Beiträge von wolfgang276

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...


    Ich habe so ein Teil und bin nicht so zufrieden. Je nachdem was du für ein Fahrzeug hast, rutscht das GPS mit der Halterung langsam aber sicher Richtung Fahrersitz oder Windschutzscheibe. Jetzt habe ich die Klebesockel und alles ist perfekt.

    Rechts unten am Bildschirm muß GPS-Kartendetails stehen. Darüber z.B. 15 km.
    Wenn dem nicht so ist, ist das Programm wohl gespeichert, aber nicht freigeschaltet und in gelber Schrift steht dann GPS ...........

    Zitat

    Zitat von Wolfi2000@17.05.2006 - 11:47
    ich hab mal irgendwo was von +/- 0,5 km/h gps-genauigkeit gelesen... allerdings nur bei konstanter geschwindigkeit zwischen 2 messungen. ist ja auvh irgendwie logisch...
    daß die fahrzeugtachos immer zuviel und nie zuwenig anzeigen, ist gesetzlich geregelt: fahrzeugtachos dürfen nicht zu wenig anzeigen, deswegen geht die mess-toleranz immer in richtung zu viel.


    Dem stimme ich voll zu, aber...die Genauigkeit hängt auch von der "Rechnerleistung" ab. Beispiel: Wenn ich mit meinem Gerät aus einem Tunnel komme, hab ich nach wenigen Metern wieder alle Balken auf dem Display :)


    Menu
    Setup
    Menu
    Systeminformation
    Enter
    :rolleyes:

    Zitat

    Zitat von JensAT98@5.05.2006 - 10:43
    OFF-TOPIC:


    Hmm...und warum sprühen dann manche ihre Kabelsteckverbindungen am Mopped damit ein, wenn es nicht-leitend ist? ;)


    Gruß
    Jens


    Das WD40 ist, im Bereich der E-Technik eingesetzt infrage zu stellen. Eigene Versuche haben ergeben, dass die Soße nach ca. 24 Std. dick wie Honig wird und den Staub (auf dem Motorrad) wie die Fliegen anzieht.
    So habe ich die Bordsteckdose an meinem Motorrad damit gereinigt und eingesprüht. Erfolg, der klobige Stecker vom Ladegerät eingesteckt, konnte erst nach Mehrmaligem ein / ausstecken und verdrehen einen sauberen Anschluß herstellen. Besser ist das Ergebnis, wenn ich die Kontakte mit WD40 einsprühe und anschließen mit z.B. Ohrputzer trocken lege. Dann hab ich einen hauchdünnen Schutzfilm über den Kontakten und weniger Kontakt / Verbindungsprobleme. :)

    herzlichen Dank für eure Hilfe. Ich habe mich nach dem erfolglosen Suchen aufs Ohr gelegt und heute Morgen noch einen erfolgreichen Versuch gemacht. :rolleyes:

    Hallo Tom.


    Ich habe mich vor dem Kauf meines Gerätes über Monate hinweg in diesem und anderen Forums über die angebotenen Geräte informiert.
    Aus der Summe der Information gesehen ist der Kauf eines Gerätes mit weniger Technik und der darauf folgende Frust der Anlaß ein weiteres Gerät zu kaufen.
    Tom, ich behaupte ganz einfach, dass das 276C das billigste Gerät ist :rolleyes:

    Zitat

    Zitat von emanuel@14.04.2006 - 20:58
    nein, Irrtum. Diese Einstellung bewirkt, dass der Pfeil nicht erscheint. Stellt man es auf BEIDE, kommt nach dem ersten Abbiegehinweis der blaue Pfeil, der mit der zweiten Ansage wieder verschwindet.


    Emanuel, bitte schreib uns auf :rolleyes: was sich verändert wenn...
    Abbiegeinstruktion
    Aus =
    Nur NAV-Taste =
    Nur Automatisch=
    Beide=

    Hallo Klaus,
    FW 3.7 / Haftpolster / Anschluß, Stromversorgung und Lautsprecher über eigenen Stecker / Steckdose und Lautsprecher im Armaturenbrett links vom Autoradio (Becker). Scheibenantenne, Umlaufend am Scheibenrand.
    Aufgefallen, bei schlechtem Regenwetter nur in unserem Bus, im Golf noch nicht getestet, auf dem Motorrad e egal, weil ich nicht noch zusätzlichen einen Lärmpegel brauche.
    1.) Ich teste jetzt mal, ob ich im Golf ( Blaubunkt) mit aussenliegender Antenne und dem Original Anschluß (Stromversorgung und Lautsprecher) über die Zigarettensteckdose auch diese Störungen habe.
    2.) Teste ich im Bus, ob ich mit dem Original Anschluß (Stromversorgung und Lautsprecher) über die Zigarettensteckdose auch diese Störungen habe. :)

    so einen mist würde ich sofort auf den müll werfen. was nützt eine temp-überwachung nur unter dem 1. schacht, wenn der akku im 4. schacht zu heiß wird?
    Die haben sich schon was gedacht, mindestens 2 Akkus müssen eingelegt werden, bevor die Kiste ladet :bye:

    Zitat

    Zitat von wob@8.04.2006 - 00:07
    Glück auf,
    Jetzt habe ich NiMH-Akkus mit 2500 mAh geladen, die extrem heiß wurden. Ist das normal?


    Nein das ist nicht normal.
    In einem guten Akkupack ist eine Thermosicherung eingebaut die das zu heiß werden verhindert.
    Ein halbwegs gutes Ladegerät hat im Ladeschacht unter der ersten eingelegten Zelle einen Thermofühler der wie oben die Temperatur überwacht und erst eine Schnellladung zulässt.
    Alternativ dazu, (ich habe im Moment das Gehäuse meines Garmin - Ladegerätes im Schraubstock geöffnet, um die Kabel zu kürzen und einen DIN 220V Stecker einzukleben und habe gesehen was da eingebaut ist) gibt es Ladergeräte mit einer intelligenten Ladeschaltung, die das Erwärmen auch verhindert.
    Also, Augen auf beim Ladegerät kaufen.