest alle rechenintensiven Programme, wie Virenscanner usw. zu deaktivieren, da es sonst den Quest ausser Gefecht setzen könnte.

    Zitat

    Zitat von mbrII@26.04.2005 - 07:10
    ... meine rastet auf allen 3 Positionen in etwa so stark ein wie eine Kugelschreibermechanik...


    Super, danke für die genaue Info. Dann kann ich dem Händler wenigstens sagen, dass es nicht normal ist, sonst heisst es wie immer: "Da hat noch nie jemand reklamiert". Meine Antenne wackelt beim Wandern schon auf und ab, wenn ich etwas grössere Schritte mache. Von Kugelschreiber-Rastung kann nicht die Rede sein, eher wie ein Kugelschreiber ohne Mine... :(


    Gruss, sunfinder.

    Zitat

    Zitat von mbrII@25.04.2005 - 10:17
    Klar: irgendwann wird sich das ausleiern, irgendwann wird sich auch die Gummierung der Tasten ablösen...


    Auf die Gummierung lasse ich nichts kommen. Die hat beim III+ bis zuletzt keine Abnützungserscheinungen aufkommen lassen und das nach 159915km :8


    Aus den wenigen Antworten zur Originalfrage ersehe ich also, dass ich das Problem mit der ausgeleiherten Antenne als Einziger habe. Danke, das wollte ich wissen.


    Viel Sonne wünscht sunfinder.