Beiträge von topobase

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Tracks werden auf dem Colorado immer als durchgezogene schwarze Linie angezeigt. Sowohl die aufgezeichneten Tracks als auch eigentlich bunte Tracks, die mit Mapsource ans Co gesendet wurden.

    Fett und magenta werden Routen dargestellt.

    Es gab tatsächlich in genau einer Beta-Firmware (3.02 beta) den Fall, dass die Tracks wie die Routen in fettem magenta erschienen. Das war aber ein Fehler in der Beta (keine Unterscheidung Route <-> Track möglich) und wurde im folgenden Release wieder korrigiert.

    Hallo Erich,

    die Firmware 3.20 läuft auf meinem Co eigentlich stabil.
    Wenn ich mir Deinen Track so ansehe, scheint Dein Co im Tal bei schlechten Empfangsbedingungen aus dem Ruder zu laufen und fehlerhafte Positionen zu berechnen. Irgendwann verliert es dann komplett die Orientierung und hängt sich auf.
    Dieser Fehler trat anfänglich häufiger bei den Colorados auf, ist durch Updates der GPS-Software aber verbessert worden. Kontrolliere doch einmal, ob die aktuelle GPS-Software 2.90 installiert ist. Wenn nicht, den Webupdater noch einmal starten, nach zusätzlichen Updates suchen lassen und die GPS-Firmware aktualisieren.

    Gruß
    Holger

    mobrob war aktiv. Version 1.7 Beta 8 von TAC ist erschienen und heißt nun Mobile Atlas Creator:

    http://www.trekbuddy.net/forum…0&postorder=asc&start=181

    Zitat

    + New map source: Ovi/Nokia Maps
    ~ Garmin custom creates one layer = multiple maps per file (see readme for details)



    Wenn man unter Settings > Map Size > "1024" einstellt, enthält die von Mobile Atlas Creator erstellte KMZ automatisch mehrere JPSs im Format 1024 x 1024.
    Die KMZ lässt sich direkt als Custom Map auf dem Colorado/Oregon/Dakota nutzen. Ein Öffnen und anschließendes Abspeichern in GoogleEarth ist nicht mehr nötig.

    Schreibt mobrob im Trekbuddy-Forum auch:


    Zitat

    mobrob wrote:
    + Experimental extension for GarminCustom: KML file contains folder element (but currently only one file). If it works this way the next beta will allow automatic tiling similar to CacheWolf.


    Ich habe das so verstanden, dass in der Beta 7 erst mal mit einer Datei/Kachel probiert wird, ob das kmz-Format für Garmin Custom Maps korrekt ist. Wenn dem so ist, wird die nächste Beta die automatische Aufteilung in mehrere Kacheln ermöglichen.


    Ob das Datenformat stimmt, kann ich zur Zeit nicht ausprobieren, da mein Colorado zu Hause liegt.

    Was spricht dagegen, die Straßenlängen per GoogleEarth zu messen?

    Im Menü Tools das Lineal auswählen. Im dann folgenden Fenster bei geraden Straßen im Kartenreiter Linie erst den Anfangspunkt und dann den Endpunkt anklicken. Die Strecke zwischen beiden Punkten wird im Fenster angezeigt. Bei Straßen mit Kurven bestimmst Du die Länge im Kartenreiter Pfad, indem Du in den Kurven entsprechend viele Zwischenpunkte setzt.

    Die Einheiten der Längenmessung lassen sich aus verschiedenen metrischen Einheiten sowie Meilen, Yards etc auswählen.

    Kostet nix und ist auch nicht ungenauer als die Messung per Kinderspielzeug oder per GPS unter ungünstigen Empfangsbedingungen in Innenstadtlage.

    .. habt ihr nichts Besseres zu tun, als diese blöde Uhrzeit zu kontrollieren?:)


    Hallo Voyager, es stört einfach, wenn man nicht angemeldet ist und sich einen Überblick über Diskussionen, die aktuell verlaufen, verschaffen will.


    Wenn ich nicht angemeldet bin, wird Dein eben erstellter Beitrag gemäß NaviBoard in einer knappen Stunde geschrieben werden...

    Gerade komme ich von der ersten Tour mit eigener Rasterkarte auf dem Colorado 300 zurück.

    Ich habe schnell zwei leicht überlappende KMZs mit je einem Satellitenbild ca. 750 x 650 Pixel auf Garmin/CustomMaps im Gerätespeicher geschoben.

    Die Bilder werden auf dem CO ohne sichtbare Schnittkanten angezeigt. Straßen und Wege der Topo Deutschland v2 liegen gut sichtbar über dem Satellitenbild.



    Der aufgezeichnete Track wird seit 3.02 als breite Magentaspur gezeichet. Somit lässt sich der Track nicht mehr von einer Route unterscheiden. Das soll laut Garmin im nächsten Firmware-Release aber wieder geändert werden.

    Weitere Veränderungen gegenüber der 3.00 habe ich nicht festgestellt.

    Die Namen der JPGs dürfen übrigens keine Umlaute enthalten. Leerzeichen im Dateinamen funktionieren.

    Wenn Umlaute im Namen der JPG enthalten sind, verknüpft GoogleEarth die Dateien in der kmz nicht richtig. Kann man gut daran erkennen, dass beim nächsten öffnen der KMZ nur ein Platzhalter für die Grafik angezeigt wird.

    Der Name der KMZ selber darf dann wieder Umlaute enthalten. Die werden auch richtig im Colorado 300 angezeigt.

    Jetzt, wo die Saison sich dem Ende zuneigt, entdecke ich die Pressemitteilung vom August 2009:


    Digitale Karte für Sportboote
    „Garmin Binnengewässer Nord-Ostdeutschland V2“


    Garmin bringt mit der „Binnengewässer Nord-Ostdeutschland V2“ eine neue Version der digitalen Binnengewässerkarte für Sportbootschiffer auf den Markt. Die deutlich erweiterte Abdeckung umfasst jetzt auch die Gewässer um Berlin, die Märkische Seenplatte und die Peene.


    Den ganzen Text gibts hier: http://www.garminonline.de/common/pdf/pressemitteilung/Garmin_PMD_Binnengewaesser_NO_V2.pdf"


    Hier die Info zum Produkt: https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=62957&pvID=64105


    UVP 119,- für die MicroSD mit SD-Adapter, einsetzbar ohne Freischaltung auf MicroSD- und SD-kompatiblen Geräten. Keine DVD, also nicht auf dem PC nutzbar.


    Ich habe die Karte noch nicht gesehen, aber die erweiterte Abdeckung gegenüber der v1 und die Screenshots lassen hoffen, dass die v2 erheblich ausgereifter ist als die v1.


    Viele Grüße
    Holger

    Hallo soarboy,


    Google hat in der neuesten Version von GE irgendetwas geändert, so dass Mapsource GoogleEarth nicht mehr direkt aufrufen kann.


    Ich habe bei mir GE deinstalliert und anschließend die ältere Version 5.0.11733.9347 installiert. Mit der funktioniert auch die Ansicht aus Mapsouce wieder.


    Suche doch einfach mal nach der Datei GoogleEarth-Win-Plus-5.0.11733.9347.exe im Netz und nutze die Version bis Garmin das Mapsource entsprechend angepasst hat.


    Holger

    Hallo Wohnmobil,


    ja, diese Fehlermeldung kommt bei mir mit Mapsource 6.13.6 und Google Earth 5.1 auch.


    Nachdem ich Google Earth 5.1 deinstalliert habe und und die alte GE-Version 5.0.11733 installiert habe, funktioniert auch die Anzeige aus Mapsource wieder.


    Grüße
    Holger

    Ausschalten geht nicht. Nach ein paar Sekunden verschwindet der Startbildschirm auch von selber. Man kann ihn aber ändern. Ich nehme diesen hier:


    Splash Screen.bmp


    Der verstößt zwar gegen das Urheberrecht mindestens eines öffentlich-rechtlichen Senders und einer Firma auf den Cayman Islands, es ist aber immer wieder schön, die Reaktion von anderen beim Starten des 276C zu beobachten.

    Die City Navigator Europe NT 2009 wird bereits mit einem Typ-File "I000017a.TYP" ausgeliefert.
    Die schlechte Nachricht: dieses Typfile hat ein anderes Format als die bisherigen Typfiles. Die gute Nachricht: man kann das Typfile gegen ein minimal modifiziertes Typfile der Vorversionen austauschen.


    Ich habe zwar keinen Zumo, konnte aber dank Eurer Anregungen meinen 276C schöner machen. Das funktioniert auch bei CN 2009! Da der 276er nicht im Massenspeichermodus angesprochen werden kann, habe ich keine gmapirgendwas.img kopiert, sondern via Mapsource einen neuen Kartensatz erstellt und übertragen.


    Das einbauen des Typfiles ist inzwischen auch ohne ein Programm wie MapSetToolkit möglich, da in der CN NT 2009 das obengenannte Typfile schon integiert ist. Ich bin da so vorgegangen:


    1.) vorhandenes Typfile für CN NT 2008 im Online-Editor http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi einlesen
    2.) Family-ID in "378" ändern
    3.) Typfile als "I000017a.TYP" abspeichern
    4.) Das Original-Typfile der CN NT 2009 umbenennen (z.B. "original_I000017a.TYP") und als Backup behalten
    5.) modifiziertes Typfile in den Ordner mit den CN NT 2009 Kartendaten kopieren
    6.) Mapsource starten
    7.) neuen Kartensatz erstellen und auf GPS oder SD-Karte übertragen


    Funktioniert bei mir prächtig. Die geänderten Farben werden sowohl in Mapsource als auch im GPSr angezeigt. Ich habe Euch mein modifiziertes Typfile mal angehängt. Ist eine Zusammenstellung aus Elementen verschiedener Files aus verschiedenen Foren. Wer das ausprobieren möchte, braucht nur noch die Schritte 4.) bis 7.) durchzuführen. Bei Nichtgefallen einfach das modifizierte Typfile löschen und das Original wieder in "I000017a.TYP" umbenennen.


    Was das mitgelieferte Typfile der CN NT 2009 bewirkt, habe ich noch nicht feststellen können. Die Darstellung war zumindest bei mit identisch mit der Darstellung der CN NT 2008 ohne Typfile. Dafür ist das File knapp 500 kB groß, im Gegensatz zu den 3 kB von meinem alten Typfile. Vielleicht bekommen wir die Änderungen erst bei einer neuen Version von Mapsource zu sehen. Bis dahin nutze ich mein modifiziertes File.

    So, nun hat es mich wohl auch erwischt. Nach mehreren Tagen Nichtnutzung bleibt die Uhr einfach irgendwann stehen. Nach dem Einschalten macht das 276C dann sofort einen Autolocate.


    Da ich das 276C normalerweise nur einmal morgens einschalte und dann den ganzen Tag laufen lasse, könnte ich mit der etwas längeren Zeit für den ersten Fix leben. Daher meine Frage:


    Wird der Stützakku nur für den Betrieb der internen Uhr gebraucht, oder dient er auch noch als Pufferbatterie für andere Sachen?


    Ich würde mir nämlich gerne das Rumlöten an einem ansonsten vollkommen funktionstüchtigen Gerät ersparen und habe auch gar keine Lust, im Falle des Misslingens mein gut erhaltenes 276C für 190 Euro gegen ein fabrikneues einzutauschen, in dem die Knopfzelle möglicherweise auch schon nicht mehr ganz taufrisch ist.


    Mein 276C habe ich vor zweieinhalb Jahren neu gekauft. Ich weiss natürlich nicht, wie lange es schon beim Händler im Regal gelegen hat, aber ich finde das schon ein wenig bedenklich, dass da ein nicht wechselbarer Akku eingebaut ist, der seinen Geist noch vor dem wechselbaren Hauptakku aufgibt.


    Mein fast 8 Jahre altes GPS V, das ich im Sommer zum letzten Mal im Betrieb hatte, hat nach dem Einschalten übrigens gleich die korrekte Zeit angezeigt (na gut - genau eine Stunde falsch, aber bei dem muss man noch per Hand von Sommer- auf Winterzeit umschalten).

    Bei mir gibts folgenden Effekt mit der Foren-Zeit:

    Wenn ich im Browser die Naviboard-Startseite als Gast aufrufe, wird als Foren-Zeit GMT +2 angezeigt. Damit geht jetzt im Winter bei MEZ die Foren-Uhr eine Stunde vor, man kann also sehen, welche Beiträge in der nächsten Stunde geschrieben werden ;).

    Sobald ich mich anmelde, stimmt die Zeit mit GMT +1. Im Kontrollzentrum ist bei mir die automatische Umstellung von Winter- auf Sommerzeit eingestellt.

    Wenn ich mich abmelde und dann als Gast im Forum weiterlese, ist die Foren-Zeit wieder beim GMT +2 und damit eine Stunde zu weit :confused:.

    Während der Sommerzeit hat es gestimmt. Da war die Zeit sowohl für den Gast als auch für den angemeldeten Benutzer mit jeweils GMT +2 korrekt.

    Dieser Effekt ist auf verschiedenen Rechnern im Büro und zu Hause reproduzierbar (Win XP und Vista, IE 7 und FF 3).