Beiträge von trailsurfer

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    .....Manchmal sieht man die Karte vor lauter Wegpunkte nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit die Wegpunkte temporär auszublenden? .....


    Hallo Ralph,


    es gibt in Mapsource keine Möglichkeit, via Menu oder Voreinstellung die Wegpunkte temporär auszublenden.


    Eine Chance mit Copy&Paste:
    In Wegpunkliste wechseln, alle Wegpunkte markieren. Geht mit "STRG+A". Alle markierten Wegpunkte ausschneiden. Geht mit "STRG+X".
    Dann sind die Punkte weg, die Karte ist sauber.
    Alle Punkte wieder einblenden. Geht mit "STRG+V".


    Allerdings dürfen vor dem Wiedereinfügen keine weiteren Daten mit Copy&Paste benhandelt werden. Deswegen den Bearbeitungsstand mit den Wegpunkten vorher sichern. Oder zur Sicherheit eine zweite Mapsource-Instanz öffnen und die Wegpunkte dort zwischenlagern.



    ( OT: Interessant dabei ist, das die aus der Wegpunkliste herauskopierten Daten in andere Programme als Text eingefügt werden können.)



    Gruß
    Wolfgang

    Mapsource bietet via "Ansicht" und "In Google Earth anzeigen" die Möglichkeit, Tracks direkt mit GE anzeigen zu lassen.
    Ist GE dann gestartet, so kannst Du in der dortigen Seitenleiste mit Rechtsklick auf den Tracknamen, zu finden unter "Pfade", ein Höhenprofil anzeigen lassen. Dieses wird unter der GE-Anzeige eingeblendet. Mit dem Cursor können einzelne Punkte des Höhenprofils angezeigt werden. Auf dem Satellitenbild wird dazu noch der Ort angezeigt.
    Wird in GE via "Datei" und "Öffnen" eine gpx-Datei geladen und sind darin timestamps enthalten, so wird zusätzlich zum Höhenprofil ein Geschwindigkeitsprofil angezeigt, dazu dann auch an den Cursorpunkten Angaben zur Zeit.
    Angaben beziehen sich auf GE Version 6.0.


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang

    Wozu braucht man diese Funktion eigentlich? Sorry für die dumme Frage, aber ich weiß es wirklich nicht :ü


    Nicht nur "sight'n go" sondern auch Wegpunktprojektion ist mit Anpeilen möglich.
    Und das kann prakatisch sein, wenn man keine Karte geladen hat und sich aus dem Gelände erkennbare Merkmale als Wegpunkt ins Empfängerchen packen will. Dazu wird die Richtung angepeilt und die Entfernung geschätzt und eingegeben. Nach dem Speichern der so ermittelten Parameter in einem Wegpunkt kann dieser wie üblich zur Navigation verwendet werden.


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo,


    bei Routing auf Topo kommt noch die Verlässichkeit der Daten hinzu. Am Wochenende sollte mich mein 62er auf TOPO D 2010 für etwa 3,5 km im Wald auf Wegen zurück zum Auto führen. Die Route war flott berechnet, jedoch nicht auffindbar. Die Wege auf der Karte eingezeichnet, jedoch in der Natur nicht, oder nicht mehr, vorhanden. Also hinsetzen, mit Cursor auf Karte rumkutschieren, Wegpunkte manuell setzen und Route erzwingen.


    Die Funktion der Optionen "kürzere" oder "schnellere" Verbindung im Fußgängermodus zu hinterfragen, halte ich bei Betrachtung des verfügbaren Kartenmaterials auch aus diesen Gründen für absolut verfrüht.


    Die Frage an Udo (HUK): Wer könnte die notwendigen Weginformationen, welche für das Funktionieren von Routing für Fußgänger erforderlich sind, bisher ermittelt haben ?


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang


    Hallo,


    bei dem 62s von Garmin ist die Baroaufzeichnung im ausgeschalteten Zustand wieder "eingebaut" worden, also so, wie es im 60er mal war.


    Gruß
    Wolfgang


    Äh, wie blöd, ist ja ein thread von 2008. So kann man dann meinen Hinweis anders verwenden ;)

    Hallo,


    einfach den Limes als Bild auf GoogleEarth packen und dort georefernzieren.
    Geht nach dieser Anleitung:
    http://www.garminservice.de/co…lung-und-Uebertragung.pdf


    Danach auf GoogleEarth einen Pfad über den Limes zeichnen und diesen als kml speichern.
    Zum Schluß ein Tool zum konvertieren von kml nach gpx einsetzen, dafür ist z.B. GTA ( http://www.gps-freeware.de/ ) geeignet.


    Dann geht auch das:
    1. link http://www.deutsche-limeskommission.de/maps/map.php?&L=0http://www.deutsche-limeskommission.de//maps/map.php?&L=0 ,mit Browser öffnen.
    2. Seitenquelltext anzeigen lassen
    3. Im Text runter scrollen, da stehen die Koordinaten im Klartext.
    4. Text mit Excel o.ä. filtern und als csv speichern. GTA kann csv's importieren und gpx daraus machen.

    Viel Erfolg.


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang

    Da gibts keinen Grund dafür. Das Panasonic-Tool wie auch jedes andere Tool zum Formatieren tun genau das gleiche. Die TOC wird angelegt und die Parametrierung zum Ablegen der Daten. Beim Panasonic-Tool sind wohl die Werte vorgegeben (quasi DAU-sicher) und bei anderen Tools kann man sie selbst wählen. Das ist alles.

    lg, Paul


    Hallo Paul,


    warum schreibt dann Panasonic das unten stehende und welche anderen Tools meinst Du ?
    Question1. What is SD Memory Card Formatter used for ?


    Answer1. This software is used to format SD Memory Cards so they are compliant with SD Memory Card standards.
    Typically, SD Memory Card file systems formatted using standard PC formatting software are not compliant with SD Memory Card standards. If you have formatted the card using the PC's standard formatting program, make sure to reformat using SD format to take full advantage of maximum SD Memory Card performance.

    Link dazu: http://panasonic.jp/support/gl…aq/formQA_answer.html#p03


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo,


    es wäre hilfreich, wenn Du das verwendete System ( MAC und Windows ) beschreibst. Verwendung MapSource oder Basecamp und welche Versionen. Welche Topo-Süd ?


    Gruß
    Wolfgang

    Hallo fandorin,


    ...sicher. Man kann auch ein Auto mit Superbenzin-Motor mit Normalbenzin betanken, das fährt trotzdem. Wenn's aber so laufen soll, wie vom Entwickler spezifiziert, hält man sich doch besser an die Herstellerangaben.


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang

    Hallo,


    bei aller Begeisterung für die Technik: Egal welche GPS/GSM-Trackingbox implantiert wird, in jedem Fall kuschelt der Kleine dann mit permanent sendender Hochfrequenztechnik ( GSM-Funknetz, ca. 900 MHz ) herum, ob das gut tut ?


    Der "Chirp" von Garmin zwitschert empfangbar nur bis etwa 10 Meter Abstand. Das bedeutet, man muss ungefähr wissen wo das Tierchen verloren gegangen ist, bzw. wenn man auf 10 Meter heran gekommen ist, sieht man den Teddy vermutlich schon auf der Straße liegen.


    Einfacher und evtl. weniger belastend, wäre möglicherweise eine Sensorik, welche bei zu großem Abstand zwischen Kuscheltier und Kinderwagen Alarm schlägt. Ein passives Teil ( z.B RFID ) im Kuscheltier, ein aktiver Sensor am Kinderwagen und dort möglichst weit weg vom Kind, etwa unten am Fahrgestell.


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang

    Hatte heute einen Dakota 20 in der Hand, bei dem die Bedienung via Touchscreen nicht mehr möglich war. Bei Berührung sprang das Bild einige Millimeter auf eine andere Position, eine weiterführende Bedienung war nicht möglich. Ein Hardreset hat an diesem Verhalten nichts geändert.
    Der Kalibriervorgang funktionierte ebenfalls nicht.


    Nach genauerem Betrachten fiel auf, das tief im Spalt zwischen Touchscreenoberfläche und Unterseite des Displayrahmens am Gehäuseoberteil ein heller Punkt zu erkennen war. Der Spalt ist ausgefüllt mit einem schwarzen Schaumstoff, bietet jedoch ausreichend Platz für Staub und sonstige Eindringlinge. So konnte ich mit einer Pinzette einen kleinen Stein ( ein Krümmelchen ) aus dem Spalt befördern. Das war's dann auch schon. Die Bedienung durch Berührung mit den Fingern, war wieder möglich.


    Der Krümmel hat offensichtlich punktuell und permanent Druck auf die Touchfolie ausgeübt. Da von der Firmware nur eine "Druckstelle" ausgewertet werden kann, wurde das Drücken von weiteren Punkten ignoriert, bzw. durch kurzzeitiges Verschieben ( Springen ) des Bildinhaltes quittiert.


    Wahrscheinlich ist das Steinchen bei Schmuddelwetter auf die Oberfläche gelangt und beim reinigen in den Spalt geschoben worden.


    Gruß aus Freiburg
    Wolfgang

    Das mit dem Kompass kann man nicht so verallgemeinern.


    Leider hat Ralf nicht gesagt, was er mit dem 62er machen will.


    Deswegen noch ein Fall:
    Ich habe den 62s am Lenker des MTB's montiert. Die Kartenausrichtung ist so eingestellt, das diese in Fahrtrichtung weist. Bei Stiilstand an einer Wegkreuzung richtet sich die Karte nach dem Kompass aus.
    So habe ich den Vorteil, das ich nicht erst in eine beliebige Richtung losfahren muss, um die vom GPS ermittelte Nordreferenz aufs Display zu bekommen. Bei schmalen Wegen wäre es ausgesprochen lästig nach einer Fehlentscheidung wieder umkehren zu müssen, vor allem dann, wenn der Weg gleich mal einige Höhemeter abfällt und technisch schwierig zu befahren ist. Noch dümmer, wenn man als Guide unterwegs ist, und die Meute hinter mir ebenfalls umdrehen muss.


    Falls Ralf die Funktion "Peilen und los" oder "Wegpunktprojektion" nutzen möchte, geht das auch nur mit eingebautem Kompass.


    Gruß
    Wolfgang

    Es werden also nur dann Daten übertragen, wenn man aktives Mitglied der TomTom Map Share™-Community ist.
    Welcher Prozentanteil der TomTom-Fahrer ist denn in der Lage in so einer Community mitzumachen ? Nach meiner Einschätzung sind das 15%, der Rest weiß, wie man das Teil in den Windschutzscheibensaugnapfhalter einclipst.
    So werden die an die Polizei weiter geleiteten Datenmengen überschaubar sein.
    Gruß
    Wolfgang