suche was günstiges, was einfach nur seinen dienst tut

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Zu den Oman-Karten kann ich nichts sagen.


    Zitat

    Das Bild aus meinem 2. Post entspricht doch der hybrid- Ansicht, oder ?

    ja

    Zitat

    Nun habe ich mehrere Tracks, fertige Tracks indieser Ansicht. Der einzige unterschied zwischen hybridansicht und osm ist dochledglich, dass da ein Satellitenbild über die osm gelegt wurde, richtig ?

    Es ist ein Satellitenbild über die GoogleMaps-Ansicht. Die OpenStreetMap-Wege sieht man in dieser Ansicht nicht.



    Zitat

    dieses "tracking" wovon ihr redet über Luftlinie, bedeutet doch letztendlich nur dass ich wie in playstationspielen auch der fall ist, in dem gps- gerät mir ein Pfeil oder sonst was anzeigt in welcher Richtung (Luftlinie) mein Punkt liegt und wieviel km (Luftlinie) ich mich davon entfernt befinde, oder ?

    Ja, wobei man noch zwischen Route und Track unterscheiden muss.

    Zitat

    Nun müsste ich, wie Hänsel und Gretel mit den brotkrümmeln es gemacht haben, ich mir Unterpunkte an diversen kurven oder Kreuzungen machen, sodass ich immer von Punkt zu Punkt gelotst werde, bis ich irgendwann am ziel bin.

    Im Prinzip ja

    Zitat

    Welches Geräte unterstützt dieses "Punkte setzen" und unterstützt osm ?

    Die Punkte setzt man vorher am Computer. Als Ergebnis bekommt man eine Route oder einen Track als GPX-Datei.

    Zitat

    Die reise beginnt im August. Eine normale Karte habe ich.(ausm dumont-Reiseführer)

    Das ist gut. Am besten wäre mit GPS-Koordinaten.

    Zitat

    Um es nochmal klar zu stellen. Ich möchte nicht von Stadt A zu Stadt B kommen. Ich möchte in die wüste und berge zu bestimmten landschaftlichen punkten fahren, die jemand zuvor schonmal befahren hat und in Bildern wie oben aus meinem zweiten Post markiert hat.

    Klar

    Zitat

    Nun möchte ich auch zu diesen punkten. Diese sind irgendwo in der wallachai wofür ich mir extra einen 4x4 gelaendewagen gemietet habe.

    Auch klar. Vielleicht ist dort nicht mal ein Weg.

    Auf ein Navigationsgerät kannst du als GPX-Files sowohl Wegpunkte (einzelne Sehenswürdigkeiten), Routen oder Tracks hochladen.


    Einzelne Wegpunkte:
    Wie beim Geocaching navigierst du dort per Luftlinie ode rfalls verfügbar per Straße hin. In Verbindung mit einer Papierkarte oder der OSM-Karte (falls detailliert genug) bleibst du natürlich zwischendurch soweit wie möglich auf der Straße und erst am Ende fährst du vielleicht per 4WD über die Dünen.


    Route:
    Eine Route besteht aus meist max. 50 Punkte. Hierbei wirst du entweder per Luftlinie oder per Straßenrouting zwischen den Punkten navigiert. Meistens nutzt man Weg-Kreuzungen, wo man unbedingt vorbeikommen muss. Angekommen an der Kreuzung wird automatisch der nächste Wegpunkt und damit die nächste Kreuzung ausgesucht


    Track:
    Ein Track kann sehr viele Punkte enthalten (siehe dein zweiter Post). Wenn du diese GPX-Datei auf das Navi hochlädst und danach "navigierst" siehst du nur eine Line ohne Angabe von Entfernungen und Routing-Informationen. Du musst also etwas darauf achten, dass du der Linie auch wirklich folgst und sie nicht zu weit verlässt. Natürlich kannst du auf der digitalen Karte jederzeit zur Linie scrollen und sehen wie weit du dich entfernt hast.


    Wenn ich mal einen Flussradweg fahre (etwas vergleichbar mit deinem Vorhaben):
    Mit dem Fahrrad navigiere ich eigentlich immer nach Tracks. Für jeden Tag habe ich genau einen Track. Dort sehe ich nur eine Linie, die ich eigentlich mit etwas Verstand nicht verliere. Von Zeit zu Zeit schaue ich ob ich noch auf dem richtigen Weg bin. Eine Route wäre evtl. unpraktisch, da man dort vielleicht vom "schönen" Radweg auf den vielleicht kürzeren Straßenabschnitt umgeleitet wird, da das Routing darüber optimaler wäre. Wegpunkte wiederum nutze ich um z.B. die Unterkunft am Zielort oder vielleicht eine Sehenswürdigkeit auf dem Weg nicht zu verpassen. Diese erreiche ich teilweise per Straßenrouting oder per Luftlinie, was individuell einstellbar ist.


    Ich hoffe es hat ein wenig geholfen. Eine Geräteempfehlung ist schwierig. Aktuell würde ich mir das Garmin 450 kaufen. Sollte auch deinen Ansprüchen entsprechen. Liegt aber natürlich am Budget, Vorlieben, ...

  • Eine Route wäre evtl. unpraktisch, da man dort vielleicht vom "schönen" Radweg auf den vielleicht kürzeren Straßenabschnitt umgeleitet wird, da das Routing darüber optimaler wäre.


    Toll zusammengefasst und da gibt nicht viel hinzuzufügen. Zum routenfahren mit fahrrad, kann ich nur hinzufügen, dass auf wegen und mit routingfähigen karten routen vorziehe (selbst beim wandern auf wegen). Die routen werden wie auch tracks vorher auf dem pc erstellt/geprüft. Ich mache das, weil so das display nur grad vor kreuzungen aus sleep modus wieder angeht und die akkus länger halten. Dazu kommt, dass ich einfach umwege machen kann ohne gross an der routen was zu ändern, da das navi automatisch neu berechnet (ist aber etwas riskant...).

  • vielen dank..tolle user hier ;)



    ghabe mir zwar das etrex 30 bestellt, werde es aber zurückgehen lassen und mir das 450 holen



    vielen dank euch !

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...