Beiträge von Sardinien

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Eugen,
    wenn du mit den umfassenden Trackmöglichkeiten in CGPSL nicht klar kommst, wandle diese Tracks um in diverse Routen mit allen Punkten. Kopiere die ausgewählten Punkte aus den verschiedensten Routen in eine neue Route, step by step, und zum Schluß wandelst du diese in einen Track um. Eventuell vorhandene Wegpunkte entlag der Strecke (hier gibt es einen einstellbaren Fangradius) kopierst du in den Track und schon ist der Roadbooktrack fertig.

    Die Höhendaten vom Landesvermessungsamt sind Spitze und denen von MS um Einiges überlegen. Denke du möchtest eine aussagekräftiges Höhenprofil usw. .

    Zur Zeit können umfangreiche, in diverse Ordner gegliederte WPT und Trackdateien mit Verknüpfungen nicht verwendet werden (Sportiva+Aventura) . Einstellungen zum Unterbinden, dass beim erstmaligen Anklicken des WPT/TRK Verzeichnisses selbst noch Verknüpfungen eingelesen werden, kann ich nicht finden (Sportiva/Aventura).

    In der Android Version kann dieses Verhalten durch weiterklicken sofort unterbunden werden, aber nicht unter Windows/WINCE/WM.

    Wahrscheinlich haben die Entwickler nur mit kleinen Dateien getestet.

    Wie Gert schrieb, werden die Verzeichnisse nur einmalig gescannt, wenn jedoch ein Trackziel aktiviert ist und anschließend ein neues Trackziel ausgewählt wird, erfolgt neuer Scan.

    Eigentlich ist dieses Verhalten ein no go, doch wer will sich schon mit diversen Versionen abplagen:confused: , wenn die Version 2.7 auf Android ausgezeichnet läuft.

    Ray,
    verwende auf allen Geräten 2.7 und habe wegen den Zeitlupen Scanzeiten auf Sportiva/Aventura/CGPSL ein Ticket erstellt.

    Die Android Version finde ich klasse. Ein Stolperstein waren die Navigationseinstellungen (Einschränkungen), die sich um 180° geändert haben;) . Oder lässt mein Gedächtnis nach?

    Datenseite - Sportiva:
    liegt bei mir als Longklick auf dem Hardkey. Ein Variante könnte eine Veränderung der Einstellung >erweitert>Klick auf nächstes Event: > Datenseite

    sein.

    Thomas,
    Maps aus OSM Daten verwendet man in CGPSL/TwoNav als Vektormap und nicht als Rmap. Entweder bequem kaufen als VMAP oder routbar selbst generieren als mpvf.


    Solltest du russische Militārkarten (blattschnitfrei) oder hybride Satmaps offline verwenden wollen, kann ich dir behilflich sein.


    Manchmal habe ich das Gefühl, dass die sehr einfach zu realisierenden Möglichkeiten für Fernreisen mit dem plattformübergreifenden System CGPSL/TwoNav nicht bekannt sind. Für Satmaps ist ECW neben Rmap ein interessantes Format, das nativ unterstütz wird auf Win.

    Jetzt machst Du mich neugierig. Was ist das Besondere an dieser Version?

    Und noch was: in Deiner Signatur ist "Ludger's CGPSL Manual" verlinkt. Das habe ich mir mal angeschaut. Schade ist, daß die Bilder nicht hochauflösend genug sind, als daß man die wichtigen Informationen erkennen kann. Gibt es davon eine Version, in die man besser reinzoomen kann?


    in dieser Version ist das Rechtemanagement etwas einfacher gestrickt und es kann die Swisstopo eingelesen werden.

    Vielleicht sagt Ludger zu der schlechten Auflösung etwas. Ob meine Bilder so schlecht waren kann ich nicht mehr beantworten. Sind hier im Forum verlinkt, doch sicherlich sehr schwer zu finden.

    In den aktuellen Versionen kann CGPSL auch recht ordentlich mit Tiff umgehen.

    So sieht eine Wildcard Hyper aus, in der Maps mit UTM und Mercator Projektion in einem Flickerlteppich angezeigt werden.

    CompeGPS MAP File
    <Header>
    Coordinates=1
    </Header>
    <HiperMapLayers>
    <HLayer File="A15*.rmap" visible="1" MaxZoomLevel="4"/>
    <HLayer File="AV25*.rmap" visible="1" MaxZoomLevel="99999" MinZoomLevel="4"/>
    </HiperMapLayers>


    Maps: Topo A 15 und Alpenverein 50K und 25K

    Welche einzene Karten in das Verzeichnis gelegt werden, ist egal. Bei großen Kartensets ist das ideal, sollten die 32/64 GB limitierend sein.

    Das faszinierende an dieser Lösung ist, dass jederzeit neben der Hyper zusätzlich einzene Maps daraus aktiv sein können.

    3) Speicherproblem: In CGPSL läßt sich die Auflösung/Größe einer RMAP über die Verschmelzung mit einer dummymap mit anderem Zoom verändern.


    führt in der Regel (bei Satmap fällt es nicht auf) aber zu Auflösungsverlusten.

    Werden dagegen RMAP in CGPSL aus Tiff erzeugt, ist die Qualität vom Feinsten.

    Oliver,
    geht eine derartige Zusammenfassung nicht?

    CompeGPS MAP File
    <Header>
    Coordinates=1
    </Header>
    <HiperMapLayers>
    <HLayer File="_France 250.rmap" visible="1" MaxZoomLevel="99999" MinZoomLevel="20"/>
    <HLayer File="F*.rmap" visible="1" MaxZoomLevel="20" MinZoomLevel="1"/>
    </HiperMapLayers>

    Unter F* verbergen sich bei mir 90 Kacheln, die mit F1_5.rmap beginnen.

    Thomas,
    so ist es und TTQV 4 ist für gewisse Exportvarianten für mich durch nichts zu ersetzen, da dieses Programm die Maps nicht reprojiziert.

    Ältere Versionen, bei Compe die 6.8.5, sollten ebenfalls auf dem Rechner bleiben.

    Als Austauschformat für Gisprogramme ist png bzw. Tiff ideal, da nicht verlustbehaftet.

    Im Bereich Garmin Raster/Vektormap incl. Planung gibt es natürlich auch einige Möglichkeiten, die ich jedoch nicht im Detail kenne.

    Ach ja, und am liebsten würde ich MacOS nativ verwenden, zur Not Win unter Bootcamp. Thomas


    Thomas,
    du besitzt alle Programme, die dein Vorhaben ausgezeichnet erledigen können mit Windows Boardmitteln.

    Wer nicht in die Tiefe von Programmen einsteigt, kann zu falschen Beurteilungen kommen.

    Am flexibelsten für deine erwähnten Übersichtskarten ist QV 4.

    Nativ auf MacOS wäre CGPSL erste Wahl. Doch GIS Programme, die sehr viel können, benötigen eine postive Herangehensweise.

    mir taugt die neue Button-Lösung gut, da ich damit viel schneller durch die Menüs komme.

    Nach einem update kalibriere ich das Display neu und die etwas Druck erforderlichen Eingaben über Kralle oder Fingernagel können äußerst präzise gesetzt werden.

    Auf dem Sportiva ist ein neuer Track genau zu planen, wie es mit kapazativen Displays nicht möglich ist.

    @ Gert
    vielleicht kann für den Sportiva in den erweiterten Einstellungen ein Button eingefügt werden bei späteren updates, der den automatischen Scan beim Öffnen eines Verzeichnisses (TRK/RTE/WPT) unterbindet. Dies würde bei den kleinen Geräten genügend RAM für die Kartenanzeige frei halten.

    Was bringen mir tolle Menüs wenn die Performance nicht stimmt?Ray


    bereits beim öffnen von den WPT und TRK Verzeichnissen sämtliche Dateien incl Verknüpfungen einzulesen, ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Mit dem Rest der 2.7 käme ich gut klar. Notgedrungen verwende ich jetzt nur noch die unbedingt notwendigen Tourendateien. Eine Gipfeldatei mit > 3000 Einträgen kann ich nicht mehr verwenden.

    Der Performancezuwachs beim Sportiva 2 kann dieses Manko sicherlich nicht ausgleichen, da ja selbst CGPSL bei umfangreichen WPT/TRK Dateien einige Sekunden Scanzeit benötigt auf einem I7 Rechner:confused:

    Hoffe sehr, dass Compe hier schnell nachbessert, da ich ungern mit diversen Versionen arbeite.

    Auf dem Acer E 350 flutscht die 2.7 perfekt.

    Waldläufer,
    Compe bietet Vektorkarten (noch nicht routbar und aus OSM Daten) für 6,50 € an (Rußland + Asien komplett), die bequem als Overlay über Rastermaps verwendet werden können.

    Auf einem ~ 10" Tablet im 4x4 kann man sich schon einen Überblick verschaffen.

    Würde ich die Tour fahren, hätte ich an Board:

    Raster: Topo 250k+50k Rußland Militär + Sat von ausgewählten Gebieten
    Vektor: VMAP (aus OSM Daten) + Yandex
    CDEM: Höhenkarte im Compeformat, die zur 3 D Anzeige und Höhenauswertung genutzt werden kann

    Wer sich in CGPSL (Planungssoftware für Windows und Mac+Kartenerzeuger via WWW) und TwoNav reingewieselt hat, kann die Software als genial empfinden;). Mir geht es jedenfalls so nach 4 Jahren Erfahrung.

    Reine Outdoorgeräte sehe ich auf so einer Fernreise nicht als Hauptgerät.

    interessant wäre aus meiner Sicht, wie der Sportiva II mit umfangreichen, nicht aktivierten TRK und WPT umgeht. Mit dem Sportiva I ist das mit der 2.7.0 leider nicht mehr möglich. Mit früheren Versionen ging das noch.

    Waldläufer,
    grundsätzlich kann das mit den beiden, vom Ansatz her recht unterschiedlichen Systemen (Garmin+Compe), durchgeführt werden.

    Im 4x4 hätte ich einen Tablet PC zur Navigation, der die gleichen Daten des Handgerätes enthält via Plug&Play Austausch. Hier dürfte Compe sehr beweglich sein.

    Als Karten würde ich die russischen Militärkarten (für Finnland/Norwegen/Schweden gibt es wohl bessere Rastermaps) und Satmaps vorschlagen, über die routbare Vektormaps gelegt werden. Damit die Datenflut nicht zu groß wird, würde ich die Satmaps in einem 50 km Band entlag der vorgesehenen Route generieren bzw. nur für hotspots hochauflösend.

    Sowohl Garmin als auch Compe unterstützen Vektormaps aus OSM Daten.

    Das Tablet ist unterwegs Planungs- und Navigerätsgerät zugleich. Das Handgerät dient für Outdooreinsätze.

    Bei Android (Googgle) bin ich mir sowieso sehr unschlüssig


    Hallo Ludger,
    ich bin ja mit dem Acer A210 + Gallant Duo in die Android Welt eingetaucht. Für 480€+32GB+64GB microSD perfekt.


    Das W7 Tablet wird im Urlaub noch für CGPSl/Office und Fotobearbeitung LR4 genutzt.


    Bin ja nicht der typische Android User aber alle Achtung, die 4.0.3 ud 4.1.1 Versionen marschieren flott und ohne Abstürze. Bluetooth Verbindungen, Netzwerkeinbindungen über LAN + FTP + smb, alles kein Problem und dann kommt noch die Navigation mit TwoNav, die für meine individuellen Planungen optimal geht.


    Der GPS/Glonas Empfänger des A 210 ist ausgezeichnet. Google betrachte ich skeptisch, doch die Geräte können sehr leicht auch ohne eintauchen in die Google Welt genutzt werden. Einfach die entsprechenden Dienste deaktivieren.