USB-Cardreader

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • @ all


    HEUREKA! Jetzt klappt es endlich mit dem Garmin USB-Data Card Programmer...


    Aber mal schön der Reihe nach:
    Nachdem ich alle Lösungsvorschläge aus dem Forum durchprobiert hatte und leider keinen Erfolg erzielen konnte, war ich schon nahe daran aufzugeben.


    Ich hatte mich in der "vor-Garmin-Zeit" schon mal mit dem Gedanken getragen, mir eine USB 2.0 Steckkarte zuzulegen, kam aber immer wieder davon ab, da alle meine bis dahin verwendeten USB-Geräte zufriedenstellend funktionierten. Letztendlich hat also friedrich (Danke Fritz!) den Ausschlag gegeben, daß ich es doch mit einer zusätzlichen USB-Karte versuchte.


    Also heute um 9:00 Uhr stand ich bei K + M "auf der Matte", um mir die Steckkarte zu kaufen (wen es interessiert: Schnittstellenkarte PCI/4xUSB2.0; Artikel-Nr. 2898; 22,99 EUR incl. Mst). Der Einbau und die Treiberinstallation war problemlos. Ihr könnt euch sicher meine Spannung vorstellen, als ich das erste Mal MapSource startete. Ich öffnete also mein "Sorgenkind" mit 127,5 MB und klickte auf das Icon Speichern auf Gerät, und dort wählte ich USB-Programmer. Das Erstellen der Indexdateien sowie des Kartensatzes spielt sich ja ausschließlich auf dem PC ab (und hatte ja auch vorher funktioniert!). Das braucht natürlich seine Zeit (siehe Prozessor).


    Richtig spannend wurde es, als es daran ging, den vorherigen Kartensatz zu löschen, da ab hier ja der Zugriff über USB auf den Chip erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt startete ich meine Stoppuhr. Es ging weiter mit Kartensatz wird übertragen, anschließend mit Kartensatz wird verifiziert. Jetzt wurde die Spannung fast unerträglich. Doch - ruhig bleiben!!! - es lief einwandfrei weiter, bis schließlich die Erlösung kam: Daten wurden erfolgreich gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt habe ich die Stoppuhr angehalten. Trotz der großen Datenmenge war die reine USB-Aktivität in 10 Minuten und 8 Sekunden erledigt. Jetzt war die Welt wieder in Ordnung... :) :) :)


    Der einzige Wermutstropfen war, daß anschließend mein Scanner nicht mehr erkannt wurde und auch die zugehörige Software offensichtlich gelitten hat. Aber die Neuinstallation der Software und des Scanners war nachgerade eine "Erholung" nach dem vorhergegangenen Gezerre mit dem so gut wie nicht verwendbaren USB-Programmer.


    Ich konnte also wieder einmal feststellen, daß ich mir eine Menge Ärger erspart hätte, wäre ich einer früheren Eingebung gefolgt und hätte schon vor längerer Zeit eine USB2.0-Karte installiert. Aber wie man sieht bin ich ja lernfähig. Letztlich war es aber ein Anstoß von friedrich (nochmals Danke!), der mich "auf den rechten Weg" führte.


    Als Ratschlag an alle Forenteilnehmer mit USB-Problemen beim Garmin Data Card Programmer, die noch USB 1.0 bzw. 1.1 verwenden: rüstet euren PC mit USB2.0 auf! Damit wird jede Menge Ärger vermieden!!!


    Es grüßt euch ein mit sich selbst, mit seinem PC, und ganz besonders mit den hilfsbereiten Forenteilnehmern vom naviboard zufriedener Oldy_but_Goody [Blockierte Grafik: http://www.handykult.de/plaudersmilies.de/user.gif]

    GA-870A-UD3 8 GB RAM 2xAsus DRW-24B5ST Athlon X4 4x3,0 GHz noctua NH-C12P GTX550TI 1024 GB GDDR5 2FP je 1 TB VDSL-250 openSuSE Leap 15.1, Win 10 Pro 64 Bit