Beiträge von Ahkka

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Man kann sich auch aus gescannte Papierkarten Custom Maps für Garmin Geräte erstellen. Wie das geht steht hier:

    https://support.garmin.com/de-DE/?faq=cVuMqGHWaM7wTFWMkPNLN9

    Danke dir, aber die Karten gibt es ja schon digital. Ich glaube da gibt es einfachere Wege.


    Die Fjällakartan sind die 1:1 Umsetzung der Karten des Landesvermessungsamtes. Der Inhalt ist absolut identisch. Es gibt nichts detailreicheres. Da sind selbst die Zäune für die Renntiere drin. Siehe zu , das Du die auf das Navi bekommst. Die Anleitung dazu steht ja bei den Fjällakarten dabei (Ordner CustomMaps erzeugen--> kmz reinkopieren) . Mit am PC angestecktem Navi kannst dann in BaseCamp planen. Tracks erzeugen, leider haben die keine Höheninfos. Ev. kann man die Höheninfos aus anderen Karten ziehen... Da gibt es vermutlich Experten, die das Vorgehen erklären können...

    Nach etwas probieren habe ich gestern die Fjällkartan auf das Navi bekommen. Sieht soweit alles super aus, das ist genau das, was ich mir vorgestellt hatte. So wie ich das sehe, ist das nur ein Overlay, was über der Karte liegt. Höheninformationen sind auf jeden Fall vorhanden. Wenn ich zb auf der Fjällkartan einen Berggipfel auswähle, dann zeigt mir das Navi auch die korrekte höhe an.


    Sehr sehr geil, danke nochmal an alle! Jetzt kann ich mal ein paar Routen planen :)



    PS: ich habe zum testen mal eine erste Route in Basecamp angelegt. Dort habe ich jedoch das "Problem", dass die Route beim Herauszoomen verschoben wird. Links ist die abgesteckte Route wenn ich nah ranzoome (also direkt auf dem Weg), rechts vergrößert wenn ich aus dem Bild herauszoome. Ist das normal bei Basecamp?

    Ich sehe auf der OSM-Karte nichts, ausser einigen Bergen und sehr, sehr wenig Wegen bzw. Pfaden. Google Earth Pro zeigt auch nichts. Ist offensichtlich sehr einsam dort. Ich persönlich wüßte nicht, wie diese Karte in der gewählten Region eine Orientierung ermöglichen würde. Es gibt keine eingezeichneten Landmarken. Okay, ich bin kein Outdoor-Fan. Selbst die eingetragenen Wasserwege, Flüsse usw. enden an der norwegischen Seite der Landesgrenze. Also auf schwedischer Seite ist nichts. Die Gegend ist vermutlich so wenig begangen, dass da bisher niemand sich die Mühe gemacht hat, zu kartieren. Deshalb rate ich ab, eine Karte auf OSM-Basis für diese Ecke der Welt zu nutzen. Falls Du es testen willst : Du must auf bbb.org das Garmin-Format wählen. Anleitung steht ebenfalls auf der website. Vorplanung am PC geht dann nur mit angesteckten Navi in Basecamp. Natürlich geht es auch anders, indem Du als Download pbf auswählst. Must aus diesen Rohdaten dann aber selbst eine Karte mit mkgmap erzeugen. Wie erwähnt, halte ich die OSM-Datenbasis aber für Dein Vorhaben als ungeeignet. Bessere Karten, speziell die Karten der Landesämter kenne ich leider nicht. Meine Skandinavienkarte basiert ja auch nur auf den OSM -Daten, hat aber zusätzlich ein digitales Höhenmodell. Das macht die Sache zwar inhaltsreicher, aber für die Navigation auch nicht besser.

    morgen1


    Da oben gibt es auch echt nicht "viel", aber das macht es gerade so interessant. Dieses Jahr geht es vermutlich zum "Sveriges otillgänglighetspol" - das ist der Unzugänglichkeitspol in Schweden, also der "abgelegenste" Ort. Von dort sind es 47 Kilometer bis zur nächsten Straße, dementsprechend sind in einem Kreis von 6939km²um einen herum keine Straßen. Finde es immer faszinierend, die Provinz Norrbottens län hat ca. 100.000km² (also grob (!) 1/3 der Fläche Deutschlands), aber unter 250.000 Einwohnern. Ich bin dort oben 2 Wochen autark und ohne Strom unterwegs, daher muss ich auch mal schauen wie ich da mit dem Garmin klarkomme. Evtl muss dann doch der Expeditionsmodus ran. Habe aber eine Powerbank inklusive Solarpanel dabei, wenn es dann mal sonnig ist, ist das Ding auch wieder schnell geladen. Da haben die 20 Stunden Sonne pro Tag doch einen Vorteil ... haha.


    Ich habe mal ein Foto angehängt, das wäre z.B. eine Route auf den Berg Gisuris. Die Besteigung über den Westhang ist recht einfach, aber es wäre lässig, wenn man sich das als Tagesroute speichert und dann seinen aktuellen Fortschritt etc sehen kann. Das ewige "wann ist es endlich geschafft?" hat ja auch seinen Reiz, aber Zahlen und Fakten sind dann doch besser zum wirtschaften mit den Kräften und Vorräten. Das ist aus dem OSM Material mit Tracestrack Topo. Würde mir völlig ausreichen.

    "Wege" gibt es dort oben nicht viele. Der Padjelantaleden ist meine "Autobahn", dort bewege ich mich, wenn ich viel Strecke schaffen will (mit 25-30Kg Gewicht ist das natürlich relativ, aber deutlich schneller als querfeldein). Das ist ein Wanderweg mit Markierungen. Im Sarek geht es dann über Trampelpfade von Tieren oder über Stock und Stein. Mein traurigster Rekord sind dort ca. 3h für 1Km. Normalerweise schafft man in dem Gelände aber ca. 2-3Km/h (mit schwerem Gepäck, ink. Pausen).



    Danke, schaue ich mir mal an :)



    Die Fjällkartan kenne ich als analoge (habe auch diverse hier) und bin mit denen sehr zufrieden. Da ist wirklich alles wichtige drinnen. Wäre cool, wenn ich die auf dem Garmin nutzen könnte. Bin da 14 Tage im Funkloch, daher wird das Smartphone nur für schnelle Fotos genutzt. Eine große Kamera schleppe ich aber auch noch mit. Habe mir auch deswegen das 67i gekauft - so kann ich meiner Frau dann von unterwegs mal eine Nachricht schicken, das alles ok ist. 14 Tage Funkstille ist für die Familie zuhause natürlich nicht so dolle. Habe mir das schonmal runtergeladen und in Earth Pro angeschaut. Sieht gut aus. Da nehme ich dann nur die Quadrate, die ich brauche?!

    Eine Route kann ich mir per Hand "abstecken". Kenne das Gebiet da oben sehr gut und an vielen Stellen gibt es keine Wege. Gerade wenn es um Flussdurchquerungen geht, muss man ja auch schauen wie die Bedingungen vor Ort sind. Das kann man meist nicht so gut im Voraus planen.


    off-topic : Schweden bietet die Daten als esri-shape mit geringen Nutzungsbeschränkungen zum Download an. Lediglich kommerzielle Nutzung wird lizenziert, für Privat frei. Wer Langeweile hat, kann daraus die perfekte Garmin-Vektor basteln...Nur wer braucht das in DEU ?. So wenige, dass der Aufwand nicht lohnt. Ich habe mir spasseshalber die fragliche Gegend auf der genannten Website als PDF zum Ausdrucken angeschaut. Sieht perfekt aus :)


    Schaue ich mir auch mal an, danke :)

    Vielen Dank euch beiden schonmal für die Antworten :)


    Wenn Du uns sagst, wo das Gebiet ungefähr liegt, könnte man vergleichen. Schon mal meine Topo Skandinavien angeschaut ? Unter https://www.openstreetmap.org/#map=13/67.8429/20.2513 kannst Du einsehen, was in so einer auf OSM-Daten basierenden Karte etwa enthalten ist. Allerdings macht jeder Kartenerzeuger da etwas anderes draus. Speziell zum Digitalen Höhenmodell gibt es Unterschiede in den Versionen. Der obige Link zeigt aber gut den vorhandenen Datenbestand.

    Betreffs Satelittenbilder habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Man erwartet, dass man auf den Bildern alle Kleinigkeiten sieht. Aber das ist nicht der Fall. Zum Beispiel sind in bewaldeten Gegenden keine im Wald verlaufenden Wege zu erkennen, weil vom Blätterdach verborgen. Mein Fazit : Bilder sind untauglich, habe ich alle wieder runter geschmissen. Eventuel ist es in einer Wüste besser. In Mittel- und Nordeuropa aber sinnlos.

    morgen1


    Das Gebiet ist der westliche Sarek bzw. nördliche Teil von Padjelanta. Ich habe mal einen ungefähren Ausschnitt angehängt. Die TracestrackTopo Karte aus deinem Link sieht sehr gut aus, damit kann ich gut arbeiten. Also vom Detailgrad her ist das absolut perfekt für meine Zwecke. Ich kenne mich in dem Gebiet sehr gut aus und war dort schon oft unterwegs, aber will jetzt wie gesagt mal etwas moderner unterwegs sein. Die Karte kann ich dann exportieren und auf mein Garmin ziehen? Bin da leider noch ein absoluter Anfänger auf dem Gebiet, also sorry schonmal für meine vielleicht etwas unbeholfenen Fragen und Aussagen :D


    Ich würde gerne ein paar Touren im Gerät speichern. Ich habe mir ein Buch für Garmin Basecamp gekauft, das sieht mir aber so aus, als ob die Software seit (gefühlt) 2002 nicht wirklich überarbeitet wurde. Die Karte aus deinem Link könnte ich dort aber reinladen und da dann wichtige Punkte, Routen etc. drauf einspeichern?


    Oder macht es da mehr Sinn, für die ersten Erfahrungen erstmal auf Komoot o.ä. zu wechseln und dort alles zu planen - ich würde nämlich sehr gerne ein paar Touren planen und dann machen, je nachdem wie ich im Zeitplan liege.



    PS: Satellitenbilder finde ich für die Navigation auch recht sinnlos, sie können aber hilfreich sein, wenn man Vegetation grob abschätzen kann und so eine bessere Chance auf einen guten Zeltplatz hat ;)


    Typischer Anwendungsfall für https://extract.bbbike.org/ .

    Sieht auch super aus, vielen Dank dir ebenfalls :)
    Welches Format würde sich da für den Export empfehlen?

    Hallo,

    ich habe mir ein GPSmap 67i gekauft. Ich habe viel Erfahrung im Wandern in der Region und wollte dieses Jahr mal mit einem GPS Gerät losziehen. Die vorinstallierte TopoActive Karte ist mir leider nicht präzise genug, hier hätte ich gerne etwas genaueres. Ich wandere bisher mit einer analogen 1:25.000 Karte, von Calazo, bzw der 1:50.000 Fjällkartan. Es wäre mir wichtig, dass ich eine gute, topographische Karte habe und Satellitenfotos wären auch toll. So wie ich das sehe, habe ich folgende Optionen?


    - TOPO Sweden v6 PRO für einmaliig 180€
    - TopoActive Europe für 50€ (ist das die vorinstallierte)?

    - Outdoor Maps+ für 60€ pro Jahr

    - Kostenlose Karte?

    - Komoot?



    Der Punkt ist, dass ich eigentlich keine Karte für komplett Schweden benötige. Das Gebiet in dem ich unterwegs bin ist ein 50x50 Kilometer großes Gebiet. Gibt es die Möglichkeit eine Karte nur für dieses Gebiet zu holen? So wie ich das sehe könnte ich Outdoor Maps + abonieren und dann ein Satellitenbild von dem Kartenbereich herunterladen? Die 180€ für v6 Pro würde ich mir eigentlich gerne sparen. Wenn das aber die beste Option ist, mache ich das. Oder ist die Topo Sweden in dem Outdoor Maps + Abo enthalten?

    Vielen Dank schonmal :)