Kaufentscheidung 550, 500t, Dakota 20

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    es gibt hier im Forum ja schon einiges zu den für mich in Frage kommenden Geräten, ich möchte hier aber gerne mal meine Bedürfnisse bzgl. GPS Gerät loswerden und hoffe auf einige Tipps zur Kaufentscheidung.


    Bisher habe ich ein Garmin Gecko fürs Geocachen verwendet. Das Cachen hat für mich nach anfänglicher Euphorie etwas an Interesse verloren, im Urlaub ist der Gecko aber meistens dabei und wir gehen ab und zu mit den Kindern auf Suche.


    Der Entschluss für ein neues GPS ist gefallen, da ich immer häufiger und weiter mit dem Rennrad unterwegs bin und auch mal mir unbekannte Touren machen möchte. Hierbei werde ich nicht unbedingt vorab Planen und Tracks erstellen, vielmehr möchte ich während der Fahrt eine gewisse Orientierung haben.
    Auch machen wir öfter mal kleine Wanderungen (z.B. in der Rhön). Hier möchte ich gerne ohne viel Kartenmaterial mitnehmen zu müssen ein bestimmtes Ziel erreichen. Das Gleiche gilt für Urlaube: Südtirol, Balearen, Kanaren, Italien.


    Ich frage mich nun, ob mir für meine Bedürfnisse das neue Dakota 20 reichen würde. Falls nicht, würde ich zum Oregon 550 tendieren. Hier frage ich mich, ob die Basiskarte vom 550t für mich ausreichend wäre, oder ich das 550 mit Topo D V3 nehmen soll.
    Die Routingfunktion ist sicher nicht essentiell, aber ich finde sie interessant.


    Für Euere Meinung wäre ich dankbar
    Gruß Achim

  • Zitat


    Hier frage ich mich, ob die Basiskarte vom 550t für mich ausreichend wäre, oder ich das 550 mit Topo D V3 nehmen soll.

    Ich habe die Basis(Freizeit-)Karte beim Oregon 400t und muss sagen, dass ich sie kaum mehr nutze. Sie ist zwar ganz nett, aber nicht wirklich besser als die kostenlosen Karten von http://www.openstreetmap.org . Ok in einigen schlecht erschlossenen Gegenden ist es mal praktisch auf die Freizeit-Karte zu wechseln.


    Überlege dir lieber ob du gleich keine Karte nimmst und die Karten von OpenStreetMap installierst oder ob du dir die Topo D besorgst, die natürlich einen gewissen Mehrwert hat.


    Die Rhön bei OpenStreetMap:


    http://www.openstreetmap.org/?…10&zoom=11&layers=B000FTF


    Vergleich Google-Maps und OSM (Rhön):


    http://sautter.com/map/?lat=50…10&zoom=11&layers=B000FTF

  • Habe heute mit einem Händler gesprochen und er meinte auch, dass ich mit der Basiskarte nicht viel anfangen könnte. Also wenn Oregon 550, dann ohne t und gleich mit Topo D V3. Er hat mir aber empfohlen, die 2-3 Wochen zu warten, bis das Dakota 20 da ist. Könnte wohl für meine Belange auch eine Alternative sein.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Habe mich mit OpenStreetMap noch nicht viel beschäftigt. Ist es nicht besser, Originalkarten von Garmin zu verwenden? Ist es schwierig, die betreffenden Karten herunterzuladen und auf dem GPS zu installieren? (OK, ich gebe zu- typische Panik Anfängerfrage ;-)) Kann der Oregon mit fremden Karten eher abstürzen?
    Habe bisher noch nicht mit MapSource gearbeitet, da kommt wohl noch etwas Arbeit auf mich zu...