Beiträge von Wichtelchen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich habe ebenfalls 2 DVD. Und ich habe definitiv nur 1 Gerät und nur 1x bestellt. Wer also möchte im Bereich Fulda - Frankfurt.....

    Die spinnen echt bei Garmin, scheint ein monstermäßiges Durcheinander zu herrschen.

    Ich denk mal das Gerät ist nicht ganz so wichtig. Aber für Radwege gibt es keine autoroutingfähige Karten wie für Autos. Planen indem man einfach angibt von A nach B fahren zu wollen führt also entweder auf Strecken wie fürs Auto entlang oder muß manuell auf geeigneten Karten geplant werden. Änderungen sind unterwegs also nicht so einfach machbar. Ist diese Hürde geschafft, soll heißen du hast auch entsprechen Zeit ins Nutzen lernen investiert, steht der geführten Tour nichts mehr im Wege. Ich denke das GPS60csx wäre derzeit eine ausgereifte Luxuslösung. Aber bestimmt nicht die einzige.

    Hast du die Programm oder Kartenverzeichnisse beim aufräumen verschoben? Dann stimmen die Pfade in der Registry tatsächlich nicht mehr.

    Sagt dir die Befehlszeile in Windoof was? Dort regedit eingeben und return drücken.
    Dann nach der Reihe die Ordner hkey_local_machine - software - garmin -mapsource - families öffnen. In den Unterverzeichnissen stehen die Kartennamen. Öffnen und dort die Pfade anpassen.

    Wenn du nicht ganz sicher bist jemanden fragen der Ahnung hat.

    War da nicht mal was wenn ein Democode benutzt wird das dann alle Karten nur im Demomode laufen? Ich erinnere mich dunkel irgendwo hier mal sowas gelesen zu haben.
    Wie bekommt man das Demo wieder raus?
    Evtl ist hier Geduld haben die beste Lösung.
    Das mit der Registrie ist nicht so schwer, bekommt sogar so ein DAU wie ich in der Zwischenzeit hin.

    Ich frag mich gerade was ich als Sicherheitsleistung hinterlegen könnte / müßte wenn ich mal wieder mit einer Jugendgruppe so einen modernen Park besuche. Die Geräte funktioniren ja auch außerhalb....

    Die 6 Volt sollten mal nicht so wichtig genommen werden. Die meisten unserer Geräte arbeiten mit 5 Volt. Im Anschlußkabel ist ein Spannungsregler. Viele von den Dingern schaffen es auch bei 6Volt Eingansspannung 5 Volt Ausgang zu liefern. Warum eigentlich 8 h Akku wenn das Ding am Kabel hängt?

    Normale, weibliche und männliche, Menschen erkennen es bestimmt. Aber Rechtsverdreher fallen nicht immer unter normal und von den unnormalen haben leider einige Dollarzeichen auf den Augen.
    Da ich nicht Rechtskundig bin kann ich nicht sagen ob sowas angreifbar macht aber ich könnte es mir vorstellen.

    Außerdem werden die Meldungen langsam langweilig..... Aber das ist wieder mein persönliches Problem.

    Das ganze liest sich nicht schlecht und auch ehrlich.
    Die CN8 ist nicht mehr aktuell. Demnächst sollte CN2008, also Version 10, als Update in der classic-Version ausgeliefert werden. Wenn alles beim Verkauf dabei ist, und das liest sich so, kannst du darauf für etwa 88,-$ updaten. CN8 ist vom Frühjahr 2006.

    Garantie gebe ich aber auf gar nichts.
    Wenn du ein kleines Moped-Navi willst und keinen modernen SchnickSchnack brauchst kauf ein Quest.

    Ich bin mit dem Quest I auch voll zufrieden. Es kann nichts besonders, erledigt aber seine Arbeit vorbildlich! Aber Achtung: Auf der Motorrad in Dortmund ist mir ein schwarzes Quest an einer Buell aufgefallen. Laut Internet handelt es sich hier um die US-Version. Sollte das wirklich so sein dann hat das Gerät a) nur 128MB Speicher anstatt 243MB wie die Europäische und b) die amerikanische Basemap. Da die 243MB nicht reichen um immer alle Gebiete abzudecken ist eine zum Einsatzgebiet passende Basemap kein Fehler.

    Ich nutze ein Quest 1. Wenn ich fahre dann meist mit einer Zoomeinstellung von 200m - 1200m. Ich denke das ich dann meist nur 1 oder 2 Hotels angezeigt bekomme. Egal ob es Wegpunkte sind oder als Kartenoverlay. Das Kartenoverlay hoffe ich aber gezielt abschalten zu können. Ein Overlay müllt mir auch nicht den Wegpunktspeicher zu. Die Dateigröße des Overlays dürfte unerheblich sein. Ich vermute also mal das es mir Vorteile bringen würde.

    Aber viel wichtiger: Erlaubt der Sammler der Punkte ein solches Overlay mitsammt Veröffentlichung und findet sich jemand der sich die Arbeit mach ein Overlay zu erstellen. Womöglich auch noch als so ne Luxuslösung wie das Pässeoverlay. Ich kann sowas nämlich nicht. Ich würde mich nur darüber freuen.

    Prima Sache. Könnte man sich das ganze auch als Overlay vorstellen? Oder gehen dann Infos verloren? Wir haben doch Spezialisten von Alpenpässe und Radarfalle. Könnt ihr euch eine Zusammenarbeit untereinander vorstellen? Mit eigener Kategorie wie bei den Alpenpässen?

    Wenn du nur einen Teilbereich einer Route nutzen willst oder wenn du auf einem Rundkurs woanders starten willst und du weißt das schon in der Planungsphase ist das kein Problem. Öffne die Eigenschaften der Route und verschiebe einfach die Wegpunkte in der Liste. Das geht auch per ctrl+x und ctrl+v. Neuberechnen und die Route ist umsortiert.
    Auf dem Quest kann man auch Wegpunkte in der Liste verschieben aber das ist bei vielen Wegpunkten schon sehr aufwendig.

    Ich würde mit MS erstmal den Track soweit ausdünnen das er nicht mehr Punkte hat als nötig. Dazu gibt es einen Filter wenn man die Eigenschaften des Tracks öffnet. Das ganze dann mit einem Konverter umwandeln. Ich denke GPS-Bable kann das bin mir aber nicht sicher. Ich benötige das ganze Zeug mit den Track eigentlich nie. Hast du in eine Route gewandelt kannst du beides in MS anzeigen lassen und siehst ob alles ok ist. Dann einfach die Route auf den Quest schieben. Dort neuberechnung ganz ausschalten oder Luftlinie wählen. Du kannst dich dann auch mit einem Pfeil von Punkt zu Punkt führen lassen.