Quest2 und original Garmin Moped-Halterung

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Benutzt hier jemand die o.g. Kombination?


    Wenn ja, wäre ich über eine Antwort froh, denn ich habe damit das Problem, dass der Quest von einem Wackelkontakt geplagt wird.


    Das hat ein Knistern im Helmlautsprecher (ebenfalls orig. Garmin) und Knacken immer wenn er von int. auf ext. Battterie umschaltet zur Folge.


    Das ganze nervt gewaltig und ich hatte die Halterung im Verdacht.


    Diese wurde ausgetauscht, da der Quest darin nicht richtig fest saß, es war etwas abgebrochen.


    Mit der neuen Halterung wackelt er immer noch und nach ca. 10 Minuten bis 1/2 Stunde Fahrt geht das Theater los.


    Rütteln am Quest hilft manchmal für eine kurze Zeit.


    Die Anschlüsse am Quest sehen haben deutlich Spuren von den Kontakten der Halterung, kann das die Ursache sein udn wie bekomme ich evtl. Korrosionsstellen am schonensten weg?


    Vielen Dank, wenn mir jemand helfen kann.


    Gruß
    Roland

  • Hallo,


    benutzt niemand die orig Garmin Motorradhalterung?


    Mich würde wirklich interessieren, ob bei anderen Leuten sich der Quest auch in der Halterung hin- und herbewegen lässt.


    Gruß
    Roland



  • Hallo Roland,


    aus diesem Grunde, habe ich mich im Vorfeld für die Touratechhalterung entschieden. Ich habe keine Probleme mit dem Connect und abschließen kann ich das Teil auch (macht sich gut beim tanken etc.).
    Für meinen Teil kann ich den Quest II in der Konfiguration nur positiv bewerten.


    Tschöööö



    Bernd

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...


  • Also bei mir sitzt der fest, mit Gewalt kann ich den Oben etwas nach Vorne ziehen. In welche Richtung wackelt er bei dir?


    Gruß


    Knobi

  • Meiner sitzt fest in der original Garmin-Halterung. Keine Probleme.


    Gruss
    Uwe

  • Mein Quest II sitzt fest. Original Garmin-Helmlautsprecher funktionieren sehrgut.
    Tipp: Steckerverbindungen genau auf festsitzen prüfen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von ordonnanz@31.05.2006 - 11:04
    Mein Quest II sitzt fest. Original Garmin-Helmlautsprecher funktionieren sehrgut.
    Tipp: Steckerverbindungen genau auf festsitzen prüfen.


    Die Steckerverbindungen habe ich alle überprüft, die sitzen bombenfest.


    Man kann das Gerät in horizontaler Richtung über einen Drehpunkt, der ungefähr bei den Sicherungsstiften auf der rechten Seite liegt bewegen.


    Komisch ist, dass die erste Halterung das hatte und die zweite wieder. Bei der ersten Halterung wäre das noch damit erklärbar gewesen, dass lt. meinem Händler irgendetwas abgebrochen war.


    Links am Gehäuse des Quest sind die Vertiefungen etwas aufgeweitet, in welche die Plastiklasche der Halterung einklickt.


    Wenn das die Ursache sein sollte, gute Nacht, denn dann wurde der Quest durch die defekte Halterung mitbeschädigt :(


    Wenn ich keine Garantie mehr auf das Gerät hätte, würde ich die hier sehr häufig empfohlene Touratech-Halterung ausprobieren. So allerdings sehe ich das nicht ganz ein.


    Gruß
    Roland

  • Hallo Roland,


    ich habe die Kombination Quest 1 + Garmin Halter.
    Der Quest sitzt eigentlich fest aber auch ich hab das Problem mit dem Knistern. Tritt auf bei Temperaturen unter 5°C und wird durch Regen/Feuchtigkeit begünstigt.
    Ursache ist auch nachweislich der Halter. Wenn ich ein angespitztes Streichholz von hinten an der richtigen Stelle reinklemme sodaß der Kontakt besser ist verschwindet auch das Knistern.
    Stromtechnisch habe ich aber keinen Wackler. Die Knisterei beschränkt sich anscheinend auf den/die Audiokontakte.


    Schöne Grüße
    Ralf

  • Hallo Roland,


    ich habe jetzt die zweite originale Garminhalterung für den Quest. Bei beiden treten die gleichen Probleme auf, wie bei Dir.
    Ich hoffe, dass mein Händler Comkor eine Lösung für mich hat. er wird sich wohl in den nächsten Tagen bei mir melden.


    Gruß Mike

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hm, scheint so zu sein, dass manchen perfekt sitzen und andere nicht.


    Ralf, wir beiden haben uns wegen der Knistergeräusche schon einmal ausgetauscht, willst du dich damit zufrieden geben? Bei einem Gerät, was mit allem Zubehör gut 800 EUR kostet, bin ich nicht bereit, mir mit einem angespitzten Streichholz zu helfen. Ich bin sonst wirklich kompromissfähig aber das sehe ich nicht ein.


    mikedo, wäre sehr gut, wenn du uns auf dem laufenden halten könntest.


    Ich werde jetzt mein Quest und die Halterung an meinen Händler schicken und das Ganzen hochoffiziell reklamieren. Ist ein feiner Kerl und gerne tue ich das nicht, geht aber nicht anders, ich heiße leider nicht Rockefeller, der sich in dieser Situation vielleicht einfach einen anderen Halter kaufen würde.


    Ich werde dann berichten, wie er sich dazu stellt.


    Gruß
    Roland

  • Zitat

    Zitat von RolandH.@31.05.2006 - 20:07
    Ralf, wir beiden haben uns wegen der Knistergeräusche schon einmal ausgetauscht, willst du dich damit zufrieden geben? Bei einem Gerät, was mit allem Zubehör gut 800 EUR kostet, bin ich nicht bereit, mir mit einem angespitzten Streichholz zu helfen. Ich bin sonst wirklich kompromissfähig aber das sehe ich nicht ein.



    Roland,


    das ist leicht gesagt mit dem Zufriedengeben. Leider habe ich keinen "einzigen" Händler bei dem ich reklamieren kann.
    Der Quest kam aus Litauen. Der Motorradhalter aus der großen e-bay Gemeinde.
    Zusammen mit allem Zustzgedöns wie Halter/ spezielle Halterklammer für die LT, Audiokabel in die Bähr.... hat der Spaß gut 600 € verschlungen.
    Der Händler in Schweinfurt hatte das Problem noch nicht und es tritt auch nur bei motorradunfreundlichen Temperaturen auf. Meiner Meinung nach hat es irgendwas mit Fertigungstoleranzen Halter/Quest zu tun und wird durch niedrige Temperaturen/Feuchtigkeit begünstigt.
    Einen Strohhalm habe ich noch:
    Vielleicht habe ich bei der Montage die Schrauben zu fest angezogen. Hab ich heute mal etwas gelockert. Mal sehen ob's was bringt. Ich muß morgen früh mit dem Moped fahren und erwarte frische Morgentemperaturen.


    Schöne Grüße
    Ralf

  • Hallo zusammen,


    es gibt Neues von der Garmin-Front:


    1. Garmin hat den Garantieanspruch von meiner eingeschickten Halterung abgelehnt. Begründung dafür ist meine selbstständige Reparatur der abgebrochenen Kontaktnase durch Anlöten (ansonsten wäre die Resttour von fast 1000km) nur noch ohne Sprache möglich gewesen, darauf hatte ich keine Lust). Die Ersatzhalterung, die mir mein Händler "Comkor" freundlicherweise sofort zur Verfügung gestellt hat, wird nun mit 30,- € zu Buche schlagen. Da diese Halterung aber bereits die gleichen Mängel aufweist (Knacken und Knistern bei Audio und Stromunterbrechung) werde ich sie jetzt zwecks erneuter Reklamation einschicken. Mal sehen, was dann passiert. Vielleicht bekomme ich ja mal eine Halterung, die besser passt.


    Ich werde berichten.


    Bis die tage


    gruß Mike

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo zusammen,


    kann man eigentlich den Halter irgendwie aufmachen und die Kontakte vorspannen.
    Hat das schonmal einer probiert?
    Ich hatte heute wieder die Knisterei. War nicht anders zu erwarten. Maximal 8°C und feucht bis nass.
    Kratzen tritt bei unebener Fahrbahn auf. Ich könnte schwören, dass die Kontakt
    federn mit zuwenig Spannung an den Questkontaktplättchen anliegen.


    Schöne Grüße
    Ralf

  • Klar kann man den Halter aufschrauben. Ist keine große Sache. du kannst dann die goldenen Kontakte sehen, die mit einer Art Platine verbunden sind. Das problem stellt sich folgendermassen:
    Die Kontakte sehen- von der Seite aus betrachtet - ungefähr wie ein auf dem Kopf stehendes Fragezeichen aus. sie sind wohl aus irgend einem Federstahl. Da kann man meiner Meinung nach nix biegen, ist 'ne ganz filigrane Sache. Hab beim Löten echt aufpassen müssen, nicht alles zu verschmurgeln :) . Die Spannung der Kontakte wird durch das Einschieben des Garmin in die Halterung aufgebaut. Dabei werden sie nur ein ganz klein wenig zurückgedrückt. Sobald das Gerät nur minimal in der Halterung wackelt, ist der Kontakt hinüber. Mein Garmin hat an der linken Seite (von vorne betrachtet) bei Fahrbahnunebenheiten etwa 1 mm Spiel. Der Trick wäre nun, das Gerät an dieser Seite an die Halterung heranzudrücken. Wenn ich das während der Fahrt mache, ist immer Ruhe und alles klappt prima. Die Sache mit dem Streichholz dazwischen wird nicht dauerhaft funktionieren, da es irgendwann nicht mehr so dicke Streichhölzer gibt.


    Gruß Mike

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von mikedo@1.06.2006 - 19:57
    Klar kann man den Halter aufschrauben. Ist keine große Sache. du kannst dann die goldenen Kontakte sehen, die mit einer Art Platine verbunden sind. Das problem stellt sich folgendermassen:
    Die Kontakte sehen- von der Seite aus betrachtet - ungefähr wie ein auf dem Kopf stehendes Fragezeichen aus. sie sind wohl aus irgend einem Federstahl. Da kann man meiner Meinung nach nix biegen, ist 'ne ganz filigrane Sache. Hab beim Löten echt aufpassen müssen, nicht alles zu verschmurgeln :) . Die Spannung der Kontakte wird durch das Einschieben des Garmin in die Halterung aufgebaut. Dabei werden sie nur ein ganz klein wenig zurückgedrückt. Sobald das Gerät nur minimal in der Halterung wackelt, ist der Kontakt hinüber. Mein Garmin hat an der linken Seite (von vorne betrachtet) bei Fahrbahnunebenheiten etwa 1 mm Spiel. Der Trick wäre nun, das Gerät an dieser Seite an die Halterung heranzudrücken. Wenn ich das während der Fahrt mache, ist immer Ruhe und alles klappt prima. Die Sache mit dem Streichholz dazwischen wird nicht dauerhaft funktionieren, da es irgendwann nicht mehr so dicke Streichhölzer gibt.


    Gruß Mike


    GENAU so ist es bei mir auch Mike.


    Übrigens sind die Kontakte am Garmin mittlerweile schwarz geworden (Abrieb, Korrosion).


    Dennoch funktioniert das Gerät im Auto mit der orig. Garmin Windschutzscheibenhalterung völlig zuverlässig.
    Sogar letztes Wochenende 2x 450 KM im rüttelnden und vibrierenden Transit.


    Gruß
    Roland

  • Das Problem mit der Kontaktierung habe ich bei der RamMount-Schale auch gehabt. Der Vorteil gegenüber der Garmin-Schale ist allerdings, dass man durch Unterlegen eines Schaumstoffstreifens auf der rechten Seite das Gerät zuverlässiger gegen die elektrischen Kontakte drücken kann.


    Man kann die Kontaktfedern auch minimal "runder" biegen, so dass der Kontaktfederdruck erhöht wird.


    Eine wirklich funktionsfähige Lösung des Problems gibt es mit dem original Garmin-Kontakt-Stecker nicht, weil dessen Federweg geringer ist, als es notwendig wäre, um Toleranzen in den Halterungen und der Geräte aufzunehmen. Man hat bei Garmin offenbar die Konstruktionsanweisungen aller Fahrzeughersteller für Steckverbindungen im Fahrzeugbau genauestens studiert, um dann in mühevoller Detailarbeit auch wirklich alle Fehler in einer einzigen Lösung zu verwirklichen. :motz:


    Um wenigstens den Abbrand an den Kontakten zu verringern, ist es sinnvoll ein gutes Kontaktfett zu verwenden. Der Kontaktabbrand ist ja nur eine Folgeerscheinung der katastrophalen Konstruktion. Wie lange die Elektronik die dauernd auftretenden Spannungsspitzen infolge Kontaktverlust aushält, möchte ich lieber nicht genau wissen. Das CG53A von Electrolube ist so ein Kontaktfett, das z.B. in Microschaltern verwendet wird, um deren Lebensdauer dramatisch zu erhöhen. Das Zeug ist nicht ganz billig, funktioniert nach meinen Erfahrungen aber hervorragend. Dank der offenen Kontakte an der Halterung und am Quest muss man es allerdings regelmäßig erneuern und hat das Fett auch an den Fingern, wenn man am Gerät die Kontakte anfasst. Normales Fett sollte man auf keinen Fall verwenden, weil es an den Kontaktstellen den Lichtbogen nicht ausreichend unterdrückt und dann verbrennt. Die typisch schwarzen Rückstände solcher Verbrennungen verschlechtern den Kontakt noch zusätzlich. Mit dem CG53A habe ich jedenfalls blanke Kontakte und auch keine kurzzeitigen Aussetzer mehr, obwohl meine KTM Vibrationen erzeugt, bei denen rechteckige Brillengläser notwendig sind, um die Rotationsgeschwindigkeit der Gläser im Gestell erträglich gering zu halten. :D

  • Hallo Chris,


    das ist ein guter Tip mit dem Electrolube-Fett.


    Ich werde mir das Zeug in jedem Fall besorgen und verwenden.


    Hoffentlich bekomme ich das Quest bald zurück, denn ich habe es heute zum Händler geschickt.


    Gruß
    Roland

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die Garmin-Quest Motorradhalterung ist so ziemlich die schlechteste Kontruktion, die ich für einen KFZ-Einsatz jemals gesehen habe. Das Problem mit den Kontakten wird sich auch auf die Kontakte im Inneren des Halters ausweiten. Diese Federn werden auch zum Kontaktieren der Leiterplatte (mit 5V Spannungsregler darauf) verwendet und es gibt KEINE Abdichtung !!!! dh Spritzwasser kommt von aussen durch die Kontaktöffnungen im Spritzgußgehäuse nach innen, wo es dann mit der Zeit nach belieben zum gammeln anfangen dürfte !
    Ich überlege mir grade, ob ich nicht alles fest verlöte und mit Epoxy abdichten werde.

  • Zitat

    Zitat von chris1234@2.06.2006 - 16:17
    Man kann die Kontaktfedern auch minimal "runder" biegen, so dass der Kontaktfederdruck erhöht wird.


    Damit VOORSICHT! Das Metall der Kontaktfedern ist sehr spröde und bricht extrem leicht.


    Gruss
    kai