Beiträge von topobase

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben wie ich das Gerät mit angeschlossenem Kabel „normal“ nutzen kann. Anscheinend mache ich irgendetwas falsch... die neue Firmware (2.54) habe bereits drauf.



    "Einstellung" -> "System" -> "Interface" -> "Garmin Spanner"

    Das Colorado fragt dann beim Anschluss des USB-Kabels, ob es in den Massenspeichermodus gehen soll. Nein klicken und die Stromversorgung genießen...

    Gibt es nun die Garmin Deutschland Digital 25, oder nicht? Hier ist sie im Programm. Ob es aber wirklich 1:25000 Kartenmaterial ist, finde ich persönlich eher fragwürdig.



    Die Garmin Deutschland Digital 25 wird hier http://www.garmin.com/garmin/cms/site/de/news offiziell angekündigt.
    Der Link in der Nachricht führt zur Zeit aber noch auf die Garmin.de Startseite.

    Edit: Alles zurück!! Jetzt steht wieder Garmin Deutschland Digital 50 da! Die basteln gerade.

    Ich habe zuerst die WGDB11 und dann später die niederländische WinGBD_nl3 genutzt. Hat mir immer sehr geholfen, Routen in Tracks zu wandeln.

    Wenn man die englische Version kannte, war der Umstieg auf die niederländische Version nicht soo schwer.

    Aber auf englisch ist das natürlich super. Danke!


    Ich habe zwar keinen Zümo, allerdings funktioniert das auch sehr gut auf dem 276er.


    Ich habe auch keinen Zümo, möchte es aber auch auf dem 276er probieren. Dazu noch eine Frage:

    Wie ich ein Typ-File für den CN-Kartensatz in MapSource mit MapSetToolkit einbinde, ist mir klar. Wie ich ein Typ-File gegen ein anders austausche, auch.
    Falls ich aber - aus welchen Gründen auch immer - die CN später wieder ohne Typ-File nutzen will, bekomme ich die Typ-File-Zuordnung mit MapSetToolkit wieder weg? Oder geht da nur der Weg über Deinstallation und Neuinstallation der CN?

    Danke
    Holger

    Auf Groundspeak gab es mal die Diskussion, dass die Colorados sowohl mit Chipsets vom Typ (G)armin als auch mit Chipsets vom Typ (M)ediaTek MTK ausgeliefert wurden.

    Wenn ich mich recht erinnere, wurde damals vermutet, dass die allerersten Colorados den Garmin-Chip hatten, der ab einem bestimmten Zeitpunkt vom MTK-Chip abgelöst wurde.

    Die einzige Möglichkeit, rauszufinden, welcher GPS-Empfänger verbaut wurde, scheint der Webupdater zu sein. Beim Update der GPS-Software wird im Webupdater wohl zumindest beim Typ M angezeigt, dass ein "Update für Chipset Type M" geladen wird.

    Project Bobcat software version 2.0.0.4 Beta
    as of May 7, 2008

    Download


    • Changes made from version 2.0.0.3 to 2.0.0.4:
    • Features and Fixes:
    • Added the ability to launch MapInstall from Bobcat with preselected maps based on user data
    • Added ability to select track points on the map
    • Added ability to delete track points
    • Added ability to join tracks
    • Updated track rendering to more clearly indicate selected and active tracks
    • Added ability to create custom smart folders
    • Added icons to find results and waypoints in the user data view
    • Added track elevation profile
    • Newly created waypoints now contain address information in their comment field
    • State and country information is now correctly handled when doing a find
    • Fixed issue where Bobcat could crash when creating a waypoint
    • Fixed issue where the find box would lose focus when the mouse was moved
    • Fixed issue where the route dialog would not recognize preferences changes until it was reopened
    • Fixed issue where routes may not be recalculated after it was previously aborted
    • Fixed issue where the statistics for track points were not correct
    • Fixed issue where data may be removed from all folders when undoing
    • Fixed other miscellaneous issues
    • Known Issues and Notes:
    • Auto update change text is not properly displayed
    • Track elevation profile features are still being developed

    ... und jetzt ist alles in englisch.




    Zur Zeit auf MyGarmin: "We're improving myGarmin, and it is temporarily available only in English. Please check back soon for fully translated content. We apologize for this inconvenience."

    Auf Deutsch in etwa: Wir verbessern MyGarmin und es ist zeitweise nur auf Englisch verfügbar. Bitte klicken Sie bald wieder rein für einen komplett übersetzten Inhalt. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.

    Bitte, gern geschehen.

    Habe ich auch nur rausgefunden, weil ich zufällig vor Kurzem mal einen anderen T-Online-Account eingerichtet habe und die Servernamen dort anders waren als bei meinem alten Konto aus dem letzten Jahrtausend.

    Die Telekom hat mir jedenfalls keinerlei Info zur Namensänderung zukommen lassen...

    Jetzt muss ich mich mal schnell selber korrigieren. Es ist nicht der Wechsel zwischen verschiedenen Profilen, sondern die Kartenansicht "Automodus", die die Trackaufzeichnung ausschaltet.

    Wenn man Satfix hat oder sich im Simulationsmodus befindet, reicht ein simples Umschalten der Kartenansicht auf den perspektivischen Automodus, um die Trackaufzeichnung ohne weiteres Zutun abzuschalten.

    Die Trackaufzeichnung bleibt auch aus, wenn man wieder auf "Norden oben" oder "in Fahrtrichtung" zurückschaltet.

    Wenn man noch keinen Satfix hat (Fragezeichen im Positionspfeil), passiert es seltsamerweise nicht.

    Hab die Funktion Optionen-TrackLog-ON eingestellt. (es wird dann ein sehr dünner schwarzer Strich produziert)
    Diese schaltet sich bisweilen immer wieder ab( nicht reproduzierbar)
    Kann diese Beobachtung jemand bestätigen?- Danke


    Hast Du zwischendurch mal die Profile gewechselt?
    Beim Wechsel auf das originale "Automotive", bei dem Tracklog auf "aus" steht, wird bei mir das Tracklog reproduzierbar auch in den anderen Profilen auf "aus" umgestellt.

    Edit: gerade mal ausprobiert: nur Profile hin- und herschalten reicht nicht. Nur wenn ich nach Wechsel auf "Automotive" die Karte anzeigen lasse, ändert das Colorado die Einstellung für die Trackaufzeichnung in den anderen Profilen.

    Ich habe jetzt seit 2 Tagen ein Colorado und breche mir schon einen ab, wenn ich das trockene Gerät öffnen will. An ein nasses Gerät darf ich gar nicht denken.

    Ist das normal, das man das Gefühl hat, man zerbricht das Gerät, nur um an die Akkus ran zu kommen?



    Das war bei meinem ersten Colorado auch so. Ich hatte schon Angst, das Display zu zerbrechen, so stark musste ich am Gerät würgen, um den Batteriedeckel aufzubekommen. Da das Colorado auch noch andere Mängel hatte (häufige Abstürze, Rock 'n' Roller defekt) habe ich im Rahmen der Gewährleistung ein neues bekommen.

    Beim Ersatzgerät (originalversiegelter Komplettkarton ca. 3000 Seriennummern höher, FW 2.3 vorinstalliert) sind auf der Innenseite des Batteriefachdeckels im Bereich der langen Seiten der Gummidichtung zwei hauchdünne Streifen einer schmierigen Substanz aufgesprüht. Keine Ahnung, was für ein Schmierstoff das ist, aber dieses Colorado bekomme ich mit vier Fingern ohne Anstrengung auf. Es geht genau so schwer, wie ich mir das bei einer wasserdichten Abdeckung vorstelle.

    Und funktioneren tut's auch. Rock 'n' Roller geht und kein einziger Absturz mehr!


    Wenn ich mit dem 60cs oder jetzt mit dem Vista unterwegs bin, dann kommt als Abbiegehinweis ein Signalton, einfach als Vorwarnung und doppelt, wenn es soweit ist.
    Das hat mir absolut gereicht. Gibt es solch eine Einstellung auch am 278?


    Beim 276C: 2x Menütaste -> Töne -> Ansagen -> "Keine Ansagen"


    Beim Warnton kann man noch einstellen, ob der Piepser piepsen soll oder ob der Warnton aus dem Lautsprecher kommen soll (macht dann "Bing" wie das Anschnallsignal im Flieger).
    Dürfte beim 278 ähnlich sein.

    Hallo Robert,
    ich habe mein 276C im Arbeitstier mit der Marinehalterung direkt auf das Armaturenbrett geschraubt:



    Man kann das GPS je nach Bedarf mehr zum Fahrer oder Richtung Copilot drehen.

    Früher hatte ich die geklebte Halterplatte von meinem alten GPS V benutzt, die allerdings im Geländeeinsatz gebrochen ist (das Klebepad hat bombenfest gehalten...). Das 276 ist wohl doch etwas schwerer als das V. Die Marinehalterung ist erheblich stabiler.

    Leichte Vibrationen gibt es nur, wenn der 4-Zylinder-Treckerdiesel im Leerlauf läuft. Die Karre schüttelt aber auch erheblich. Sobald die Drehzahl etwas angehoben wird, sitzt das GPS absolut vibrationsfrei.

    Abends nehme ich das 276C komplett mit Halterung und Zigarettenanzünder-Lautsprecherkabel aus dem Auto. Einfach die Zentralschraube per Hand rausdrehen und abnehmen. Die im Auto verbleibende Halterplatte sieht gar nicht nach Navihalterung aus und wird wohl niemanden dazu verleiten, Scheiben einzuschlagen oder Schlösser zu demolieren.

    Ursprünglich hatte ich Bedenken, den Halter ins Armaturenbrett zu schrauben. Aber bei meiner Nutzung werden drei kleine Schraublöcher wohl den geringsten Einfluss auf den Wiederverkaufswert des Wagens haben. Die gewonnene Stabilität war es mir Wert. Und ich bereue nicht, es getan zu haben.

    Holger

    Hat sich hier jemand die Topo V2.0 gekauft und kann evtl. berichten, wie das 276C (Geräteversion Baujahr vor 2005) mit den Karten zurecht kommt?


    Ja, ich :D.



    Ist das Ergebnis auf dem Bildschirm des 276C mit jenem des Quest vergleichbar? Also evtl. keine Unterscheidung von Geländestrukturen?


    Nein, das Ergebnis ist nicht mit der Darstellung auf dem Quest zu vergleichen. Bis auf die Geländeschattierung wird die Topo V2 auf dem jedem 276C mit aktueller Firmware nahezu gleich wie in Mapsource angezeigt:


    Topo V2 276C.bmp


    Alle Flächensignaturen sind da, die farblichen Unterscheidungen funktionieren, Einzelsymbole etc. werden angezeigt.
    In Meck-Pom und Sachsen-Anhalt gibt es sogar eine Einzelhausdarstellung.


    Straßen werden nur als schwarze Linie angezeigt. Je nach Straßenklasse mit dünnem oder dickem Strich (ohne Klassifizierung dünn; Kreis-, Landes- und Bundestraßen fett; Straßen mit getrennter Fahrbahn 2 Linien). Autobahnen sind rot und mit getrennter Fahrbahn dargestellt.


    Mit Brille/Lupe und gutem Willen ist sogar die Unterscheidung zwischen Weg und Wirtschaftweg möglich:


    Topo V2 276C_WWeg.bmp
    Der markierte Weg ist (steht ja da) ein Wirtschaftweg, die anderen gestrichelten Linien sind Wege (o.k., der oberste Teil des linken Nord-Süd-Weges ist wieder ein Wirtschaftweg).