Openseamap-Karten auf Garmin Montana 600

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo.
    Ich sitze gerade in Norwegen im Ferienhaus und warte auf eine Regen-Pause. Das gibt mir Gelegenheit, hier um Hilfe zu bitten.
    Ich habe mir ein Garmin Montana 600 zugelegt, das mir beim Geocachen gute Dienste geleistet hat. Nun würde ich das Gerät gern auch auf dem Boot nutzen, um die richtigen Angelstellen im Fjord zu finden. Dazu habe ich die Openseamap-Karte "Nordsee" heruntergeladen, entpackt und in das Garmin-Verzeichnis auf der SD-Karte des Montana geladen.
    Dies habe ich vorher analog und erfolgreich auch mit anderen Karten getan.
    Leider Gottes kann ich die Meereskarte einfach nicht sehen (obwohl ich vorher alle anderen Karten sowohl vom Gerät als auch dessen SD-Karte entfernt habe).
    Kann mir jemand einen Wink geben???
    Danke im Voraus.
    =====================================
    In der Zwischenzeit habe ich die entpackte Datei in ein "jungfräuliches" Garmin-Verzeichnis der SD-Karte übertragen.
    Die Karte zeigt sich jetzt als "NL-Tilburg" und enthält keinerlei maritime Infos wie z.B. Tiefenangaben.
    Was macht eine solche Karte zur See-Karte?

  • Die Openseamap unterscheidet sich in der Garmin-Version nicht großartig von anderen OSM-Karten. Sie lässt sich natürlich überhaupt nicht mit einer "richtigen" Seekarte (zb Blue Chart) vergleichen.


    Was macht eine solche Karte zur See-Karte?

    Inhaltlich ist wie gesagt zu einer normalen OS-Karte kein großer Unterschied.
    Haupsächlich wurde die Darstellung zugunsten der Gewässer verändert. Das merkst du besonders beim Rauszoomen: Bei einer Landkarte verschwinden zuerst die Gewässer und dann erst die Straßen. Bei der Openseamap ist es gerade andersherum. Die Flüsse bleiben bis in die letzen Zoomstufen sichbar.
    Besondere POIs (Yachthäfen, Slipanlagen usw) sind mit auffälligen Symbolen gekennzeichnet.


    enthält keinerlei maritime Infos

    Schau dir mal die Küsten und insbesondere die Häfen an. Eigentlich solltest du Leuchtfeuer, Fahrwassertonnen, Untiefen, Spieren, Baken usw erkennen können.


    In den downloadbaren Versionen gibt es offenbar (noch) keine Tiefenangaben. In der Online-Version wird aber schon damit herumexperimentiert (laasen sich unter "Ansicht" einblenden).

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Danke für die Hinweise.
    Da mich die Tiefenangaben interesieren und diese in OpenSeaMap-Karten wohl nicht verfügbar sind, werde ich auf diese Karten auf dem Garmin verzichten.
    Als Notlösung habe ich mir "i-Boating" als Android-App aufs Mobiltel. geladen und dieses mit einem Ziploc-Beutel geschützt. Ergebnis: Gute Karte mit Tiefenlinien + auf dem Boot schwierig lesbar. Alles Gute ist eben nie beisammen.