MapSource 6.16.2: TileCache verkleinern

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Es kann schon sein dass es geht. Bei mir greift der Parameter nur am Windows 7 PC, nicht auf XP. Theoretisch koennte man auch ein third party Programm zur Groessenbeschraenkung nehmen, bzw unter Windows 7 einen Hardlink auf einen Groeßenbeschraenkten Ordner legen.


    Sagen wir mal so, die einfachste Variante ist dem Cache Ordner einfach komplett die Schreibrechte zu entfernen. Per Registry kann man generell recht viel bei Mapsource anstellen - wobei halt einige Parameter existieren, aber nicht benutzt werden. Da muesste man Garmin fragen warum sie existieren, wenn nicht beachtet.

  • .. auf meinem Win7-Rechner habe ich neben 2 GB Arbeitsspeicher 2.047 MB virtuellen Arbeitsspeicher.
    Damit kommt MapSource locker klar.


    Klar ist mir nicht, wie 300 MB Tilecache die PC-Welt durcheinander bringen. :D

  • 300MB??
    Bei mir hat sich der Cache bevor ich den Ordner gesperrt hab im 3-4GB Bereich abgespielt, ist aber schon eine weile her. Mit 8GB Ram, lauefts aber abgesehen vom weit herauszoomen ohne Cache schneller. Praktisch waere halt, wenn ab 30km aufwaerts Cache benutzt wuerde, nicht aber darunter. Das waere IMHO von der Geschwindigkeit ideal auf modernen Rechnern. (und außerdem koennte dann darunter der XY Aspekt korrekt wie frueher dargestellt werden....).

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das Cache-Management ist ziemlich, um es höflich zu sagen, schlank geprogt.
    Es wird nur abgeprüft, ob der TileCacheSize-Parameter erreicht und/oder überschritten wurde, danach erfolgt nur Überschreiben mit aktuelleren Werten und keine Überprüfung des Container-Inhalts (erinnert mich stark an Windows-Anfangs-Zeiten, da waren die TEMP-Container ähnlich schlampig programmiert). Das Einzige, was ich den Garmin-Progis zugute halten kann, ist die Vermutung, daß sie nicht mit User-Eingriffen an dieser Stelle gerechnet haben, denn dann funzt es nämlich.



    Gruss Roland

  • und das gleich für das GTC ( Garmin TrainingsCenter ) mit erledigt.


    So bin ich mit WINXP vorgegangen :
    - PC im „ abgesicherten Modus „ starten
    - als " Benutzer " anmelden >>> als Admin habe ich keinen Zugriff auf die Garmin Anwendungsdaten
    - den TileCache Ordner anklicken
    >>> jetzt erscheint im Eigenschaften Menü der Reiter „ Sicherheit
    - hier kann man die Schreib- und weiteren Rechte einstellen


    Ich habe den Ordner für alle Benutzer auf „ Vollzugriff verweigern „ gesetzt !


    Dann sind rechts alle Haken gesetzt.
    Zuvor habe ich den Ordnerinhalt komplett gelöscht.


    Damit bleibt der Ordner auf Null Byte !:D

  • Bringt das jetzt auch einen erkennbaren Zuwachs bei der Geschwindigkeit?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Nööööö, im Gegenteil, da zuerst aus der Registry ausgelesen werden muß, dann vergeblich versucht wird, in den Cache zu schreiben und anschliessend ebenso vergeblich versucht wird, aus dem Cache auszulesen.


    Gruss Roland

  • Hier muss ich mich natürlich entschuldigen, mir war dieser Registrierungseintrag entgangen. Ich habe allerdings nicht getestet, ob es auch funktioniert.


    Im Normalfall sollte es ohne Cache langsamer sein. Wenn man viel RAM hat, werden mehr Kacheln gespeichert, ob man Cache hat oder nicht ist egal. Viel RAM ist also gut. Der Unterschied zwischen Cache oder keinem Cache ist wenn man eine Kachel braucht, die nicht im RAM ist (und das passiert zwangsläufig irgendwann). Mit Cache kann sich MapSource die Kachel von der Platte holen, was definitiv schneller ist als die Kachel neu zu rendern. Rendern dauert im Vergleich zum Laden aus dem Cache sehr lange, da erstens diverse Dateien auf der Platte ausgelesen werden müssen, und es dann natürlich auch noch "gemalt" werden muss.


    Wer also Platzprobleme hat, kann den Cache verhindern. Der Cache-Geschwindigkeitsvorteil macht sich um so mehr bemerkbar, je länger man die gleiche Karte in der gleichen Detailstufe verwendet, da erstens der Cache ja erst einmal erstellt werden muss, und zweitens der Cache bei Karten- oder Detailstufenwechsel gelöscht wird.


    Der einzige Grund, der mir einfällt, warum es mit Cache langsamer sein könnte, ist wenn man ständig die Karte/Detailstufe wechselt und also mehr Zeit damit verplempert, den Cache zu füllen, als ihn auszulesen.


    Und dann fällt mir noch einer ein: wenn man wirklich viel RAM hat und der TileCache im Vergleich zum RAM sehr klein ist, dann ist es wirklich besser, wenn man gar keinen TileCache verwendet (da man ständig in den Cache schreibt, ihn aber nie braucht, da die Kacheln ja eh im Speicher sind). Den Cache also auf einen sehr kleinen Wert zu setzen, bringt nicht viele Punkte.


    Doch nicht so einfach das Ganze. :)


    Und noch ein Nachtrag: der Registrierungseintrag muss nicht vorhanden sein. Wenn er nicht da ist, bestimmen wir anhand des freien Festplattenspeichern wie groß der Cache ist. Man kann den Eintrag natürlich auch selbst vornehmen, wenn er noch nicht in der Registrierung ist.


  • ....Bringt das jetzt auch einen erkennbaren Zuwachs bei der Geschwindigkeit ?


    Mein PC
    Pentium 4
    1,8 GHz / 1 GB RAM


    Auf alle Fälle ist MapSource 6.16.2. nicht langsamer, auch nicht beim Karten-Wechsel auf einen weit entfernten Wegpunkt.


    Ich verwende z.Zt. 7 OSM-Karten und die Topo Dv1.


    Beim ersten Kartenaufbau nach dem Programmstart dauert es wenige Sekunden, der Kartenwechsel danach erfolgt zügig.


    Manchmal habe ich auch den Eindruck, das Programm reagiert schneller.


    Fazit :
    Ohne TileCache gibt es keine Einschränkungen.
    Also, bleibt er weg.
    Gilt auch für das GTC.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Und den Hauptvorteil des Caches habe ich nicht erwähnt: der Programmstart (nicht der erste, aber die nachfolgenden) sollte natürlich zügiger gehen, da die Kacheln nicht erst generiert werden müssen.


    Aber wer den Cache deaktivieren möchte, kann das natürlich gern tun, ich persönlich mache es nicht.

  • Bei mir sind es 197 MB, stört mich absolut nicht. Man kann sich die Zeit auch mit sinnvollen Dingen vertreiben.


    Gruß
    Kay