Kompass - auto calibration ?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Wer kann mir sagen wo ich genaue Infos zur autocalibration finde. (ich meine nicht das manual: http://www.garmin.com/manuals/GPSMAP60CS_OwnersManual.pdf )


    Was mir nicht klar ist, wann der Vorgang durchgeführt wird.
    Das GPS benötigt ja einige Zeit bis der Kreis des voraussichtlichen Standpunktes immer kleiner wird. Wenn die Kalibrierung aber schon beim ersten 3D-Fix durchgeführt wird, dann ist ja die horizontale Genauigkeit ja unter Umständen noch > 25m und die Höhe dadurch sehr ungenau.
    Vielleicht hat jemand Infos oder gute Quellen zu dem Thema.


    Danke & liebe Grüsse


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Zitat

    Zitat von freeday@9.01.2006 - 08:18
    Wer kann mir sagen wo ich genaue Infos zur autocalibration finde.


    Hi,


    solche Infos findest Du nirgendwo. Zumindestens keine die sich auf glaubhafte Quellen bei GARMIN beziehen.


    Zitat

    Was mir nicht klar ist, wann der Vorgang durchgeführt wird.


    Meiner Beobachtung nach ist das ein ständiger Prozess.


    Zitat

    Wenn die Kalibrierung aber schon beim ersten 3D-Fix durchgeführt wird, dann ist ja die horizontale Genauigkeit ja unter Umständen noch > 25m und die Höhe dadurch sehr ungenau.


    Nein, das passiert nicht.
    Man kann sich selber ansehen wie der Prozess der Kalibrierung ablauft. Und das geht so....


    - Man stellt sich an eine Position deren Höhe bekannt ist, und die guten GPS-Empfang hat.


    - GPS-Empfang ausschalten


    - Autokalibrierung einschalten


    - Höhe um ca. 100m höher kalibrieren wie die tatsächliche Höhe


    - Auf der Kartenseite 2 Datenfelder anzeigen lassen und dort die GPS-Genauigkeit und die Höhe anzeigen lassen.


    - Jetzt den GPS-Empfang wieder einschalten.


    Auf der Kartenseite kann man jetzt anhand der GPS-Genauigkeit erkennen wann der Fix gefunden wird. Ab dann kann man sehen wie die Höhe langsam nachkalibriert wird. Und dieser Prozess um die 100m auszugleichen dauert wirklich sehr sehr lange.


    Die Erfahrugen die ich mit der Autokalibrierung bei meinem 60CS gemacht habe sehen etwa so aus...


    - Die Autokalibrierung ersetzt nicht das manuelle Kalibrieren nach dem Einschalten (fals notwendig).


    - Die Autokalibrierung schient eine Art schleichende Justierung der barometrischen Höhe zu sein, die nicht auf schlagartige Änderungen der GPS-Höhe reagiert, sondern über einen langen Zeitraum eine Art Korrekturwert für die barometrische Höhe ermittelt.


    - Die Autokalibrierung funktioniert nur im Stand. In Bewegung scheint die Autokalibrierung nicht zu greifen, was ja auch Sinn macht, denn bei Positionsänderungen kann die GPS-Höhenänderung ja durch das Gelände verursacht werden, und nicht durch Luftdruckänderungen. Es scheint so, das die Kalibrierung erst weider greift, wenn man sich eine bestimmte Zeit am gleichen Ort aufhält.


    - Die Barometereinstellungen FESTE-HÖHE und VARIABLE-HÖHE scheinen irgend einen Einfluß auf die Kalibrierung zu haben. Welcher das ist, ist mir aber nicht klar. Diese Barometereinstellung ist auch so eine schlecht dokumentierte Funktion.


    - Wenn ich nach einer Tagestour zum gleichen Ausgangsunkt mit gleicher Höhe zurückkehre, habe ich mit der Autokalibrierung weniger Abweichungen in der Höhe, wie ohne die Autokalibrierung.


    - Ich habe auch den (subjektiven) Eindruck, das die Autokalibrierung in der Firmware 4.0 nicht mehr so 'scharf' reagiert wie in früheren Firmwareversionen.


    Früher gab es von GARMIN ein PDF-File da wurde die Funktion des barometrischen Höhenmessers beim eTrex VISTA beschrieben. Das Dokument gibt es anscheinend nicht mehr. Der VISTA hatte aber auch eine etwas andere Funktion beim Autokalibrieren wie der 60CS. Der VISTA hat nämlich immer gleich nach dem Einschalten die Höhe nach der GPS-Höhe kalibriert, auch wenn es manchmal falsch war.
    Die einzigen Infos, die es von GARMIN noch gibt sind die FAQ's, wie z.B. hier:


    http://www.garmin.com/support/faqs/faq.jsp?faq=125


    mfg
    JLacky

  • Hallo JLacky!


    Danke für den ausführlichen Bericht.
    So wie es aussieht dürfte die auto calibration - Funktion recht brauchbar sein.


    Werde mir doch den CSX nehmen (war wegen dem CX noch am überlegen.)


    Dachte er führt einmalig nach dem einschalten eine Kalibirieung durch sobald er einen 3D-fix hat, und das wäre dann schon schlimm gewesen.


    Danke.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...