Beiträge von Hans227

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Servus ZickZack,


    besorge Dir die TOP50-CDs der Landesvermessungsämter. Damit kannst Du für beliebige Geländeschnitte oder Tracks Höhenprofile erzeugen.
    Die zugrunde liegenden Höhendaten entstammen der Landesvermessung und sind damit sicher fehlerfreier als jeder GPS-Track (Abschattungen!)


    Habe Dir im Anhang einen Geländeschnitt und die zugehörige erzeugte Graphik beigelegt. Die Daten sind aus der TOP 50 Bayern Süd.


    Viel Erfolg vom Flachland bis zum Harz!


    Grüße
    Hans227

    Habe auf meine Anfrage bei BMW-Online heute folgende Antwort bekommen:[INDENT] Sehr geehrter Herr ________,


    die Funktion Doppelklick auf „Find“ ist bewusst auf die Schnellwahl der Funktion „Route Home“ ausgelegt.
    Sie können aber auch die Routenpräferenz für eine beliebige Route durch einen langen Druck auf „Menü“ schnell verändern: Sie gelangen so in das Menü „Routenverwaltung“
    am unteren Bildschirmrand befindet sich die Funktion „Routenneuberechnung“.


    Wir wünschen Ihnen noch ein paar sonnige Motorradtage und stets gute
    Fahrt.


    Viele Grüße
    BMW Motorrad Direct
    [/INDENT]Jetzt ist also alles klar: Doppelklicken bringt schnell nach Hause. Zum Routenpräferenz-Ändern muß der Touchscreen benützt werden.


    Vielen Dank an den kompetenten Service von BMW-Online!


    Grüße
    Hans227

    geteilt durch x, wobei x die Anzahl der Teilnehmer des Projektes sind.


    Das ist absolut richtig. Würde aber gerne mitmachen und könnte auch einige "gefahrene" Denzel-Strecken beitragen.
    In meinen Augen wäre es sowieso die schönste Aufgabe, die Strecken mit dem Navi zu tracken. Dabei noch ein paar nette Fotos gemacht - und Harald Denzel kann vielleicht auch dafür begeistert werden?
    Über Neuerungen an den Beschreibungen hat er sich jedenfalls noch immer gefreut - wenn die Daten kein Müll (digitalisieren im Winter ?!?) sondern vor Ort überprüft sind.


    Vielleicht klopft einer mal dort wegen eines vernünftigen Projektes an?!


    mfg


    Hans227

    Hallo Gemeinde,


    die neuen Sprachfiles (z.B. Steffi Version 1.40) sind zum Download bereitgestellt. Folgende Features sollen dabei sein:

    • Added support for reading SMS messages.
    • Added support for mixed routes.
    • Fixed problem where street name was not said when the speak key was pressed in non-routing mode.

    Grüße


    Hans227

    Hallo Prof Hase,


    leider kann der 26X0 nicht mit POIs umgehen, wie es das die neuen Geräte (2[78]20, BMW MN III, NÜVI) können. Also leider keine explizite Anzeige und Warnungen.
    Da hilft Dir wohl nur das Upgrade auf ein neues Gerät. Also den Wunschzettel für's Christkind schon einmal beschriften und gut auf's Fensterbrett legen.:rolleyes:


    Hans

    Hallo zusammen,


    mein BMW MN III zickt etwas 'rum, wenn ich an der aktiven Route etwas ändere: Auf Einfügen eines Punktes oder ändern der Präferenz schnellere/kürzere Strecke verliert er alle Ziele und will sofort nach Hause.:o


    Habe ich da ein Exemplar mit besonders ausgeprägter Heimatbindung - oder sind seine Brüder und Schwestern auch lieber zu Hause als in der Fremde?:p
    Ist ähnliches jemand schon bei einem 2[78]20 aufgefallen?


    Grüße


    Hans

    Hallo boGsi,


    meine Lösung funktioniert jetzt prima (siehe http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=15555).


    Mittlerweile glaube ich auch Dein Problem zu verstehen: Wenn ich nämlich an meinem Mobiltelefon ein kabelgebundenes Headset (Lieferumfang) anschließe, schaltet dieses sofort Bluetooth ab. Die Verbindung Mobiltelefon-Navi wird sofort gekappt. Daraus schließe ich, daß die Verbindung Mobiltelefon - Navi - Headset entweder nur über Kabel oder nur über Bluetooth laufen kann. Ein Mischen der Verbindungen wird nicht klappen.:mad:


    Dein BMW-Navi hat nun das Telefon via Bluetooth gefunden und erwartet auf einem weiteren Bluetooth-Kanal ein Bluetooth-Headset. Dieses ist bei Dir aber nicht der Fall, da Deine Baehr-Anlage ja über Draht mit dem Navi verzwirbelt ist, oder?
    Darum kein Headset erkennbar ==> Kein Anruf möglich.


    Da wirst Du wohl mit Baehr Kontakt aufnehmen müssen, wie deren Anlage in dieser Umgebung funktionieren kann.


    Schöner Gruß und viel Erfolg!


    Hans

    Hallo Boardies,


    nachdem wohl niemand im Forum das gleiche Problem wie ich hat, habe ich nach drei Tagen an den BMW-Support "Motorrad@bmw.de" meine o.a. Fragen gemailt.
    Habe darauf die folgende Antwort bekommen:



    Sehr geehrter Herr ...,


    vielen Dank für Ihr E-Mail.


    Es ist richtig, dass Bluetouth-fähige Geräte normalerweise immer nur mit einem weiteren Gerät gepairt werden können. Aus diesem Grund muss ein Handy auch „über“ den BMW Motorrad Navigator 3 gepairt werden. Deshalb müssen Sie das Handy in jedem Fall zuerst am Navigator anmelden.
    Anschließend kann dann das Pairing des Headsets mit dem Navigator 3 erfolgen.


    Bitte beachten Sie aber, dass das Headset für eine einwandfreie Funktion in jedem Fall das „Headset-Protokoll“ erfüllen muss. Informationen ob Ihr Headset diesen Standard erfüllt, erhalten Sie sicherlich direkt über den Hersteller oder Anbieter Ihres Headsets.


    Mit besten Grüßen aus München
    BMW Motorrad Direct


    Habe nun diese Antwort umgesetzt - und es funzt!:)
    Also in Kürze mein Weg:

    • Mobiltelefon ausschalten
    • Headset (Motorola H3) auf Paring schalten
    • BMW MN III auf Bluetooth-Suche schicken
    • Verbindung Navi-Headset bestätigen. Protokoll: Headset
    • Mobiltelefon einschalten und auf "Bluetooth sichtbar" schalten
    • BMW MN III erneut auf Bluetooth-Suche schicken
    • Verbindung Navi-Mobiltelefon bestätigen. Protokoll: Freisprechen

    Vielen Dank dem flinken Support von den Gestaden der Isar:danke: !

    Hallo Wuelmaus1,


    'reinpassen (mechanisch) tut er.
    Allerdings werden die angegebenen Geräte wohl nicht mit den Extratasten des Cradles kommunizieren können, da die Garmin-Software das BMW-Cradle mit seinen Extratasten nicht kennt.
    Beim 2820 kann dies vielleicht klappen, da die Software ziemlich identisch ist: Beide haben z.Zt. Version 3.10, welche gleichzeitig herausgekommen ist. Die BMW-Version hat vom 2820 einige Goodies bekommen (Koordinateneingabe). Da ich das BMW-Navi habe, kann ich aber leider nur aus dieser Seite berichten - den 2820 zu patchen habe ich nicht versucht.


    Viel Erfolg!


    Schöner Gruß


    Hans

    Zitat


    Vor wenigen Tagen habe ich mit meinem BMW-Händler in Freiburg gesprochen und er sagte das die Reihenfolge beim "pairen" sehr wichtig sei.

    Hallo Ützgür und Bevan,


    habt Ihr zum Paring von Bluetooth noch etwas herausbekommen?
    Ich kann mein BMW MN III mit dem Motorola V3i-Mobiltelefon problemlos verbinden. :)
    Das Motorola will auch mit seinem Bluetooth-Headset gerne zusammenarbeiten, es funzt.^_^
    Zu dritt sind die Geräte aber etwas zickig: Navi und Mobiltelefon finden sich, will ich dann das Headset dazu einbinden, klappt das nicht: Das Navi meldet "Gerät nicht gefunden". :(
    Weil das Mobiltelefon nur einen Bluetooth-Kanal hat, kann es nur mit dem Navi oder dem Headset verbunden werden. Die jeweils andere Verbindung wird beim Pairing automatisch abgeschaltet.


    Will ich via Navi mit dem Mobilofon telefonieren, bekomme ich nach dem Auswählen der Rufnummer die Aufforderung "Schließen Sie ein Bluetooth-Headset an bevor Sie wählen!"



    Darum meine Fragen an Euch, die Ihr schon Blauzahn-erfahren seid:
    1) Hat es überhaupt schon einmal geklappt? (Sorry, das ist die Killerfrage, gleich am Anfang!) Oder verspricht Garmin da etwas, was nicht machbar ist?
    2) Wenn ja, wo koppelt Ihr was an?
    Headset - Navi - Mobiltelefon oder
    Headset - Mobiltelefon - Navi?
    Welches Gerät verwaltet also zwei Verbindungen?
    3) Hilft es, beim erstmaligen Pairen (Paring mit vierstelligem Zahlencode) zuvor alle Bluetooth-Geräte komplett zu entfernen?


    Ich danke Euch für Euere Hilfe!


    Hans

    Wenn Du auf Millimeter und exakte Punktdefinition stehst (obwohl's für Deine Anwendung sicher nicht notwendig ist), dann surfe das Landesvermessungsamt Deines Bundeslandes an. (hier: www.lv-bw.de)
    Unter Produkte - Geodaten - Raumbezug/Festpunkte findest Du die Höhenfestpunkte (HFP).
    Nun noch auswählen - und vor dem Bestellen erst einmal hingehen, ob der Höhenpunkt noch vorhanden ist (oder der Bauarbeiter wieder zugeschlagen hat. :p)


    Dein örtliches Vermessungs- und Katasteramt hat die Höhenkoten der HFP übrigens auch. Dort erhältst Du dann eine persönliche Beratung.

    Zitat

    Zitat von Lupus@17.09.2006 - 19:11
    FIND-taste: direkt zu routenpräferenz
    MENU-taste: direkt zu extras und einstellungen
    MAP-taste: direkt zu dashboard


    Man lernt nie aus - Danke!


    Hans

    Zitat

    Zitat von norbert_gs@16.09.2006 - 10:15
    Ergo...ich benötige einen Garmin zum Autofahren, wo die Knöpfe rechts sind, auf dem Moped hat mein Garmin die Knöpfe links, damit die Gashand am Lenker bleiben kann.


    Und darum gibt's für's Mopped ein Cradle.
    Die BMW-Ausführung der Garmin-Street-Pilot-Serie hat ein solches Teil schon dabei (weil's praktisch ist) und für alle anderen hat der Zubehörmarkt eine Auswahl parat.


    Darum reichen mir die Gnubbels auf der rechten Seite!

    Zitat

    Zitat von rapp051985@6.09.2006 - 18:25
    hat denn jemand schon Erfahrung mit dem TMC-Empfänger mit der Wurfantenne (GTM 12 TMC)?


    Bin mit dem GTM11 (Vorgängermodell vom GTM12) unterwegs.
    Nachdem ich einige Senderprobleme hatte und die Stabantenne (ca. 25cm lang) im PKW ausgemustert habe, tut's das GTM11 mit der im Armaturenbrett versteckten Wurfantenne hervorragend.
    Allerdings ist in stadtfernen Gebieten der Empfang oft lausig (da gibt's aber auch keine Staus!), ab 40 km rund um München funzt's bestens.


    Habe meine anfänglichen Probleme in diesem Forum unter diesem Thread abgelegt, bin mittlerweile aber sehr zufrieden.

    Zitat

    Zitat von boGSi@5.09.2006 - 18:23
    Vor dem Überspielen auf das Navi wird mir eine Warnung angezeigt "Achtung: Sie sind dabei Kartendaten zu löschen, die von Garmin vorprogrammiert sind" oder so... Ich wag's fast nicht, da "Weiter" zu drücken... :wacko:


    Habe diese Daten auf meinem BMW MN III installiert. Bei der oben angezeigten Warnung muß man sich überwinden - und dann hat man die Pässe drauf.:blush:


    Leider geht's mir so wie SwissHans, das Suchen ist nur schwer möglich: Keine eigene Kategorie, keine POI-Liste.
    Aber so geht's bei mir:
    - FIND
    - Essen, Hotel
    - Alle durchsuchen
    - Passname eingeben - Fertig Bei dieser Prozedur wird leider kein Wortteil vorher erkannt, der Passname muß vollständig (und richtig) eingegeben werden. Außerdem läuft die Suche anschließend ziemlich langsam (da vom Standort aus "in der Nähe" gesucht wird. Ist also ziemlich mühsam, weit entfernte Pässe zu einer Route zuhause zusammenzustellen.



    Bei mir erscheint das AlpenOverlay unter Systeminfo - Detailkarten - Euro Alpen-Paesse.
    Kann mir wer sagen, wie ich diese Karte ggf. wieder löschen kann? :unsure:


    Schöner Gruß


    Hans

    Zitat

    Zitat von ützgür@30.08.2006 - 22:18
    Hallo Bill,
    dieFormate sind nicht kompatibel. ...


    Hallo ützgür,


    da bist Du auf dem Holzweg, denn die Pocketnavigations-POIs funktionieren problemlos auf dem BMW MN III. Nix für ungut!


    Schöner Gruß


    Hans

    Danke Tourenfahrer54 für die Arbeit!


    Hier noch meine Einstellungen, mit denen ich glaube, einen guten Kompromiß aus Übersichtlichkeit und Detailsicht gefunden zu haben:


    Einstellungen - Karte - AutoZoom: 800m Weiter Zoomt das Navi nicht mehr 'raus. Die Übersicht (auch bei langen Etappen ohne Zwischenziel, z.B. 300km Autobahn) geht nicht verloren.


    Einstellungen - Karte - Zoom-Massstab: Detail - Eigene POIs: 2km Auch beim manuellen Verkleinern (z.B. beim Kontrollieren der Route) sehe ich noch die POIs bis zu einem vernünftigen Detailgrad der Karte.



    Die comkor-Beschreibung ist für mich übrigens ein Muß für die Grundeinstellung der StreetPilot 2X20 bzw. BMW-MNIII-Geräte. Ergänzt bei mir in ausgedruckter Form die allzu dürftige Garmin/BMW-Anleitung.


    Schöner Gruß und viel Spaß!

    Servus boGSi,


    bei mir klappt es problemlos.
    So gehe ich vor:
    - Pocketnavigations-Blitzer herunterladen. Diese lege ich im Verzeichnis "NAVIGATION\POI" ab.
    - WinExplorer öffnen, im Verzeichnis "POI" das gezipte Blitzerarchiv anklicken und nach dem Verzeichnis "NAVIGATION\EXTRAHIERTE" entpacken. In EXTRAHIERTE sammle ich alle POIs zum Upload auf den BMW MN III.
    - POI-Loader starten, Daten aus EXTRAHIERTE hochladen (das klappt bei Dir ja schon).


    Auf dem Navi nun noch die Zoomstufe für POIs festlegen: Automatisch ist m.E. Unsinn, also habe ich 1,2 km als POI-Zoom festgelegt. Meine Standard-Kartenzoomstufe ist 800m, dann sind die POIs beim einmaligen Verkleinern noch sichtbar.


    Mit dieser Vorgehensweise fahre ich seit Mai problemlos.


    Übrigens: Hast Du die aktuelle POI-Loader-Software? Wurde vor ca. zwei Monaten upgedated, also ggf. bei Garmin neue Software holen.
    Dort gibt's übrigens auch die neue Firmware-Version 3.10 mit einigen Fixes und der Möglichkeit, Koordinaten einzugeben (= Stand 2820).


    Nun viel Erfolg und Spaß mit dem Navi!


    Hans