Beiträge von nehonimo

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich habe noch einen vor vor gänger von der CN, eine alte CS.


    Mit der bin ich ganz gut ausgekommen bei Rennrad und Trecking Touren in DE. Teilweise sind dort auch viele Feldwege, die man nicht mit dem Auto befahren darf. In manchen gebieten sind auch viele Waldwege drauf. Das muss aber nicht heißen, dass es überall gut erfasst ist.
    Wenn ich einen Weg finde, der mich interresiert, dann kann ich auf der Topo schauen, ob der Weg einen Sackgasse ist oder nicht und wo er hinführt (sofern er nicht auf der CS ist). Also mehr Wege. Fürs Routing denke ich, taugt die Topo nicht.


    Hoffe, das hilft dir.

    Hab die Karte jetzt auf mein Garmin (60cs) übertragen,
    dort wird leider das Meer als Land angezeigt.


    Läßt sich sowas leicht korrigieren?
    Ansonsten ist nicht so schlimm, da ich mit dem Auto untewegs sein werde und mich auf befestigten Wegen aufhalten werde. Ich werd schon rechtzeitig merken, wenn ich ins Wasser fahre:).

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einer Karte von Bonaire (Niederländische Antillen).
    Meine bisherige Suche war leider erfolglos. Unter mapcenter.cgpsmapper.com hab ich nur Aruba und Curacao gefunden. Bei OSM für Garmin bin ich auf http://garmin.na1400.info/ gestoßen, die verlinkten Seiten sind aber z.Zt nicht erreichbar und ich weis nicht, ob dort Bonaire enthalten ist.


    Hat jemand eine Idee, wo mann eine Karte von Bonaire bekommen kann?

    Du solltest darauf achten, dass wirklich ein x im Namen ist, also nicht ein CS kaufen sondern ein CSx oder Cx.
    Ohne x hat das Gerät keine mSD Karte und damit nur 56 MB Speicherkapazität für die Karten.

    Also die Eierlegende Wollmilchsau wollte ich auch mal.
    Gestartet bin ich mit dem 60CS (ohne x) fürs Fahrrad und ein bischen fürs Auto. Habe als Karte eine alte Routingfähige Karte (CS 7) drauf, ist also schon ziemlich Alt. Nutze sie immernoch fürs Radfahren, auch incl. Routingfunktion. Nach dem Motto, führe mich auf dem kürzesten Weg nach hause, ich kann nicht mehr :-). Fürs Autofahren war es auch ok. Tankstelle finden und so. Ich würde diese Funktionalität heute als Notlößung oder besser als nichts bezeichnen.
    Habe für das Auto dann ein Gerät mit größerem Display und TMC besorgt. TMC war mir wichtig. Das 60 CS wurde inzwischen durch ein 60 CSx ersetzt und macht mir immernoch viel spass. Zeichne damit auch die Strecken auf, die ich gefahren bin. Ich finde vor allem die Bedienung gelungen und komme damit sehr gut zurecht.
    Also ich würde es wohl wieder so machen und mit dem 60CSx starten, mit der Option für ein extra Gerät fürs Auto.

    Hallo,


    gibt es auch bei dem 405cx noch die Probleme mit dem Touchring bei Feuchtigkeit?
    Ist der einzige Unterschied zwischen 405 und 405cx die Farbe, die Anzeige des Kalorienverbrauchs und die 100Euro Preisunterschied?


    Momentan nutze ich fürs Radfahren und Wandern das 60csx und separate Pulsuhr. Jetzt ist meine Idee, mir für Pulsaufzeichnung (und beim Fahrad noch die Trittfrequenz) ein 405 zu kaufen. Dann kann ich dies beim Laufen nutzen (ohne 60csx) und beim Fahrradfahren nehme ich das 60csx zur Aufzeichnung und Orientierung mit und das 405 nur zur Puls und Trittfrequenz Aufzeichnung. Ich denke dass das 60csx eine genauere Position, Geschwindigkeit und Höhe anzeigt.
    Lassen sich die Daten aus 60csx und 405 im TC kombinieren oder gibt es eine besser Möglichkeit?
    Habe noch nie mit dem TC gearbeitet. Nutze hauptsächlich ttqv. Hat schon mal jemand probiert die Daten aus einem 405 mit ttqv auszulesen? Geht das? Kann ich die Daten nach einer Bearbeitung in ttqv wieder auf das 405 zurückspielen?


    Danke für eure Erfahrungen.

    Hallo Andreas,
    kannst du dazu noch einen Satz sagen?



    ... daß Einsteiger sich über die möglichen Probleme der H-Empfänger mit Multipath-Signalen in Extremsituationen klar werden.


    Mir ist klar, dass der Empfänger nicht 100% genau anzeigt. Ich nutze ihn aber nicht für überlebenswichtige Navigation sondern nur fürs Biken oder Wandern mit Trackaufzeichnung. Und ich trau dem ding nicht immer sondern versuche den gesunden Menschenverstand anzulassen. Dummerweise hat das GPS öffters recht als mein Orientierungssinn.
    Hatte jetzt aber ein interessantes Phänomen. Bin von zu Hause losgegangen mit eingeschalteten GPS und dann erst Essen und danach auf Wanderung. Als ich mir den Track dann angesehen habe, war er in zwei Teile aufgeteilt, wobei das Ende des ersten Teils zurück zum Startpunkt auf Luftlinie wanderte (ca 1 Km) obwohl ich noch gemütlich beim Essen saß. Der Start des zweiten Teils startet wieder am ende des Ersten und wanderte luftlinie zum Restaurant und dann gings wieder normal weiter.


    Ok, ist jetzt auch keine sachgemäße Nutzung gewesen, hat mich aber sehr überrascht. Hätte einfach nur eine Lücke beim Restaurant erwartet.

    Hallo Gerd,


    wenn du in TTQV in dem img Exportfenster die Einträge für die img Erzeugung kopierst (Haken setzen) und in einem Editor öffnest,kannst du Einträge ergänzen. Anschließend kopieren und in TTQV die alten, markierten Einträge überschreiben.


    Meine IMG ID in TTQV sieht so aus:[INDENT]TreSize = 2000
    TreMargin = 0.000000
    RgnLimit = 1024
    POIIndex = Y
    Transparent=Y
    Elevation=m
    DrawPriority=31
    Preprocess=F
    Levels=4
    Level0=23
    Level1=21
    Level2=19
    Level3=18
    Zoom0=0
    Zoom1=1
    Zoom2=2
    Zoom3=3
    [/INDENT]Habe mit den Levels etwas rum experimentiert, bin aber nicht zum gewünschten Erfolg gekommen. Auf dem 60CSx verschwand meine eigen Karte immer, wenn ich zu weit rausgezoomt habe. Daher habe ich den zwischenschritt mit mapedit gewählt um die tracks von level 0 bis level 2 sichtbar zu machen. Mit ttqv habe ich das nicht hinbekommen. Kenne mich aber auch nicht tiefer aus. Try and Error und cGPSmapper doku veruchen zu verstehen.
    Welche Einträge muss man noch setzen, das die Tracks für die Level 0-2 geleten?


    Hang Loose
    Bernd

    Hallo Gerd,

    Dem Track/WP oder Route wird in TTQV ein Garminstyl zugewiesen. Am Besten dazu eine eigene Datenbank zur permanenten Verwendung innerhalb TTQV erstellen. Mit den ausgewählten Daten wird eine .img Kachel erzeugt, die immer wieder in das Kartenset der v2 kopiert wird.
    Die v2 diente als exemplarisches Beispiel. Geht natürlich auch mit anderen Kartensets.


    Nur informativ: Wie kopierst du mit MS die eigene Karte in die v2? Ich habe immer eine seperate Karte mit meinen Tracks die ich dann mit der v2 ans GPSr übertrage.


    Meine Vorgehensweise ist: Tracks und Background aus ttqv als .MP exportieren. Mit mapedit die Zoomlevel anpassen. Dann img erzeugen und mit img2ms nach MS.
    Kann man die Zoomlevel schon in ttqv anpassen, habe ich nicht hinbekommen. Transparenz etc. war hingegen kein Problem.

    Hallo,
    hoffe ich habe das richtig verstanden.


    IMG2MS zeigt unter ID 6 an.
    Also bei http://ati.land.cz/gps/typdecomp/editor.cgi
    trage ich unter Product ID=1 eingetragen und unter Family ID=6
    Der Editor zeigt North America City Select v4.0 an, wenn ich das Typfile nochmal hochlade.
    Für meine nächste Karte kann ich ein Typfile dann mit Product ID =1 und Family ID = 7 erzeugen.


    Hoffe ich bin auf dem richtigen Weg.


    Hatte fälschlicherweise gestern ein Typfile erzeugt mit Product ID=16 und Family ID=16 (Bei IMG2MS wurde ID = 6 angezeigt). Hatte auch funktioniert, wohl glück gehabt bzw. einfach noch nicht auf Probleme gestoßen.


    Danke

    Hallo,
    ich bin dabei, mir eine eigene kleine Karte aus meinen bereits gefahrenen Tracks zu erstellen. Möchte hierzu unterschiedliche Straßenarten nutzen.
    Eine kleine Test-Karte mit den unterschiedlichen Garmin Linienarten habe ich erstellt und will nun ein Typfile dazu bauen.
    Im Online Type Editor muss ich ein Produkt ID und die Family ID angeben.
    Die Test-Karte habe ich per IMG2MS eingebunden und dort wurde die ID 16 vergeben, das ist doch sicherlich die FID?
    Ist es egal, was man bei der Pid angibt?
    Codepage läßt man sicherlich auf standard.


    Glaube hier gelesen zu haben, das man ein Typfile nur für eine Karte nutzen kann/soll. Oder ist es OK, das Typfile neu im Online Editor auf eine andere FID anzupassen?


    Danke für eure Tipps.

    Hallo,



    Wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche, wird bei mir immer der Druckverlauf der letzten 48h angezeigt. Wird das Gerät ausgeschaltet, gibt es danach eine gerade Linie zwischen der letzten Messung vor dem Ausschalten und der ersten Messung nach dem Einschalten.


    Kann dies auch für mein 60CSx (3.90, 2.00m) bestätigen. Hatte es jetzt ca. 12 Stunden aus.

    Hallo,
    ich habe bei meinem 60CSx eben auch mal den Höhenmesser auf Barometer umgeschaltet. Ich kann jetzt nur die letzten 15 min sehen (Habe aber gerade eingeschaltet). Im Höhenmesser-Modus kann ich noch bis zum 30.9 zurückscrollen. Smithy1 hatte glaube ich folgenden Link gepostet, der das beschreibt.
    http://www.naviboard.de/vb/showthrea...Umgebungsdruck
    Ok, dem ist also einfach so. Dann kann ich dafür einfach meinen alten 60CS nutzen.


    Möchte jetzt mal ausprobieren, ob ich Wetterentwicklung vorraus-Raten kann. Genauer, wann der nächste Sturm kommt.


    webGandalf hat geschrieben, dass er den Kompass abschaltet. Wie macht man das?
    Auto Calibration ausschalten kann man sich ja dann sparen, wenn man GPS-Empfang ausschaltet, oder?


    Smithy1 hat empfohlen, auf Umgebungsdruck einzustellen. Hab das jetzt nicht ganz verstanden, vermute, dann braucht man nicht die aktuelle Höhe einzustellen.


    Danke und Gruss
    Bernd