Vertikalgeschwindigkeit ?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi,


    wird die Vertikalgeschwindigkeit bei dem Garmin 60CSx von
    der GPS-Höhe oder vom Barometer abgeleitet ?


    Grüße
    Andreas

  • Vom Verhalten her sollte das eindeutig vom Barometer abgeleitet sein, denn Höhenänderungen schlagen sofort auf die Anzeige durch. Das wäre bei der sehr ungenauen GPS-Höhe durch Mittelung erst mit großer Verzögerung möglich (hohes Tau).

  • Die Vertikalgeschwindigkeit wie auch die Horizontalgeschwindigkeit wird von der Positionsänderung die jede Sekunde neu berechnet wird abgeleitet. Also weder Barometer noch (in einem anderen Thread genannt) Dopplereffekt werden dazu benutzt. Geräte ohne Baromter könnten sonst die Vertikalgeschwindigkeit ja gar nicht anzeigen...


    Gruss Pietsch

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Würd mich jetzt auch interessieren. Geräte ohne Barometer zeigen auch die Vertikalgeschwindigkeit an ? Ist das wirklich so ?


    Wer hat eins und kann mal nachschauen ?


    Grüße Andreas

  • @PS - was meinst du mit belegen? Versuch mal deine Aussage zu belegen <_<
    Im Ernst - die Geschwindigkeiten (horizontal, vertikal etwas ungenauer wegen der Satellitenlage - es müssten auch Satelliten "unterhalb" unserem Standort positionert sein) können recht genau mit der Positionsänderung ermittelt werden - selbst wenn z.B. die Höhe hin und wieder etwas mehr daneben liegt. Es geht ja darum dass die Differenz während einer Sekunde zur Berechnung herangezogen wird und dabei spielt es keine grosse Rolle ob die absolute Höhe sehr genau ist. Im Stillstand "schwimmt" die Position nur sehr langsam um die richtigen Werte, so dass der Geschwindigkeitsfehler verblüffend genau bleibt (vernünftiger Empfang vorausgesetzt).
    @Andreas: Du kannst z.B. das Manual vom GPSMAP 60CX (also ohne Barometer/Kompass) von Garmin herunterladen und darin findest du auf Seite 77 die Vertikalgeschwindigkeit erwähnt.


    Gruss Pietsch

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ok, dann werd ich mich weiterhin auf die Aufstiegs/Abstiegsgeschwinigkeit meiner Höhenmesseruhr verlassen. War grad für 4 Wochen im Himalaya klettern und die Aufstiegs/Abstiegsgeschwindigkeiten des Garmin 60CSx (damals noch mit der 2.62 Beta) lagen vielfach daneben und waren extrem am schwanken, obwohl wir mit sehr konstanter Geschwindigkeit aufgestiegen sind.


    Hatte gehofft das Garmin dort auf das Barometer zurückgreift...


    Grüße
    Andreas

  • Na dann versuche ich mal, was zu belegen:


    In den FAQ's bei Garmin steht folgendes geschrieben:

    Zitat

    The barometric altimiter allows the user to track recent changes in ambient air pressure. This allows the unit to calculate a precise altitude reading when properly calibrated.


    sowie

    Zitat

    Small pressure changes represent relatively large changes in elevation.


    1,000ft = 1"Hg or ~40mb


    For instance, when you begin a hike, you may look at your GPS unit and notice that the ambient pressure reading is 29.60"Hg. Later, after climbing what you know to be a 1,000-foot gain in elevation, you may notice that the ambient pressure reading is now 28.60"Hg. Using the 1,000ft = 1"Hg relationship, the difference in pressure (29.60Hg - 28.60 = 1.00Hg) represents the gain/loss in altitude.


    so als Ergebnis einer wirklich sehr kurzen Suche.


    Ich möchte mal behaupten, daß bei den S-Geräten die Höhe eben durch den Drucksensor gemessen wird, unterstützt wahlweise durch eine gemittelte GPS-Höhe und Nutzerkalibrierung. Schnelle Schwankungen können durch die GPS-Höhe gar nicht erfaßt werden, da diese sehr stark schwankt. Kann man auf der Satellitenseite übrigens durch wiederholtes Abfragen von Menü->GPS-Höhe überprüfen. Dieser Wert stimmt zumeist nicht(!) mit der Angabe im Altimeter überein.
    Geräte ohne Sensor können sich nur auf die GPS-Höhe verlassen, was die Anzeige einer Steigrate ziemlich unzuverlässig gestalten sollte. Kann das(!) leider nicht prüfen, da ich selbst nur Geräte mit Sensor habe.


    So, belegt genug? <_<

  • Zitat

    Zitat von PS_@16.05.2006 - 07:36
    ...
    Geräte ohne Sensor können sich nur auf die GPS-Höhe verlassen, was die Anzeige einer Steigrate ziemlich unzuverlässig gestalten sollte. Kann das(!) leider nicht prüfen, da ich selbst nur Geräte mit Sensor habe.


    Hallo,


    also bei meinem alten GPS V (hab seit ein paar Tagen ein 60CSx) gibt die Möglichkeit die Steigrate anzuzeigen. Diese wird beim GPS V definitiv aus den GPS Daten gewonnen. Wie das beim 60CSx ist, keine Ahnung, schätze der nimmt den Barometer.


    Bei Autofahrten oder im Sportflugzeug hat die Anzeige des GPS V auch realistische Werte angezeigt, da wohl hier der GPS-Höhenfehler im Vergleich zur tatsächlichen Steigrate relativ klein ist.


    Beim Biken und Laufen wird die Steigrate, welche sich auf GPS Daten stützt, vermutlich nicht so brauchbar sein, da hier der Nutzbereich in ähnlicher Größenordnung liegt wie die Schwankungen in der gemessenen Höhe.


    Grüße Timo

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von APuschendorf@16.05.2006 - 07:18
    Ok, dann werd ich mich weiterhin auf die Aufstiegs/Abstiegsgeschwinigkeit meiner Höhenmesseruhr verlassen. War grad für 4 Wochen im Himalaya klettern und die Aufstiegs/Abstiegsgeschwindigkeiten des Garmin 60CSx (damals noch mit der 2.62 Beta) lagen vielfach daneben und waren extrem am schwanken, obwohl wir mit sehr konstanter Geschwindigkeit aufgestiegen sind.


    Hatte gehofft das Garmin dort auf das Barometer zurückgreift...


    Grüße
    Andreas


    Wenn Du beim Klettern in'ner Eisflanke abschmierst, iss eigentlich egal ob die Vertikalgeschwindigkeit barometrisch oder per GPS-Höhe interpoliert wird. Hast andere Sorgen dann. :P Sollte 'n Scherz sein!


    Rüdiger