Problem mit grauen Wegpunkten

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Mich hat dies Problem nicht losgelassen. Ich hätte schwören können, dass mein 2610 früher bei über das gpx-Format importierten Routen die grauen Wegpunkte (rtept) nicht angesagt hat.


    Also habe ich jetzt mal wieder die alte Firmware 4.3 installiert. Das Ergenis ist ernüchternd: auch da sagt er die grauen Wegpunkte an...


    Das ganze hat also doch nichts mit der Firmware zu tun. Sondern mit dem .gpx Format.


    Die im .gpx definierten "Routingpoints" (rtept) erscheinen in Mapsource als "Kartenpunkt". Und Kartenpunkte werden angesagt.


    Nur wenn man in den MapSource Routen "Kartenlinien" hat, werden diese nicht angesagt. Kartenlinien kann man wohl nur mit dem Routen-Werkzeug in Mapsource selbst definieren.


    Gruß
    Magnus

  • Hi zusammen!


    Gibt's denn jetzt eine konkrete Erkenntnis, wie in einer GPX-Datei eine "Kartenlinie" (gegenüber einem Kartenpunkt etc.) definiert werden kann? Zumindest hat sich das bisher noch nicht für mich aus der Diskussion erschlossen.


    Tschüss,


    Peter

  • Zitat

    Zitat von petroo@11.06.2006 - 00:29
    Gibt's denn jetzt eine konkrete Erkenntnis, wie in einer GPX-Datei eine "Kartenlinie" (gegenüber einem Kartenpunkt etc.) definiert werden kann?


    Bisher eigentlich nicht.


    Aber GARMIN hat ja vor wenigen Tagen eine neue MapSource-Version veröffentlicht, die auch Erweiterungen beim GPX-Format beinhalten.


    Wenn man in MapSource eine einzelne Route als GPS-File abspeichert, so werden im GPS-File zu jedem Routenpunkt RoutePointExtension-geschrieben. Damit sollen die einzelnen Routenpunkte wohl näher klassifiziert werden.


    Nur leider wird beim Einlesen eines solchen GPX-Files im neuen Format, wohl noch nicht alles berücksichtigt. Da scheint MapSource noch Probleme zu haben. Auch stürtzt MapSource bei mir ab, wenn ich ein gerade in MapSource erzeugtes GPX-File wieder einlese, und dann STRG-Z drücke.


    Ich bin der Meinung das war in der Vorgängerversion noch nicht so.
    Scheint also so, das GARMIN an einem neuen GPX-Format arbeitet, das wohl beim Speichern von Routen, mehr Informationen speichert. Mal abwarten was da in den nächsten Wochen noch an Updates rauskommt, bis alle Probleme behoben sind.


    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von petroo@10.06.2006 - 23:29
    Gibt's denn jetzt eine konkrete Erkenntnis, wie in einer GPX-Datei eine "Kartenlinie" (gegenüber einem Kartenpunkt etc.) definiert werden kann?


    Hallo Peter,


    Ich habe ein bisschen mit dem von GPS-Route und NH-Top50Trans erzeugten .gpx Code herumexperimentiert. Ohne Ergebnis.


    Eine Route-Point Anweisung im .gpx-Format (rtept) wird in MapSource in jedem Fall als Kartenpunkt erkannt. Das ist ja auch richtig.
    Was wir in MapSource brauchen, ist aber eine Kartenlinie. Und die kann man in .gpx nicht definieren.


    Gruß
    Magnus

  • Und es geht doch!!!!


    So, jetzt habe ich endlich die Lösung gefunden, wie man aus einer


    .gpx Datei oder einer
    .bcr Datei (Motorrad-Tourenplaner)


    in MapSource eine Route mit korrekten grauen Wegpunkten macht.
    Die grauen Wegpunkte sind als "Kartenlinie" definiert.
    Sie werden NICHT ANGESAGT !!!


    Das ganze lässt sich mit kostenloser Freeware realisieren.
    Man benötigt folgende Programme:
    - MapSource (Version 6.9.1)
    - NH-Top50Trans (Version 3.7)
    - WinGDB (Version 1.1)


    Ich beschreibe mal den Import am Beispiel der Tour "DE_Harz" aus dem Motorrad-Tourenplaner (MTP):


    1) NH-Top50Trans
    ...Öffnen
    ...Eingang - MapAndGuide Abkömmlinge - MapAndGuide BCR-Datei -
    ......\MOTORRAD Tourenplaner xxxx xxxx\prog.mov\Routes\Deutschland\DE_Harz.BCR)
    ...Editor - Waypoint zu Route
    ...Editor - Route zu Track
    ...Editor - Quelle Waypoint - Bearbeiten - Alles löschen
    ...Editor - Quelle Route - Bearbeiten - Alles löschen
    ...Ausgang - DE_Harz_01.GPX
    ...Schliessen


    2) MapSource
    ...Öffnen
    ...Datei - Öffnen - DE_Harz_01.GPX
    ...Datei - Speichern unter - Garmin GPS-Datenbankversion 1 (*.gdb) - DE_Harz_02.GDB
    ...Schliessen


    3) WinGDB
    ...Öffnen
    ...Input File - DE_Harz_02.GDB
    ...Output File - DE_Harz_03.GDB
    ...Convert tracks to routes with hidden via points
    ...Convert
    ...Schliessen


    4) MapSource
    ...Öffnen
    ...Datei - Öffnen - DE_Harz_03.GDB
    ...Route - Neu berechnen
    ...Datei - Speichern unter - Garmin GPS-Datenbankversion 2 (*.gdb) - DE_Harz_04.GDB
    ...FERTIG!


    Mit einer .ggx-Datei geht man analog vor, man muss nur im Schritt-1 die .gpx-Datei einlesen und daraus dann, wie beschrieben, einen Track erzeugen.


    Die so erzeugten Routen funktionieren auf meinem 2610 einwandfrei.
    Die grauen Wegpunkte werden nicht angesagt - die Route verhält sich exakt so, als hätte ich sie in MapSource manuell erfasst.


    Gruß
    Magnus