Beiträge von followme-man

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    so etwas off-topic:
    gibt es denn nüvis/Auto-Navis, bei denen man auch so flexibel Routen planen und etliche Zwischenziele einfügen kann wie bei den zumos 340/350 bzw 660?
    Bei dem (etwas älteren) nüvi von meinem Sohn ging das jedenfalls nicht.
    Wohnmobil- oder Cabrio-Fahrer haben da vielleicht ähnliche Anforderungen?
    Gruß vom followme-man

    Er hat mir gesagt ich soll den Poti an der XL Anlage wo der Zumo angeschlossen ist verdrehen bis mich die Gegenseite versteht.

    Das verstehe ich nicht, denn das Poti regelt doch nur den Eingang = die Lautstärke, mit der ich den Gesprächspartner im Helm höre. Die ist ok.
    Das Problem ist in der Gegenrichtung.
    Mir hat ein anderer von baehr gesagt, der zumo 660 kann nicht Kabel- und Bluetooth-Input gleichzeitig.
    = Helm-Mikro via Kabel an zumo
    + Handy-Output via Bluetooth an zumo

    ... ebenso die Kartendesigns, wo mir "Navigon" sehr gefällt. Da braucht es keine Typfiles a la "zümo schöner machen" mehr.

    <seufz>


    Zitat

    kein Handy mehr koppelbar, nur Headsets

    d.h. auch keine Telefonbuchfunktionen u.ä.?
    Andererseits, es geht ja ohnehin nur eingeschränkt beim 660, s. das neue von mir eröffnete Thema "660 mit Verso"
    Gruß vom followme-man

    Es gab ja schon öfters hier Fragen dazu. Bin auch Betroffener. Deswegen habe ich inzwischen mehrere Varianten ausprobiert. Dauerte bei dem Wetter nur etwas länger :(
    Getestet mit zumo 660 FW 4.5, baehr Verso XL, baehr Bluephone (Bluetooth Adapter), baehr kabel AKU-02-04.


    1) zumo per Kabel an Verso Universalschnittstelle,
    Telefon nicht mit zumo gekoppelt, sondern direkt über BluePhone an Verso
    + Sprachansagen ok
    + mp3 ok
    + Telefonieren ok

    - Telefonfunktionen des zumo natürlich nicht nutzbar


    2) zumo per Kabel an Verso Universalschnittstelle
    und parallel über BluePhone mit Verso gekoppelt,
    (Edit: sorry Fehler, natürlich nicht parallel mit Bluephone, sondern Bluephone ganz abgeklemmt)

    Telefon mit zumo gekoppelt,
    + Sprachansagen ok
    + mp3 ok

    - Telefonieren unmöglich, verstand zwar andere Seite, aber ich wurde nicht verstanden, zerhackt
    + Telefonfunktionen des zumo nutzbar, bringt aber leider nix, siehe vorher


    3) Telefon mit zumo gekoppelt, zumo über BluePhone an Verso,
    also keine Kabelverbindungen zur Verso
    +/- Sprachansagen zwar verständlich, aber nicht so klar wie über Kabel, scheinen auch etwas verzögert zu kommen
    - mp3 unbrauchbar! verzerrt!
    + Telefonieren ok, aber nicht so gut wie bei 1) (= direkter Kopplung Telefon mit BluePhone)
    + Telefonfunktionen des zumo nutzbar


    Es hat sich bestätigt, dass zumo 660 nicht gleichzeitig per Kabel und Bluetooth mit Verso gekoppelt sein kann.


    Fazit: Man kann nicht alles haben ...
    Man muss sich zwischen Musik hören oder Telefonieren entscheiden.
    Wer telefonieren und Telefonfunktionen des zumo 660 nutzen will, aber auf Musik verzichten kann ==> 3)
    Wer Musik hören und telefonieren können will, muss auf Telefonfunktionen des zumo 660 verzichten ==> 1)



    Gruß vom followme-man


    P.S. die Aussagen gelten nur in Kombination mit der baehr Verso XL.
    Wie ist das bei anderen Sprechanlagen?

    Ich habe mal das "Handbuch" des zumo 340 überflogen (gibt es schon als Download). Was mir besonders aufgefallen ist:


    zumo 340 Motorradhalterung bietet nur Stromversorgung, kein Audio-Anschluss per Kabel wie bei 660.
    Sprachansagen nur über Bluetooth?
    Obwohl in Techn. Daten steht: Kopfhöreranschluss/Audioausgang: ja!


    Netzteil ist optional, nicht im Lieferumfang. Das kann dann eng werden, wenn man abends bei einem Gläschen für den nächsten Tag planen will.


    Routing und Navigation werden - angeblich - je nach Benutzermodus (Motorrad, Auto) unterschiedlich berechnet
    Roller-Modus wie bei 660 gibt es nicht, aber der bringt eh kaum was.


    Man kann dem Menü Zieleingabe Kurzbefehle hinzufügen (bis zu 36)


    Neue Suchleiste, um POIs zu suchen. Könnte nützlich sein. Ferner können POIs bewertet werden.


    Man kann wählen, welche Ebenen auf der Karte angezeigt werden sollen.
    Frage mich, was da gewählt werden kann. Überfällig, bei meinem Uralt-Falk konnte ich schon wählen, welche POIs ich in der Karte sehen will und welche nicht. Beim 660 sieht man oft vor lauter POIs keine Straße mehr.


    Kartendesign: Ändert die Farben der Kartendarstellung
    Hört, hört ...


    Neue Option: Weniger Kraftstoff
    nach meiner Erfahrung mit anderen (Nicht-Mopped-)Navis oft eine gute Alternative zu Kürzere Strecke oder Kürzere Zeit


    Bin gespannt, ob davon noch etwas beim 660 auftauchen wird.


    Was kann der Montana im Vergleich dazu?
    Gruß vom followme-man

    Habe auf dem zumo nur eine Untermenge der 2013.10, auf dem PC natürlich ganz Europa.


    Wenn ich nun MapSource auf anderen PC umziehen will, wie stellt man das am besten an, um die ganze stundenlange Download-Arie zu vermeiden?
    Oder muss ich dort mit Original-DVD (mit altem Stand) von vorn anfangen?
    Wer hat damit schon Erfahrung und kann mir Tipps geben?
    Gruß vom followme-man

    aha, also beides via Bluetooth mit zumo gekoppelt.
    Das würde zu der Aussage von baehr passen.
    Nur dann braucht man von der ganzen Kabelkrake der Motorradhalterung nur noch die Stromversorgung.


    Werde das in den nächsten Tagen einmal ausprobieren. Am Wochenende soll das Wetter ja wieder etwas besser werden.

    Auskunft von baehr-Techniker:
    seiner Meinung nach macht der Mikrofoneingang am zumo660 Probleme, wenn gleichzeitig Sprechanlage über Kabel mit zumo verbunden und Handy an zumo gekoppelt ist.
    Soll mal versuchen, zumo an Verso auch über Bluephone-Adapter zu koppeln.
    Das baehr Zwischenkabel AKU-02-04 wäre dann überflüssig.


    pbruck: wie ist die Midland mit 660 verbunden?
    Gruß vom followme-man

    So, als frischgebackener zumo660-Besitzer von einer längeren Tour zurück (Österreich+Slowenien) und konnte reichlich 660-Erfahrung sammeln (leider sehr gemischte).
    Also ich habe etwa die gleiche Anlage und die gleichen Probleme.
    Handy über 660 ging schlecht, ich hörte zwar gut, aber zu Haus gelassene Sozia verstand mich kaum.
    Unterwegs BluePhone-Adapter wieder angeschlossen (hatte ich vorsichtshalber noch nicht ausgebaut, nur Sicherung rausgenommen) und Handy direkt damit und nicht mehr mit 660 gekoppelt - siehe da, Handy-Verständigung einwandfrei.
    Merkwürdig. Werde baehr mal anrufen.
    Gruß vom followme-man


    P.S. Sölk-Pass gefahren. Die Straßenschäden auf der Südseite sind noch da, fand ich aber nicht sooo schlimm. Ok, Federung sollte gut sein und Tempo "den Straßenverhältnissen angepasst" ;)

    Natürlich nicht, um lange Gespräche zu führen.
    Aber es kann - wenn man so herumkurvt ;) - für andere ganz beruhigend sein, dass sie nachfragen können, wo man denn gerade so ist ...
    Aber was bewirkt nun der Regler für die Universalschnittstellen an der baehr? Hör ich den Gesprächspartner damit lauter oder der mich?
    Ich könnte es ja ausprobieren, aber dann müsste ich alles aufschrauben ...
    Gruß vom followme-man

    Dem Lob kann ich mich - leider - nicht anschließen!
    Habe gleiche Sprechanlage. Bluephone für Handy und zumo per Kabel dran.
    Über zumo hören gut, aber Gegenüber versteht mich fast nicht. Zu leise und verrauscht. Sonstige Telefonfunktionen gehen (Telefonbuch usw.)
    Handy (altes Nokia) geht nur über Bluephone einwandfrei.
    Bewirkt das Poti an der baehr ein größeres Signal vom Mikro zum zumo-Eingang?
    Dachte es sei umgekehrt = zumo-Ausgang wird in Lautsprechern lauter?

    Nachdem ich die gmapprom.img erfolgreich geändert habe, (danke an die Helfer) bin ich auf den Geschmack gekommen ;)
    Bei der Vorschau bzw. wenn man weiter rauszoomt, werden die Autobahnen in "falscher" Farbe dargestellt.
    Kann man die gmapbmap der gleichen Prozedur unterziehen wie die gmapprom? Mit gleichem TYP-File?
    Gruß vom followme-man

    Gebe noch nicht auf ... versuche jetzt die greusliche Kartendarstellung zu verbessern.
    Habe mir die TYP-Files 2013.10 mit Autobahn blau herunter geladen. (danke für den Hinweis)
    Die .cmd geht bei mir leider nicht, da nicht Standard-Pfade.


    Habe jetzt Change Type File.exe. Möchte damit direkt die gmapprom.img des zumo ändern, MapSource benutze ich (noch) nicht.
    Ok, gmapprom.img vorher rüberkopieren auf PC.
    Dann erwartet das Progamm ein .TYP im gleichen Verzeichnis wie exe. Aber welches TYP-File?
    Im zip-File waren 2: MB000a44.TYP mit 8kB und ZB000a44.TYP 3kB.
    Welches wird für zumo gmapprom.img gebraucht?


    Ferner: mein Original-TYP-File (von 2013.10) heißt I0000A44.TYP und ist mit 6.080kB erheblich größer.
    Ist das ok?


    Grüße vom followme-man

    Ok, jeder hat andere Anforderungen und Erwartungen.


    Ich jedenfalls war/bin bei lang anhaltendem Regen heilfroh, mich dank guter Ansagen auf die Straße konzentrieren zu können. Jeder Blick auf das Navi-Display ist dann eine Ablenkung zuviel.
    Außerdem habe ich dafür teuer bezahlt, da darf ich doch wohl einiges erwarten?
    Oder gibt's das ohne Ansagen zum halben Preis? ;)


    Wasserdichtheit, solide Halterung, gute Bedienbarkeit mit Finger sind ja gut, aber ...


    Also ich gebe ja so schnell nicht auf und bin auch bereit eigenen Aufwand reinzustecken.
    Bei Fahrten mit dem Auto habe ich auf bekannter Strecke zumo660 und alten Falk Navigator (FN, vermute Funktionalität ähnlich Navigon) verglichen und dabei festgestellt:
    1. Bei niedrigen Geschwindigkeiten in Ortschaft kam die jeweils letzte Ansage vor Abbiegen annähernd gleich. Bei FN immer noch mit dem Wörtchen "jetzt" davor. Vorher war Steffi etwas "geschwätziger" als FN. Soweit ok.
    2. Bei höheren Geschwindigkeiten dagegen kam die 660-Ansage manchmal schon 150...200m und mehr(!) vor dem Abbiegen! Egal ob Motorrad oder Roller.
    3. Manchmal aber schwieg 660 total. ???


    D.h. die zumo-Software scheint die Geschwindigkeit überproportional oder zu stark berücksichtigen. Die letzte Abbiege-Ansage kommt daher oft zu früh, was manchmal zu kritischen Situationen führen kann.
    Was mich wundert: die Amerikaner sind doch sonst so sicherheitsbewusst - hier anscheinend nicht? Ob Motorradfahrer nicht so schnell vor Gericht klagen?


    Aufgefallen ist mir, dass im Gegensatz zu den Ansagen die angezeigte Entfernung zum Abbiegepunkt ziemlich genau stimmt. Gerade die wollte ich mir eigentlich nicht anzeigen lassen (bevorzuge mehr Karte zu sehen), aber bei den Ansagen ...
    Hat mich auf einen simplen Verbesserungsvorschlag gebracht: Steffi&Co sind ja sonst so geschwätzig, dann könnten sie (statt "jetzt" wie bei anderen Navis) einfach bei der letzten Ansage auch nochmals die Meterzahl dazu sagen.


    Was empfehlt ihr mir: wo im Garmin-Forum (da war ich noch nicht aktiv) sollte ich so einen Vorschlag am besten schreiben?
    Die Hoffnung (dass Garmin reagiert) stirbt zuletzt ...


    Grüße vom followme-man


    P.S. zur Kartendarstellung im direkten Vergleich sage ich nur :eek: