Zeit im Stand

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Servus!


    Ich war mit meinem neuen 60CSx eine Woche lang in Kärnten bergwandern und musste leider einen groben Mangel feststellen: Die "Zeit im Stand" - und damit natürlich auch die "Zeit in Bewegung" waren bei meinen Touren absolut unbrauchbar. Am ungenauesten war es natürlich im leicht bewaldeten Gebiet (es spielte sich alles über 1500 m ab), wo die angezeigte Genauigkeit bei 6 bis 7 m lag. Bei stärkeren Steigungen lag mein Gehtempo zwischen 1,5 und 2,5 km/h, und da konnte ich am Trip Computer laufend mitverfolgen, wie trotz gleichbleibenden Tempos die Geschwindigkeitsanzeige immer wieder auf null fiel. Sogar im fast freien Gelände bei 4 bis 5 m Genauigkeit meldete das Gerät manchmal Stillstand.
    Wenn bei einer siebenstündigen Wanderung mit einmal 20 und einmal 30 min Rast fast drei Stunden "Zeit im Stand" angezeigt werden, empfinde ich das schon als unbrauchbar. So ging es mir übrigens bei allen Touren.
    Ich habe mich mit diesem einen negativen Punkt abgefunden und ansonsten bis auf einen unerklärlichen Ausfall viel Freude mit dem Gerät gehabt.


    Heinz

  • Die "Zeit im Stand" - und damit natürlich auch die "Zeit in Bewegung" waren bei meinen Touren absolut unbrauchbar.


    Daran kann man nichts ändern. Die modernen hochgezüchteten Empfänger legen mehr Wert darauf eine hohe Empfangsleistung zu bringen. Darunter leiden verschiedene Fiterverfahren, die es früher ermöglichten Stillstandzeiten exakter zu erfassen.

    Zitat


    Sogar im fast freien Gelände bei 4 bis 5 m Genauigkeit meldete das Gerät manchmal Stillstand.


    Das ist doch normal. Bei Genauigkeiten zwischen 5-20m, kann doch bei langsammen Geschwindigkeiten keine exakte Geschwindigkeitsmessung mehr erfolgen. Wenn aufgrund der Ungenauigkeit von einer Sekunde auf die andere, die Position z.B. 5m zurück verlegt wird, sind das immerhin 5m/s an negativer Geschwindigkeit. Da ist doch klar, das bei Wandergeschwindigkeit das Gerät keine exakten Gesschwindigkeiten mehr anzeigen kann.

    Die letzten GARMIN-Geräte die das auch bei geringen Geschwindigkeiten konnten, waren das 60CS und der VISTA Cx. Die verfügten noch über eine Dopplermessung der Geschwindigkeit, und mussten die Geschwindigkeit nicht aus zwei Posiitonsmeldungen berechnen. Und hier wurde auch die Zeit im Stand exakt ermittelt.

    mfg
    JLacky

  • Danke, JLacky, für Deine Erklärung. Ich bin bisher davon ausgegangen - warum auch immer - dass die Positionsabweichung nur absolut ist, die Einzelpositionen zueinander aber ziemlich passen, da bei meinen bisher aufgezeichneten Wandertracks die einzelnen Punkte ja nicht frischfröhlich durch die Gegend bzw. über den Bildschirm hüpfen.


    Heinz

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...