GPS-Gerät in verbindung mit einem Mountainbike

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Leute


    Ich bin neu hier und möchte diesen Fred hier nutzen um mich vorzustellen und gerade zum vorherig erwähnten Forerunner ne Frage stellen:


    Ich bin 32 Jahre alt und begeistgeter Mountainbike-Tourenfahrer. Hier in der Schweiz ist die Vielfalt an Fahrgebieten auch in alpinen Gelände paradisisch und für mich als Zürcher auch nur einen Katzensprung entfernt.


    In letzter Zeit hat isch das Angebot an GPS-Internetportalen drastisch erhöht, allein für die Schweiz sind hunderte von Biketouren als GPS-Download verfügbar.


    Obwohl ich EDV am Bike bis jetzt eher nicht so gut fand, glaube ich die Zeit ist reif dem GPS ne Chance zu geben. Die Kartenkramerei auf fremden Routen geht mitunter auf die Nerven.


    Ich habe mich ein wenig eingelesen und würde gerne mal mit dem Forerunner 205 erste Erfahrungen sammeln. Zwei Fragen konnte ich aber nicht selber recherieren:


    1. Ich kann bestehnde Tracks und Routen auf den 205er laden? Welche Datei-Arten sind denn das? Einer dieser GPS-Download-Seiten wäre z.b. diese hier:
    http://www.gps-tour.info/tours…742/Mountainbike.742.html


    Beachte die vielen GPS-Downloaddateien - ist da was für den Garmin auch dabei.


    2. Der Forerunner verfügt über keine Kartendarstellung. Dies ist weniger komfortabel als mit. Funktioniert aber der Gedanke, den Forerunner zu 90% zu nutzen und die Karte (notfalls) zu 10% zu Hilfe zu nehmen?


    Hauptgrund für den Erwerb des Forerunners ist das kompakte Gehäuse.


    Kann mir jemand die zwei Fragen beantworten? Danke für Eure Unterstützung


    Grüsse


    Vetruv

  • Ich fahre auf dem MTB ein Geko 201.
    Gerade die upcomming Turn Funktion finde ich spitze.


    Ich liebäugle aber auch mit dem Vista HCX dann leider keine upcomming turn Funktion aber schön mit Karte.


    Gruß
    Elnin0

  • Ich finde, daß Garmins Preisgefüge in arge Schieflage geraten ist. Die einfachen Modelle, die außer die aktuelle Position (fast) nichts anzeigen können, sind inzwischen kaum billiger, als die Luxusgeräte.


    Beispiel gefällig?


    Das primitive Geko 301 kostet ca. 200 Euro, das High-End-Gerät Vista HCX kostet bei navifuture 299 Euro. Das Vista Venture Cx kostet als Auslaufgerät gar nur 189 Euro. Beide letztgenannten bieten eine Kartendarstellung und Farbdisplay. Der GPS-Fahradcomputer Edge 305 kostet 275 Euro - der bietet kein Möglichkeit der Kartendarstellung.


    Ich sehe angesichts dessen nur zwei sinnvolle Entscheidungen:


    1. Man möchte einen dedizierten Fahrradcomputer mit GPS-Funktion, der auch den Pulsmesser beinhaltet. Dann ist der Edge das richtige. Aber außer fürs Radeln hat man dann wenig von dem Ding.


    2. Man möchte ein universelles Outdoor-Gerät, das bestens fürs Radeln, Wandern, usw. geeignet ist und das man auch als Autonavi einsetzen kann. Dann ist ein Vista HCX das ideale Gerät - oder ein 60CSX, wenn man sich nicht an der Größe stört.


    Ich würde mich gegen den Edge entscheiden, weil ich eh einen Pulsmesser habe und am Rennradl den Shimano Flightdeck nicht missen möchte (wegen der Ganganzeige und der sensorlosen Trittfrequenzmessung und den Bedienung über die STI-Hebel, was kein anderes Gerät bietet). Außerdem finde ich die Kartendarstellung eine feine Sache.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...