Kann ich Tracks unterbrechen?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,


    ich besitze seit Neuestem ein GPSmap60 CSx und plane damit nun für den Sommer eine Radtour von Flensburg nach Füssen. Dazu erstelle ich gerade Tracks für die einzelnen Abschnitte am PC.
    Nun habe ich eine Frage zu den Tracks: Wenn ich z.B. einen Track mit 120 km Länge erstelle aber an einem Tag davon nur 80 km fahre, kann ich dann am nächsten Tag den Track von der Position aus einfach weiterfahren? Also, kann ich immer wieder an einem beliebigen Punkt des Tracks einsteigen?
    Man kann ja nicht immer die genaue Tagesleistung vorherplanen – müsste doch also klappen oder liege ich da falsch? :confused:


    Danke und Gruß
    Andreas




  • Hallo Andreas,

    natürlich kannst du jederzeit und an jedem Punkt in einen Track einsteigen.
    Solltest du auf der Kartenseite "Navigation Stop" aktiviert haben, musst du wieder die TracBack- Funktion neu eingeben.
    Hast du das Gerät nur ausgeschaltet genügt das Wiedereinschalten und du kannst losfahren.

  • Hallo zusammen,

    ich besitze seit Neuestem ein GPSmap60 CSx und plane damit nun für den Sommer eine Radtour von Flensburg nach Füssen.


    Hallo Andreas,

    dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum Kauf des 60CSx und viel Spaß beim Planen der Tracks. Du wirst sicher viel Freude an dem Gerät haben!

    Gruß

    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Andreas,

    natürlich kannst du jederzeit und an jedem Punkt in einen Track einsteigen.
    Solltest du auf der Kartenseite "Navigation Stop" aktiviert haben, musst du wieder die TracBack- Funktion neu eingeben.
    Hast du das Gerät nur ausgeschaltet genügt das Wiedereinschalten und du kannst losfahren.


    Das hab ich mir auch so gedacht – vielen Dank für die Info… :)


    Jetzt hab ich allerdings noch eine Frage: Wenn ich den Track unterbrochen habe, steige ich ja nicht zwangsläufig wieder an der Stelle ein, an der ich ihn abgebrochen habe. Kann ich dem Gerät dann irgendwie mitteilen, dass er mich wieder zu dem Track hinführt? Oder muss ich dann erstmal selber wieder auf den „rechten Weg” zurückfinden? :)


    Gruß
    Andreas


  • Jetzt hab ich allerdings noch eine Frage: Wenn ich den Track unterbrochen habe, steige ich ja nicht zwangsläufig wieder an der Stelle ein, an der ich ihn abgebrochen habe. Kann ich dem Gerät dann irgendwie mitteilen, dass er mich wieder zu dem Track hinführt? Oder muss ich dann erstmal selber wieder auf den „rechten Weg” zurückfinden? :)

    Gruß
    Andreas




    Moin Andreas,

    ich schalte dann das Gerät einfach aus (ohne "Navigation stop"). Nach dem Wiedereinschalten auf die Kompass-Seite wechseln, dann zeigt dir der Pfeil die Richtung zum nächstliegenden Trackpunkt. Je nachdem welche Datenfelder du ausgewählt hast, kannst du auch die Entfernung zu diesem Punkt sehen.
    Hast du diesen Punkt erreicht kannst du auf die Kartenseite wechseln und hast wieder deine Tracklinie

  • Hallo,

    ich bin letzten Sommer mit dem Fahrrad von München nach Wien gefahren,
    dabfür habe ich mir die Route (insgesamt waren es 3 Teilrouten) in Fugawi abgesteckt und bin dann mittels Luftlinienrouting von Wegpunkt zu Wegpunkt gefahren.
    Eine Unterbrechung war kein Problem, nach dem Aus- und wieder Einschalten wird automatisch der nächste Wegpunkt als nächstes Ziel gewählt.

    Frage: meinst du wirklich Tracks oder vielleicht doch Routen???

    Gruß
    Martin

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Nein, ich meine schon Tracks. Ich möchte diese halt ziemlich genau vorher eingeben, damit ich dann während der Fahrt nicht nach befahrbaren Wegen suchen muss – bzw. plötzlich im „Nichts” stehe… :(


    Und für die ganze Strecke Kartenmaterial einzupacken ist mir dann schon zu heftig, da brauch ich ja dann eine Packtasche alleine für Karten. ;)


    Gruß
    Andreas

  • Jetzt hab ich allerdings noch eine Frage: Wenn ich den Track unterbrochen habe, steige ich ja nicht zwangsläufig wieder an der Stelle ein, an der ich ihn abgebrochen habe. Kann ich dem Gerät dann irgendwie mitteilen, dass er mich wieder zu dem Track hinführt? Oder muss ich dann erstmal selber wieder auf den „rechten Weg” zurückfinden? :)


    Hallo Andreas,

    alternativ zum Vorschlag von GPS-Fan kannst Du auch so vorgehen:


    • Abends, vor dem ausschalten -> Navigation stopp
    • Nach dem einschalten einfach Tracback zu dem von Dir gewünschten Ziel (Tagesetappenziel)
    • Auf der Kartenseite wird Dir dann der kürzeste Weg zum Track hin gewiesen (Achtung, das muß nicht bedeuten, daß es der insgesamt, (also Weg zum Track + Resttrack) kürzeste Weg ist).
    • Am Track angekommen geht es auf dem Track weiter

    Oder Du navigierst nach dem Einschalten via "Goto"-Route direkt zu dem gewünschten Einstiegspunkt auf dem Track und ab dort dann weiter mit Tracback.

    Gruß

    Stefan

  • Nein, ich meine schon Tracks. Ich möchte diese halt ziemlich genau vorher eingeben, damit ich dann während der Fahrt nicht nach befahrbaren Wegen suchen muss – bzw. plötzlich im „Nichts” stehe… :(


    Und für die ganze Strecke Kartenmaterial einzupacken ist mir dann schon zu heftig, da brauch ich ja dann eine Packtasche alleine für Karten. ;)


    Gruß
    Andreas


    Für diese Zwecke kann man sich die Karten auch ausdrucken. Da kommt dann nicht soviel Papier zusammen, als wenn man ganze Kartenblätter mitnehmen würde. Ob es dazu irgendwelche Komfortfunktionen gibt hab ich bislang nicht erkundet.


    Schöne Grüße,


    vaneh

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,

    ich bin zwar immernoch der Meinung, das einzelne Wegpunkte, die dann eine Route bilden, für dein Vorhaben besser wären, aber im Endeffekt mußt du damit auskommen.

    Also meine Definition von Track und Route:
    Track: Wegaufzeichnung des Weges, den ich zurückgelegt habe
    Route: mein geplanter Weg

    Und wenn ich eine Route plane, sehe ich ja schon auf der Karte, ob der Weg befahrbar ist oder nicht. Vorraussetzung ist natürlich, daß man seine Wegpunkte an wichtigen Stellen setzt, so daß man eigentlich auch nie von seiner geplanten Strecke abkommt.

    Zum anderen wirst du wahrscheinlich nie exakt den geplanten Weg abfahren, ein paar Änderungen werden sich immer ergeben.

    <Spaß ein>Wirst du dann sagen: "Ich hab aber auf meinem GPS den Weg so eingezeichnet, deshalb muß ich den jetzt auch fahren, egal obs geht oder nicht. Ich könnt ja sonst nicht mehr zurück finden" ? <Spaß aus>

    Gruß
    Martin

  • Für diese Zwecke kann man sich die Karten auch ausdrucken. Da kommt dann nicht soviel Papier zusammen, als wenn man ganze Kartenblätter mitnehmen würde. Ob es dazu irgendwelche Komfortfunktionen gibt hab ich bislang nicht erkundet.

    Schöne Grüße,

    vaneh




    Moin,

    das ist in TTQV super gelöst. Da hat man die Möglichkeit über "Multiseiten Ausgabe Drucker" speziell für einen Track Kartenblätter auszudrucken. Das Programm legt automatisch die Blätter über den Trackverlauf.
    Mit der Zomm-Einstellung und Hoch- bzw. Querformat entscheidet man wieviel Blätter ausgedruckt werden, da kann natürlich je nach Tracklänge schon was zusammenkommen, z.B. für den Ems-Radweg mit 382 km und einem Zoom-Faktor von 70% ergibt es 21 Blätter DIN A4, bei Zoom 90% sind es 36 Blätter



  • alternativ zum Vorschlag von GPS-Fan kannst Du auch so vorgehen:

    • Abends, vor dem ausschalten -> Navigation stopp
    • Nach dem einschalten einfach Tracback zu dem von Dir gewünschten Ziel (Tagesetappenziel)
    • Auf der Kartenseite wird Dir dann der kürzeste Weg zum Track hin gewiesen (Achtung, das muß nicht bedeuten, daß es der insgesamt, (also Weg zum Track + Resttrack) kürzeste Weg ist).
    • Am Track angekommen geht es auf dem Track weiter




    Nochmal moin,

    ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber dabei ist folgendes zu bedenken:
    wenn du mit Tracback das Ziel (Tagesetappenziel) eingibst, wird eine Luftlinie von deinem jetzigen Standort zum nächsten Trackpunkt erstellt, die du auf dem Display als gerade Linie quer durch die Botanik sehen kannst.
    Nun suchst du einen Weg um zu diesem nächsten Trackpunkt zu gelangen, du fährst also los aber die erstellte Luftlinie wandert nicht mit, sie bleibt immer so im Display wie sie erstellt wurde, sie wird also zwangsläufig irgendwann vom Display verschwinden und du stehst im dunkeln, also doch wieder zur Kompass-Seite wechseln und mit dem Pfeil, der ja auch die Richtung zeigt, bis zum Track fahren.
    Aber das ist natürlich Ansichtssache und jeder macht so seine eigenen Erfahrungen. Dafür gibt es ja dieses Forum um eben diese Erfahrungen auszutauschen, soll also keine Besserwisserei sein.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Man muss sich ja nicht stur für Track ODER Route festlegen, man kann ja die Sache auch kombinieren.
    Den oder die Tracks als visuelle Grundlage auf der Kartenseite, mit der Navigation nach einer Route oder der Funktion GOTO kombinieren.
    Ggf das ganze durch gezielt gesetzte Wegpunkte an sonst wichtigen Stellen noch ergänzen.

    Grüße
    Ralf
    www.kanadier.gps-info.de

  • Nun suchst du einen Weg um zu diesem nächsten Trackpunkt zu gelangen, du fährst also los aber die erstellte Luftlinie wandert nicht mit, sie bleibt immer so im Display wie sie erstellt wurde, sie wird also zwangsläufig irgendwann vom Display verschwinden und du stehst im dunkeln, also doch wieder zur Kompass-Seite wechseln und mit dem Pfeil, der ja auch die Richtung zeigt, bis zum Track fahren.


    Du meinst wohl auf der Kartenseite die fixe Linie des Soll-Kurses bzw. die Course-Line.

    Die sollte sich aber bei den meisten modernen Geräten im Setup auf die Linie der Peilung bzw. Bearing-Line umstellen lassen.
    Dann erfüllt diese praktisch den gleichen Zweck bzw. zeigt navigatorisch quasi die gleiche Info an wie der genannte Pfeil in der Kompass-Rose.

    Grüße
    Ralf
    www.kanadier.gps-info.de

  • Also gut, ihr habt mich überzeugt – ich habe einfach noch zu wenig Ahnung von so einem GPS-Gerät… :(


    Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau was ein Tracback ist und wie man sowas einstellt, bzw. wie man damit umgeht.
    Auch dachte ich bisher, dass für lange Touren auf Rad- und Feldwegen eine Route nicht wirklich zu gebrauchen ist, weil sich so eine Route immer an den „offiziellen” Straßen ausrichtet – scheint so aber auch nicht richtig zu sein… :confused:


    Okay, ich werde mich wohl nochmal etwas genauer mit meinem Gerät befassen müssen – über weitere Erklärungsversuche hier würde ich mich aber auch ungemein freuen… ;)


    Gruß
    Andreas

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Andreas,


    aufgepasst, Autorouting nicht mit Route verwechseln, das sind 2 verschiedene Dinge.


    Für MTB-Touren verwende ich nur tracks, da Routen einfach zu wenige Punkte enthalten dürfen.


    Ein typische Halbtages-MTB-Tour enthält inetwa 300 -500 Punkte.
    Das ist natürlich Region-abhängig (in den Alpen kommt man mit weniger Pktn. aus, da das Wegenetz recht "dünn" ist).


    Ich benutze auch kein "Backtracking" sondern lasse mir den Track einfach auf den Kartendisplay anzeigen.
    Das mache ich jetzt seit 2003 so, egal ob ich eine Detail-Map habe oder nicht.


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Du meinst wohl auf der Kartenseite die fixe Linie des Soll-Kurses bzw. die Course-Line.


    Hallo Ralf,

    GPS-FAN hat es richtig beschrieben. Ist man weiter entfernt vom Track und startet Tracback, dann scheint das Gerät die momentane Position als ersten Trackpunkt zu definieren. Es ist dann tatsächlich eine "fixe" Kurslinie. Ich habe es auch erst als Bug aufgefasst, aber eigentlich ist das Verhalten richtig so.
    In dem Fall ist es also wirklich besser und auch viel berechenbarer, wenn man am Etappenstartpunkt eine Goto-Luftlinienroute zu dem gewünschten Einstiegspunkt in den Track startet. Dann hat man die Karte mit dem quasi-Peilungszeiger im Display.
    Aber so wie es GPS-FAN ursprünglich beschrieb, mit der Kompass-Seite, funktioniert es auch prima.

    ich bin zwar immernoch der Meinung, das einzelne Wegpunkte, die dann eine Route bilden, für dein Vorhaben besser wären, aber im Endeffekt mußt du damit auskommen.

    Also meine Definition von Track und Route:
    Track: Wegaufzeichnung des Weges, den ich zurückgelegt habe
    Route: mein geplanter Weg



    Andreas, Du siehst, daß jeder so seine Vorlieben hat. Der Eine bevorzugt Tracks, der Nächste Routen. Ich glaube mich zu erinnern, daß es hier im Forum auch schon diesbezügliche Diskussionen gab. ;)
    Um festzustellen was für Dich richtig ist, mußt Du das Gerät einfach mal in Dir bekannter Gegend nutzen.

    Und wenn ich eine Route plane, sehe ich ja schon auf der Karte, ob der Weg befahrbar ist oder nicht. Vorraussetzung ist natürlich, daß man seine Wegpunkte an wichtigen Stellen setzt, so daß man eigentlich auch nie von seiner geplanten Strecke abkommt.

    Zum anderen wirst du wahrscheinlich nie exakt den geplanten Weg abfahren, ein paar Änderungen werden sich immer ergeben.


    Die Wegpunkte und die Route kann man notfalls noch nachträglich direkt im Gerät erzeugen, den Track nicht. Es ist also gar kein Problem, wenn der geplante Track mal nicht befahrbar ist, einfach via Goto zum nächsten "passierbaren" Trackpunkt navigieren und ab da weiter mit Tracback.

    Gruß

    Stefan




  • Moin,

    ich zähle mich eigentlich zu den Leuten die glauben (;) glauben heisst aber auch >nichts wissen< :D ) ihr Navi-Gerät gut zu beherrschen.

    Jetzt erklärt mir doch bitte mal, wie ich mit "Goto" einen Trackpunkt ansteuern kann. Vielleicht sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht, oder leichtes kann auch schwer sein.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ich zähle mich eigentlich zu den Leuten die glauben (;) glauben heisst aber auch >nichts wissen< :D ) ihr Navi-Gerät gut zu beherrschen.


    Hallo gps-fan,

    es tauchen oft noch Funktionen auf, die wahrscheinlich nicht mal die Entwickler selbst kennen. :)

    Jetzt erklärt mir doch bitte mal, wie ich mit "Goto" einen Trackpunkt ansteuern kann. Vielleicht sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht, oder leichtes kann auch schwer sein.


    Die Antwort steht ziemlich versteckt im Handbuch und man muß an mehreren Stellen schauen und dann die Puzzleteile zusammenfügen. Im Endeffekt sind es drei Klicks auf der Kartenseite.
    Ganz am Ende des Trackkapitels auf Seite 31 steht dann:

    "So erstellen Sie Benutzerwegpunkte auf einem gespeicherten Track"
    Also:

    • Track auf der Karte anzeigen
    • zum gewünschten Trackpunkt (Ziel) reinzoomen
    • den Cursor auf den gewünschten Trackpunkt setzen und "enter" drücken
    • "Anwenderwegpunkt anlegen" mit ja bestätigen
    • nochmal enter, da bereits "Goto" markiert ist
    • und los gehts zum Trackpunkt (wie auf Seite 32 und 35 beschrieben)

    Die Funktion wird zwar explizit beschrieben, leider verschweigt Garmin den Hintergrund, nämlich das man nicht Trackpunkte "direkt" ansteuern kann.

    Noch einfacher geht es, wenn man wie hier vorgeschlagen vorgeht.


    Gruß

    Stefan