Routen oder Tracks

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Folks,


    ich bin seit kurzem Besitzer eines GPSmap 60CSx und versuche den Weg zu finden. Zum besseren Verständnis und zu Radltouren.
    Und, ich möchte mich eigentlich auf dem Radl im dunklen deutschen Tann (und auf Feldwegen) von meinem GPS-Gerät leiten lassen. Am liebsten als Route mit rechtzeitigen Abbiegehinweisen, so wie man mit CityNav von MapSource Autorouten abfahren kann.


    Und hier beginnt das Problem. Ein Befragter sagte mir, dass man mit der Topo 50 (nicht routenfähig aber sehr detailliert in der Kartendarstellung) nur nach Tracks fahren kann und er überhaupt nie nach Routen führe, weder mit Fahrrad noch mit anderen Vehikeln.
    Nun ist es, wie die Definition der See- und Luftfahrer es vorgibt, dass Routen eine vorab geplante Strecke mit eingeplanten Waypoints, Streckenänderungen und vorgegebenen Wegabläufen sind. Ein Track dagegen ist der tatsächlich über Grund oder Wasser zurückgelegte Weg der von verschiednen Einflüssen, wie Wind oder Strömung, beeinflusst wird.


    Auf dem GPS-Display werden die Tracks gut dargestellt und man kann in der Praxis eigentlich ganz gut damit zurecht kommen. Aber was ist dann der praktische Unterschied zwischen Routen und Tracks in den verschiednen Software-Angeboten?


    Kann ich ein paar eurer Meinungen lesen und wie löst ihr das Problem ?


    Krümel


    Nachtrag
    Ich habe Top 50-Geogrid-Karten und den dazu gehörenden Viewer (3.2), von MapSource CityNav (8.0) und Topo Ger (1.0) und Fugawi-Software (4.1.0.1184).

  • Der Unterschied zwischen Routen und Tracks ist, glaube ich, in der Garmin-Welt ein leicht anderer als in der restlichen GPS-Welt. :huh:


    Ein Track ist eigentlich eine Aufzeichnung einer zurückgelegten Strecke. Dabei enthält der Track sehr viele Punkte, die ihn Meter für Meter beschreiben. Ein Track von 100 km länge hat dann z.B 1000 Trackpunkte, die die Strecke ziemlich eindeutig beschreiben.


    Eine Route hat viel weniger Punkte, welche nur einige Zwischenstationen beschreiben. Im Extremfall ist das nur der Zielpunkt der Route. Dazwischen muss die SW bzw. das Navi routen. Voraussetzung dafür ist routingfähiges Kartenmaterial.


    Zum Fahrrad fahren auf Feld- und Waldwegen bleibt dir (zumindest außerhalb von Nordamerika) nur eine Möglichkeit: Du arbeitest mit Tracks und der Funktion Track-back. Das bedeutet, dass du vor deiner Radtour dir entweder Tracks besorgst, die du nachfahren willst (z.B. von http://www.gps-tour.info ), oder du "zeichnest" am PC einen Track mit Hunderten von Punkten (z.B. in MapSource). Diesen Track lädst du dann auf dein Navi und fährst ihn mit der Funktion Track-back nach. Wenn du dazu noch eine Topografische Karte auf deinem Navi hast, ist das eine prima grafische Hilfe bei der Orientierung. Aber eben auch nicht mehr, da die Topografischen Karten außerhalb von Nordamerika nicht routingfähig sind.


    Ich kann aus Erfahrung berichten, dass man damit aber eigentlich prima zurecht kommt. Fährst du in unbekanntem Gebiet, musst du eben nicht mehr an jeder Kreuzung anhalten, die Karte raus holen und dich umständlich orientieren. Ein schneller Blick auf das Navi genügt, und du weißt wo es weiter geht. Im Normalfall musst du dafür nicht mal langsamer werden. :8 Der einzige Nachteil ist, dass das nur mit vorher geplanten Strecken geht. Flexibel bist du dann während der Tour nicht mehr allzusehr... :(

  • Hallo Mathias
    du schreibst:

    Zitat

    oder du "zeichnest" am PC einen Track mit Hunderten von Punkten (z.B. in MapSource).


    kannst du das etwas genauer erklären ? wie "zeichne" ich in MS einen Track ?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,


    ich möchte mich unverschämterweise :rolleyes: mal an de nthread dranhängen. Aber die Anforderungen und das besprochene Gerät trifft meine "Wünsche" sehr genau. Die Frage ist hier wahrscheinlich auch schon tausendmal gestellt und es werden einige die Augen verdrehen; aber ich schwör: Ich hab schon einige Zeit gesucht!!!


    Zitat

    Wenn du dazu noch eine Topografische Karte auf deinem Navi hast, ist das eine prima grafische Hilfe bei der Orientierung.


    Und, ein Zitat von der interssanten "Kanandier-GPS-Info-Seite":

    Zitat

    Beachten, dass bei all diesen Programmen und digitalen Karten zwar bequem Daten wie Wegpunkte/Routen und ggf. Tracks erstellt werden können, aber nur diese Daten können ins GPS-Gerät übertragen werden, nicht jedoch die Karten selbst, auf denen sie erstellt wurden. Auf die kartenfähigen „Map“-Geräte von Garmin, Magellan etc. kann nur Karten-Material auf Vektorbasis im ganz speziellen Daten-Format der Geräte-Hersteller übertragen werden (proprietäre Daten-Formate)


    Das bedeutet, dass für Radtouren geeignete Kartenmaterial, dass auch auf dem 60 CsX abgebildet wird ist einzig und allein die "Deutschland Topo"???
    Alle weitere elektronischen Karten können in TTQV oder Fugawi zur Trackerstellung herangezogen werden, bei Übertragung auf das Garmin Gerät werden nur die markierten Punkte (Waypoints?) als overlay (hoffe in dem Fall richtiger Fachterminus) geladen und mit der "deutschland Topo" Karte auf dem Garmingerät besser "visualisiert" werden, um event. "absichtliche Routenabweichungen" zu ermöglichen?


    Danke schon jetzt für Eure Antworten.


    gruß


    Michael

  • Zitat

    Zitat von Megola@20.09.2006 - 23:04
    Das bedeutet, dass für Radtouren geeignete Kartenmaterial, dass auch auf dem 60 CsX abgebildet wird ist einzig und allein die "Deutschland Topo"???
    Alle weitere elektronischen Karten können in TTQV oder Fugawi zur Trackerstellung herangezogen werden, bei Übertragung auf das Garmin Gerät werden nur die markierten Punkte (Waypoints?) als overlay (hoffe in dem Fall richtiger Fachterminus) geladen und mit der "deutschland Topo" Karte auf dem Garmingerät besser "visualisiert" werden, um event. "absichtliche Routenabweichungen" zu ermöglichen?


    Besser kann man es eigentlich nicht beschreiben.


    Nur die Garmin eigenen Karten (wie z.B. die Deutschland-Topo) können auf das GPS übertragen werden. Alles andere überträgt nur noch Wegpunkte aber keine Karten im eigentlichen Sinn.


    Theoretisch gibt es noch die Möglichkeit selbst Karten zu zeichnen und zu übertragen, das ist aber sehr aufwändig und in diesem Thread nicht Hilfreich.


    Andreas

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Besser kann man es eigentlich nicht beschreiben.


    Danke, dass hat bei mir aber auch ganz schön gedauert bis ich es verstanden habe... :rolleyes:


    Dann bleibt für mich erst noch eine Frage: Können auf einem Garmin Gerät (bleiben wir ruhig beim 60CsX) mehrere Karten gleichzeitig geladen sein? Also z. B. mit City Navigator sich per Autorouting zu einem Toureinstieg "hinführen" lassen und dann auf Topo Deutschland-Karte "umschalten"?


    Danke für die Antwort schon jetzt.



    Gruß


    Michael



  • Ja.

  • Um die Antwort von Mr.boombasti etwas detaillierter zu gestalten:


    Man kann durchaus mehrere Karten laden. Das wird vom Umfang her nur begrenzt durch die Kapazität der Speicherkarte.


    Allerdings sollte man darauf achten, dass jeweils nur ein Kartentyp im Gerät aktiviert wird. Wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe, geht das über die Karteneinrichtung (Kontextmenu von der Kartenseite). Bei vielen geladenen Kacheln kann das etwas aufwändiger werden, aber es gibt auch Sammeloptionen (z. B. "alle TOPO ausknipsen" oder "alle CN8 anknipsen").


    Gruß
    Positurus

    Gruß
    Positurus (GPSMap 60CSx)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Allerdings sollte man darauf achten, dass jeweils nur ein Kartentyp im Gerät aktiviert wird.

    Nicht ganz. Es gibt ja ein, hier vielfach diskutiertes Verfahren, Karten transparent zu schalten, was auch viele Nutzer, einschließlich mir gemacht haben. Das funktioniert soweit ganz gut, beispielsweise die TOPO-D über die CN8 zu legen. Für Kartenfetischisten ein erhebliches mehr an substantiellen Informationen in der kargen Vektorkarte! Leider kollidiert es, zumindest beim 276C, mit der dicken magenta Linie der Routenanzeige, diese kann sich offenbar nicht entscheiden, auf welcher Karte sie nun zu liegen kommt und durchzieht das Kartenbild wie ein Nähfaden den Stoff: mal drunter, mal drüber. Das bekommt der Ablesbarkeit überhaupt nicht, sodaß ich inzwischen davon wieder Abstand genommen habe und die transparente Überlagerung nur noch bei ungeplanten Spontanfahrten verwende, die Karte läuft nur mit ohne Route. Entsprechend selten kommt es vor.

    paul-josef