Beiträge von jenzim

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi Bernardo,


    der GARMIN Tread2 erfüllt eigentlich alle von Dir gewünschten Features, wie ich das sehe. Er hat eine unzählige Anzahl an selbst konfigurierbaren Fahrzeugprofilen, von Motorrad, über PKW, PKW mit Anhänger, Snowmobil, bis zu Wohnmobil und Wohnmobil mit Anhänger, auch mit hinterlegbaren Werten für Länge, Höhe, Breite und Gewicht. Selbstverständlich hat er auch die Tools zur Routenplanung, Rundtour, AdventurousRouting, Neigungssensorik (gerader Stellplatz!), CamperContact, Trailer's Parks, usw... Und er ist kompatibel mit dem GARMIN Lenker-Controller.


    Schau Dir den doch mal an.


    Nein, damit kannst Du (beim Tread2) tatsächlich nur zwischen "Fahrt", "Satellitenbilder" und "Basiskarte" wechseln. Andere Funktionen sind hier nicht zu finden. Beim XT2 schaut es etwas anders aus, hier kannst Du einen der zusätzlichen Layer (also z.B. Topo oder Great Rides oder Bel. Strecken oder BirdsEye oder Michelin Scenic Routes, oder oder oder) auswählen, der dann ein- und ausgeblendet wird.


    Selbst wenn Du Dir da was baust, wird das fehlschlagen. Der Aktivhalter will ja mit 12 Volt versorgt werden. USB-Spannung ist jedoch lediglich bei 5 Volt.

    Hallo Leute, ich habe den Lenker Controller jetzt seit kurzem installiert und muss sagen dass dies eine wirklich lohnende Anschaffung ist. Heute habe ich festgestellt dass wenn ich eine Route die ich selbst programmiert habe Abfahre funktioniert das mit dem zoomen nicht. Kann mir jemand sagen woran das liegen kann. Bei der Route von der ich rede handelt es sich um einen Track den ich auf dem Gerät in eine Route umgewandelte habe. Wenn ich auf dem Gerät ein Ziel definiere und daraus eine Route berechnen lasse funktioniert das mit dem Zoomen einwandfrei. Wäre schön wenn ich eine Antwort bekommen könnte. Danke schon mal. Gruß Harald

    Hi Harald,


    ich habe es eben mal ausprobiert.

    Bei mir geht es immer, bei allen 4 Varianten:

    • Zieleingabe am Tread2, gestartet
    • Route mit etwa 5 Shapingpoints am Tread2 geplant, gestartet
    • Route aus BaseCamp am Tread2 gestartet
    • Aus BaseCamp-Track am Tread2 eine Route erzeugt, gestartet

    Die Funktionen des Lenkercontrollers waren immer gegeben.

    Vielleicht, falls Du einen XT2 hast, verhält es sich hier anders. Notfalls hilft vielleicht ein Rest.


    Grüße, Jens

    Hi Frank!


    Das Y-Kabel 010-13285-00 ist das Richtige für Dich. Den roten Stecker daran musst Du halt abzwicken (siehe Bild weiter oben in Post #2) und den Stromanschluss ggf. anderweitig verlängern.

    Das 010-13087-18 ist für die 8"- und 10"-Tread-Geräte.


    Grüße, Jens

    Hallo in die Runde!


    Ich habe nun schon zum zweiten Mal (bei 2025.20 und jetzt bei 2026.10) das Problem, dass die lokale Karteninstallation über die Funktion "Auf Computer installieren" auf meinem MacStudio (M2Max, MacOS 15.3) über GE (egal ob v7.23 oder v7.24) mit Zumo XT immer kurz vor 100% mit rotem Balken abbricht.


    Hat das von Euch auch schonmal jemand gehabt und vielleicht eine Idee, wo das Problem liegt?


    Bei meinem zweiten Mac (MacBook Pro M1Max, ebenfalls MacOS 15.3) klappt es einwandfrei.

    Letztes Mal (bei der 2025.20) habe ich genervt nach etlichen Versuchen und 2-3 Tagen die Karten und gma-Datei vom einen Mac auf den anderen Mac kopiert.


    Interessanterweise läuft auf beiden Macs auch Win11 über Parallels Desktop (immer neueste Version). Auch in Win11 auf beiden Rechnern habe ich BaseCamp installiert. Und auch hier das Gleiche: am MacBook Pro klappt es, am MacStudio nicht.


    Ich bin ratlos und hoffe auf das Schwarmwissen hier...


    Grüße!

    So wie ich das aus den techn. Daten heraus lese, ist eine der wenigen Änderungen, dass sich wohl die Karten direkt auf dem Gerät verwalten lassen, also so wie beim Tread2. Zumindest lässt der Satz „Download zusätzlicher Regionen per Wlan möglich“ diesen Schluss zu. Hier ist es dann nicht mehr nötig, das Gerät zur Verwaltung der Karten mit Express am PC zu verbinden. Funzt beim Tread2 auch ganz gut und ist hier eine der Veränderungen gegenüber dem XT2.


    Gruß, Jens

    Das ist wohl der Grund, warum 700 und 700i nicht mehr bestellbar sind:

    https://www.garmin.com/de-DE/p/1436461/pn/010-02964-01#specs


    Montana 710, 710i und 760i haben USB-C.

    Hallo Klaus,


    diese Meldung kenne ich. Lag bisher immer daran, dass eine SD-Karte im Navi eingelegt war. Nimm die mal heraus und probier es nochmal. Bei Bedarf (Karteninstallation auf SD-Karte über MapInstall) kannst Du die SD-Karte auch in den Kartenleser des iMac einstecken, während der Z660 am Rechner hängt. Schneller wird die Datenübertragung über diesen Weg dann auch.


    Grüße, Jens

    Frage:


    Gibt es eine Möglichkeit den Lenkercontroller irgendwie mit einem normalen XT zu kombinieren?


    zB XT2 Kabelstrang umbauen?

    Hallo Klaus,


    leider keine Chance - der XT hat den benötigten Kontakt auf der Rückseite nicht. Es sind beim XT2 und Tread2 sechs Kontakte, beim XT nur derer fünf. Noch dazu fehlt dem XT dann auch softwareseitig die "App", in der man die Tastenbelegung des Lenkercontrollers definiert.


    Grüße, Jens

    ...hier nun der zweite Post bezüglich der Belegung der Tasten des Lenker-Controllers.


    Du kannst die Dreieck- und die Kreis-Taste "fast beliebig" belegen. siehe folgende Screenshots.

    Bei der Plus- und Minus-Taste ist dies nicht ganz so. Wie auch in den Screenshots beschrieben, sind die Zoom-Funktionen IMMER für kurzen als auch langen Druck nur in Kombination miteinander einstellbar. Somit ist bei kurzem Druck immer eine Zoomstufe veränderbar und bei langem druck zoomt er so lange, wie man drückt, bis natürlich die Zoomgrenze erreicht ist.







    Kartenextras Seite 1


    Kartenextras Seite 2


    Kartenextras Seite 3


    Grüße, Jens

    Hallo vkr,


    temperaturbedingt kann ich Dir noch keine "erfahrenen" Erfahrungen zum LC geben, habe bisher erst Trockenübungen gemacht.


    Mit der Halterung hast Du Recht: funktioniert nur in der 12V-Halterung. Das zum XT2 benötigte Adapter-Kabel (Y-Kabel 010-13285-00, € 40,-) passt nicht in die 5V-Halterung des XT(1). Du musst das Motorradanschlusskabel des XT2 aus der Halterung ausbauen und stattdessen das Y-Kabel einbauen. An diesem wirst Du dann den roten 2-poligen Motorradseitigen Stecker abzwicken müssen und dort ins Motorrad hinein verlängern, da das Kabel ansonsten viel zu kurz wäre. Ein einfaches Kabel mit passendem Gegenstecker gibt es nicht. Lediglich das sog. "Hochstromnetzkabel" (010-13087-01) wäre plug-and-play, kostet jedoch nochmals € 60,- und wäre nur bei Verwendung des VHF-GroupRideTrackers nötig. Und Du hättest mit dem Hochstromnetzkabel wieder so ein blödes Kästchen (Spannungswandler) im Motorrad unterzubringen, wobei sich mir nicht erschließt, wozu das gut sein soll (denn: Input 10-30V / 3,0A, Output 10-12V / 3,0A). Demnach dürfte dieses Kabel lediglich in 24V-Anlagen (LKW) technisch nötig sein.


    Hier zur Veranschaulichung einige Bilder von Halterungen, Controller und Y-Kabel:

    XT2


    Tread2 oder XT2 mit Y-Kabel für Lenker-Controller


    Y-Kabel 010-13285-00


    Lenker-Controller


    Zu den Tasten:

    neuer Post wegen Anzahl der möglichen Bilder...

    Oder: Die ganzen Tracks in map Source kopieren, zusammenfügen und dann speichern.

    Ist aber zu old school.... ;)

    Klar, ist der bewährte Weg und im Prinzip ja identisch mit der Funktion in BC. Aber ich gehe davon aus, dass der XT2 und Tread2 in MapSource genauso wenig direkt erkannt/eingebunden wird, wie in BC. Das war ja das Thema von Polarlys. Somit wären wir bei Verwendung dieser neuen Geräte wieder bei meinem Weg über die Trackaufzeichnung und ExploreApp, was wirklich ausgezeichnet funktioniert. Die Möglichkeit des Imports dieses Tracks in MS oder BC bleibt einem ja in jedem Fall...


    Wie gesagt, dieses Thema möchte ich hier gar nicht aufmachen und gehe deswegen nicht weiter darauf ein.

    Hi Polarlys,

    das mit den aufgezeichneten Tracks lässt sich aber deutlich vereinfachen: Einfach zu Tourstart eine manuelle Trackaufzeichnung starten und bei Tourende (noch unter SAT-Sicht!) wieder stoppen. So hast Du dann einen durchgehenden Track, nicht diese ganzen Schnipsel, welche der Zumo so über den Tag erzeugt. Beim Stoppen der Aufzeichnung hast Du dann die Möglichkeit, diesen Track direkt in eine Explore-Sammlung Deiner Wahl abzulegen und hast ihn somit unmittelbar danach auch auf dem Smartphone in der ExploreApp. Aus dieser kannst Du ihn dann einfach über die weitergeben/teilen-Funktion exportieren in iCloud-Drive, OneDrive, Dropbox, Email, WhatsApp oder was auch immer und hast dann diese GPX mit einem durchgehenden Track auf Deinem Rechner zum Import in BaseCamp oder zur Weitergabe an Andere. Klingt jetzt hier recht aufwändig, ist aber deutlich leichter zu händeln als Zumo am Rechner anstecken, warten, bis er erkannt wird und das ganze Gedöns. Dieses Vorgehen lässt sich mit Routen und Wegpunkten genauso durchführen. Ich finde das eigentlich ganz easy. Gerade beim XT2 und Tread2 ist das der "way to go"!


    VG, Jens

    Danke für die Blumen!


    Zu Deiner These bezüglich BC als "Auslaufmodell": ganz einfach, weil BaseCamp für sehr viele "alte Hasen", so auch mich, DER BESTE Routenplaner ist, aus diversen Gründen, ohne hier jetzt ein ganz neues Thema aufmachen zu wollen. Notfalls können wir ja auch noch mit OSM in BC weiter arbeiten, solange BC noch auf den aktuellen Betriebssystemen läuft...

    Klar, diese Konsequenz ist im Prinzip nur logisch - trotzdem schade.

    Also: immer noch ein XT1 in der Hinterhand halten, um zumindest das Europa-Kartenmaterial noch lokal installieren zu können. Ich zumindest werde noch laaaange einen XT1 behalten, auch wenn ich jetzt auf Tread2 mit Lenker-Controller umgebaut habe.