60CS / 60CSX hat Problem mit $GPWPL

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Habe soeben die FW 3.30 aufgespielt. Hatte ein wenig Angst, dass sie beim NMEA-GPL-Satz wieder etwas kaputt gemacht haben... aber es ist alles in Ordnung. FW 3.30 ist auch APRS-tauglich; soweit zumindest ein erster Test mit Dateninput über das Hyperterminal.
    Heute abend gibt es dann einen Praxistest im Auto.


    Grüße,


    Sven

  • Also persönlich habe ich nur das GPSmap 60 getestet, welches ich extra wegen $GPWPL gekauft habe, denn das Legend C hat ja keine seriellen Anschluß...

    Hm,
    weil ich das gerade zufällig lese:
    Habt ihr schon probiert, die USB Geräte mit Hilfe der Spanner Software von Garmin anzuschließen ?
    Dann erspart man sich das Gemurkse mit dem seriellen Kabel (sofern es für das jeweilige Gerät so eins überhaupt gibt).
    Mit meinem 60 CSX funktioniert das Programm jedenfalls bestens (obwohl auf der Garmin download Seite steht, es sei nur fürs GPS 18, firmware 2.90 oder später, gemacht).
    Ich weiß nur nicht, ob eure $GPWPL Sätze auch übertragen werden, aber es wäre einen Versuch wert.


    Man muß:
    .) Das Programm am PC installieren, es simuliert einen COM-Port, auf den dann die jeweilige Software zur Abfrage der NMEA Daten zugreifen kann,
    .) Das GPS über USB anschließen, und statt dem GARMIN Übertragungsprotokoll NMEA auswählen.


    Man kann den Spanner hier runterladen:
    http://www.garmin.com/support/download_details.jsp?id=1627


    Ich verwende das Programm in Verbindung mit VirtualGPS, es legt einen COM4 Port an und erkennt mein 60 CSX problemlos, und VirtualGPS liest auch ohne Probleme von COM4.


    LG, hG

  • Hallo Herman,


    Im Prinzip gibt es auch einen garminusb2nmea-Konverter für Linux, der das gleiche macht. Garmin Proprietär-Output in NMEA umzuwandeln Das man dann zum Beispiel in GPSdrive verwenden kann (wobei dieses wiederum auch Garmin kann). . Worum es hier geht ist NMEA-Daten in das Gerät zu bekommen. Nämlich Wegpunktdaten, die vom Funkgerät von anderen mobilen oder festen Stationen ausgesendet werden. Diese geschieht mit dem GPSmap 60CS fehlerhaft, beim CSx (und Cx) wurde der Bug Anfang März behoben.
    Ein pures USB-Gerät könnte auch über so einen Konverter kein NMEA verstehen, das es immer noch nur NMEA. Es bräuchte also auch einen Konverter der dies zurück erledigt und damit einen PC. Das wäre aber sehr umständlich, wenn man nämlich NMEA-Daten direkt am GPS-Port des Funkgeräts hat.


    Zum Thema Seriell-kabel. Das ist schnell gemacht. Kabel gibts für 25,- € (und weniger, nur dann kein Garmin) mit offenen Enden. Daran dann ein 2,5 mm Klinke (Stereo, für Masse, TX und RX), diesen dann mit Epoxydharz eingegossen und fertig ist das outdoor-robuste Seriellkabel für Garmin/Kenwood. Und mit einem Adapter (auch sebstgebastelt) kann ich es auch über ein Seriell-Kabel am COM-Port des PCs anschließen für Debugging oder so. Ansonsten halt das schnellere USB.
    Da APRS ja nur Amateurfunkern vorbehalten ist und diese sowieso meist auch Bastler sind ist das Kabel also ein Klacks ;)


    Vielen Dank für Dein Interesse und die Tipps.
    Liebe Grüße,
    Sven

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ok., verstehe.
    Danke für die Info, wußte nicht, daß es auch Sinn machen kann, AN das Gerät NMEA Daten zu schicken, nicht nur umgekehrt.
    LG, hG