Outdooractive.de --> Autorouting auf Top25 Karten

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Kennt ihr schon das Autoroutingservice auf http://www.outdooractive.de ?? Bin grade drueber gestolpert und ziemlich impressed. Weiß jemand wie die das machen? Ich glaube die arbeiten mit visueller Erkennung. Das Autorouting trifft fast immer die Wege (jedoch nicht immer), daher gehe ich davon aus, dass die versuchen die Wege zu erkennen, und nicht als Vektoren hinterlegt haben?


    Die Karte ist die Deutschland Top25 vom Bundesamt fuer Karthographie und Geodaesie -- http://www.bkg.bund.de/


    Die Strecke kann man sich nacher als GPX exportieren. Waere der Kartenausschnitt nicht so mini, wuerde ich sagen dass man auf das kaufen von Topographischen Karten verzichten koennte (fuer den PC). Aber auch mit dem kleinen Auschnitt gehts halbwegs.


    Leider zurzeit nur fuer D, weder AUT noch CH haben Topo Overlay (nur Google Maps, welches in Deutschland erst bei geringerem Zoom benutzt wird).

  • Kennt ihr schon das Autoroutingservice auf www.outdooractive.de ?? Bin grade drueber gestolpert und ziemlich impressed.....



    Hi, die Radroutenplaner Hessen und NRW machen das schon seit Sept. 07
    und das auf Karten 1:10000. Siehe--> Hier.
    Das Neue bei Outdooractive ist, daß es Deutschlandweit funktioniert.


    Entsprechend eingestellt nehmen die Radroutenplaner (entgegen der
    allgemeinen Meinung) nicht nur die offiziellen Radwege zur Berechnung,
    sondern auf Wunsch auch jeden, noch so kleinen Trampelpfad, solange er
    nur auf der Karte enthalten ist. (Ideal für Wanderer, Mountainbiker...)
    Es lässt sich ein Roadbook ausdrucken, die Strecken werden auf Wunsch
    nach ihrer Art (Radweg, Fußweg, Fahrbahn, Wirtschaftsweg...) oder nach
    der Steigung farbig gekennzeichnet.
    Außerdem kann man in der Berechnung der Strecke festlegen,
    ob Steigungen vermieden werden sollen oder nicht. (die sogenannte Weicheier-Option:D)


    Die Karten haben anscheinend sehr wohl Vektordaten hinterlegt.
    Wie genau das geht, kannst Du sehen wenn Du bei den Radroutenplanern
    KML als Ausgabeformat wählst statt GPX.
    Das ist übrigens auch ein Unterschied zwischen den beiden Planern.
    Der Planer von Outdooractive liefert als GPX einen wesentlich höher
    aufgelösten Track als die Radroutenplaner.
    Bei denen muß man (um eine genauso hohe Auflösung zu erhalten), den
    Umweg über KML und Konvertierung in GPX gehen.


    Im Anhang vier Tracks:
    1. Outdooractive (kürzeste Strecke, keine anderen Auswahlmöglichkeiten)
    2. RRPL-Hessen (kürzeste Strecke)
    3. RRPL-Hessen (kürzeste Strecke und Steigungen vermeiden)
    4. RRPL-Hessen (Radroutennetz bevorzugen und Steigungen vermeiden)

  • Weiß jemand wie die das machen?

    hallo extemecarver,


    wenn du auf der Gelände-Karte bis mindestens 1km Zoomstufe hineinzoomst siehst du den Vektor-Layer. Die Vektorkarte ist einfach und nicht immer korrekt.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • O.k. das ist ja eigentlich egal ob jetzt auf Vektoren oder der Karte geroutet wird, da ich mir schwer vorstellen kann, dass diese Karten haendisch abgezeichnet wurden. Sprich ich gehe mal davon aus, dass der Vektor-Layer basierend auf den Top25 Karten, automatisiert erstellt wurde, oder habe ich hier eine falsche Annahme?


    Den NRW-Planer kannte ich bisher nur vom Namen, da ich von NRW einfach zu weit weg bin. Haette Outdooractive auch eine so große Kartenansicht, waere es perfekt.

  • hallo extemecarver,


    mit der automatischen Konvertierung von Rasterkarten in Vektorkarten hast du eine falsche Annahme.
    Der Vektorkarten-Layer entspricht der Karte bis Zoomstufe 200m. Diese Karte kenne ich bislang noch nicht und ist eine typische Vektorkarte. Möglicherweise ist das diesselbe Vektorkarte die beim ADAC-TourGuide zur automatischen Routenplanung verwendet wird.


    Grüsse - Anton

  • .....
    Die Vektorkarte ist einfach und nicht immer korrekt.
    ......


    Hallo Anton,


    schau Dir das nochmal genau an. Wenn man die errechnete GPX in Google
    Earth mit aktiviertem Staßenlayer anschaut, ist es wie so oft, daß das
    GE-Straßenlayer nicht deckungsgleich mit den Wegeverläufen in den
    Luftbildern ist. Der von Outdooractive errechnete Track folgt jedoch genau
    dem Wegeverlauf auf den Luftbildern.
    Ebenso ist es mit den von den Radroutenplanern Hessen und NRW
    errechneten Tracks. Die liegen auch immer Punktgenau auf den
    Wegeverläufen der Luftbilder und fast immer sind die Straßenlayer von GE
    falsch.
    Da bei Outdooractive die Kartendaten ebenso wie bei GE von Google (Teleatlas)
    geliefert werden, die Vektordaten jedoch vom Bundesamt für Kartographieund Geodäsie,
    bin ich geneigt anzunehmen, das die Vektordaten eher der Realität entsprechen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi, die Radroutenplaner Hessen und NRW machen das schon seit Sept. vorigen Jahres und das auf Karten 1:10000. ......



    Da muß ich mich korrigieren:
    Das Routing auf den Wegen und Straßen funktioniert bei den
    Radroutenplanern schon seit 2003.
    Die Möglichkeit diese Daten als GPX herunterzuladen seit Aug. 2004.
    Warum kommen erst jetzt andere Anbieter auf den Markt.
    Haben die Verantwortlichen so lang mit ihren dicken Hin.... darauf gesessen?

  • Hallo Klaus,


    es mag ja sein dass die Vektorkarte genauer auf das Luftbild passt als der TeleAtlas-Layer bei GoogleEarth/Maps.
    Mit "einfach und nicht immer korrekt" meine ich dass es anscheinend keine Unterschiede bei den Polylinien gibt und dass die Nodes nicht vollständig sind. Ausserdem fehlen einige Wege die bspw. in der TOPO D v2 enthalten sind.


    Ein Routenbeispiel führte mich mitten durch ein Schulzentrum (dessen Tore abends, am Wochende und während der Ferien geschlossen sind), dann entlang einer stillgelegten Bahnstrecke und plötzlich mitten durch Wald und Ortschaften anstatt einfach dieser Bahnstrecke zu folgen. Auch mit Zwischenpunkten liess sich der korrekte Tourenverlauf nicht erzwingen.
    Wenn jemand den ADAC-TourGuide hat wäre ein Vergleich interessant.


    Grüsse - Anton


  • ....
    Ein Routenbeispiel führte mich mitten durch ein Schulzentrum (dessen Tore abends, am Wochende und während der Ferien geschlossen sind), dann entlang einer stillgelegten Bahnstrecke und plötzlich mitten durch Wald und Ortschaften anstatt einfach dieser Bahnstrecke zu folgen. Auch mit Zwischenpunkten liess sich der korrekte Tourenverlauf nicht erzwingen.
    .....



    Hallo Anton,


    in der Zwischenzeit habe ich auch mal damit ein wenig "gespielt" und mir
    sind dabei auch noch Ungereimtheiten in der Routenführung aufgefallen.
    Teilweise werden irrsinnige Umwege errechnet.
    Die Route, die Du berechnen lassen wolltest, liegt die im Bereich der
    Radroutenplaner HE/NRW?
    Wenn ja, könntest Du es mal dort versuchen. Wenn die Vektordaten aus
    der gleichen Quelle stammen, müsste dort der gleiche Fehler auftreten.
    Alternativ setz mal die Start und Zielkoordinaten hier ins Board, dann mach
    ich das.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Es ist die gleiche Datengrundlage die auch bei den TopoHD von Magellan dahintersteht. Alpstein.com bereit dies entsprechend auf. Sowohl die enthaltenen Wege wie auch die Attribute sind deutlich umfangreicher als bei Garmin derzeit. Neben D sollen auch CH und Ö bald erscheinen.

  • Ja schaut schon mal sehr gut aus. Kartengrundlage scheint mir die Amap zu sein. Leider halt (noch) keine Autoroutingfunktion.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Klaus,



    Das Alpstein hinter Outdoor Active liegt sollte wohl klar sein. Das heißt also die Firma die den ADAC Tourenguide herstellt.


    Für mich ist das eine Multilayer Karte. Begründung: Man sieht deutlich das einige Layer über Deutschland hinaus gehen und im Ausland einige Layer fehlen. Damit ist es keine Hybridkarte aus einem Guss.


    Der unterster Layer ist eine DTK25V ist aus der Zeit vor ATKIS, da die Einzelbebauungen dargestellt sind. Der darüber liegende routingfähige Layer ist in seinem sichtbaren Teil mit einem Kartenplotter maschinell aus einer Vektorkarte generiert worden. Wenn diese als Basis verwendete Vektorkarte routingfähig ist und als weitere unsichtbarer Layer verwendet wird, dann ist das von Euch beobachtete Verhalten erklärbar. Von wem die die Vektorkarte stammt, kann nur spekuliert werden. Ich tippe auf Navteq. Deshalb auch die Differenzen zu Google.
    Ein weiterer Layer ist die POI-Datenbank von Alpstein. Hinzukommen noch das DEM als separater Layer. Bei dem Luftbild-Layer tippe ich auf Geocontent.


    Insgesamt zeigt Alpstein hier, was man mit einer Multilayer-Karte machbar kann. Das ist ein sehr schönes proof of concept. Die nächste Stufe wäre eine tatsächliche Hybrid-Karte (Nicht zu verwechseln mit einer Hybried-Ansicht) bei der alle Basisdaten homogen sind. Das ist hier noch nicht 100% der Fall. Ich denke hier bekommt der Kompass-Verlag einen technisch fitten Mitbewerber, der ebenfalls in der Lage ist seltständig Karten herzustellen.
    Nur die Kartographen für einen eigen Layer auf unterste topographischer Ebene fehlen noch. Denn langfristig kann man die DTK25V dort nicht mehr einsetzen, da sie nicht weiter gepflegt und durch ATKIS-Karten ersetzt wird. Dieses würde zwangsläufig zu Differenzen zwischen den beiden topografischen Layern führen.


    Gruss Joern Weber