GPS im Zug

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Also in einem Doppelstockwagen oben hatte ich letztens besten Empfang auf dem Weg von Düsseldorf nach Wuppertal. Da kann man schön im Log den Erkrather Berg sehen.


    Mal eine andere Frage. Wenn ich mir einen Track entlang der Eisenbahnlinie bastel, kann ich dann vorher irgendwie die Zeiten an den Stationen eingeben, um einen Soll-Ist Vergleich zu bekommen?
    Habe ein GPSmap 60 CSx.

    Christoph (GPSMap 60CSx)

  • Hab ja oben geschrieben, dass Empfang im ICE eher nicht möglich sein soll. War bisher auch meine Erfahrung, aber muss mich da selbst korrigieren. Hatte nämlich gestern erstmals mein 60CSx im ICE dabei und genügend Zeit zum Spielen.

    Nach dem Einschalten erstmal das alte Bild: GPS direkt an der Scheibe und obwohl absolut flache Landschaft und nahezu freie Sicht zum Himmel, kein einziger Satellit. Wollte also schon wieder einpacken bin aber dann bei einem mehrminütigen Zwischenhalt im Bahnhof an die geöffnete Tür und habe tatsächlich die Position bekommen. Zurück am den Sitzplatz riss sie erstaunlicherweise nicht ab sondern die "Balken" auf der Satellitenseite waren durch die Bank lediglich etwas niedriger. Empfang blieb dann auch während der gesamten Fahrt (370km einfach) mit angezeigter Genauigkeit zwischen 5 und 15m bestehen :) . Selbst als mehrere Tunnels mit einer Länge von einigen Kilometer durchfahren wurden riss der Empfang zwar zunächst erwartungsgemäß ab, das Gerät fand aber Sekunden nach Tunnelausfahrt die Position wieder :) . Schon eigenartig: Selbst die Sirf-Geräte finden während der Fahrt beim ersten Einschalten nicht mal einen Satelliten, hat man die Position aber funktioniert das Gerät einwandfrei auch im ICE.

    War allerdings ein älterer ICE - wobei ich das allerdings bei der Rückfahrt nicht genau sagen kann. Wäre also mal interessant, ob das auch in den ICE-Zügen der neueren Generation funktioniert, was ja heißen würde, dass das Problem gar nicht so sehr die hitzebedampften Scheiben sind, sondern das Problem der Geräte, den ersten Fix in Bewegung zu finden.

    Gruß
    Peter

  • Um den Fix zu bekommen muss das Gerät zuerst einmal sehen welche Satelliten überhaupt vorhanden sind. Dazu benötigt es aktuelle Almanach-Daten.


    Hallo Dieter, wahrscheinlich meinst Du ja das Richtige, aber Du benutzt die falschen Begriffe.
    Almanach-Daten sind ungefähr 3 Monate aktuell. Sie beinhalten einen „Fahrplan“ der Satelliten. Das Navi weiß damit beim Einschalten, welche Satelliten zur Zeit empfangbar sind und sucht nur nach diesen Satelliten. Wenn Du mal darauf achtest, wirst Du feststellen, das nach dem Einschalten des Gerätes auf der Satellitenseite die Zahlen unter den Balken nicht immer gleich sind. Das sind die Nummern der Satelliten. Durch die Almanach-Daten sucht das Navi eben nur nach den Satelliten, die auch empfangen werden können. Die Almanach-Daten werden von jedem Satelliten gesendet, Die Zeit zur kompletten Übertragung sind ca. 12,5 Minuten.
    Daher dauert der 1. Fix bei einem Gerät, das neu ist oder mehr als Monate nicht eingeschaltet wurde, sehr lange. Es muss erst lernen. wo es zu suchen hat. Auch ein Standortwechsel ab ca. 1000 km verzögert den 1. Fix.


    Die Daten, die Du wohl meinst, sind die Ephemeris-Daten. Jeder Satellit sendet nur seine exakten Bahndaten für die nächsten 4-6 Stunden. Das geschieht alle 30 Sekunden und dauert 18 Sekunden. Daher bringt z.B. ein Einschalten 2 Stunden nach der letzten Nutzung den schnellsten 1.Fix.


    Die Positionsbestimmung erfolgt auf Grundlage der Ephemeris-Daten. Die Almanach-Daten dienen lediglich der Information, welche Satelliten abgegriffen werden können. Sie sind daher nicht sonderlich präzise.


    Diese Informationen habe ich dem Buch „Das GPS-Handbuch“ von Ralf Schönfeld , Band 1 entnommen. Es ist sehr informativ und eine Empfehlung wert.


    Ich hoffe, Du fühlst Dich nicht geschulmeistert.

    Harald

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Danke Harald


    Das ganze ist mir schon klar. Habe mir beim schreiben des obigen Beitrags überlegt ob ich tiefer darauf eingehen soll. Habe es dann gelassen und auf die Almanach-Daten beschränkt. War vielleicht etwas sehr pauschal und unpräzise. Aber jetzt hast Du es ja sehr schön ausformuliert. ;)

  • @noria2
    besten Dank für die gute Erklärung.

    Gibt es solches Basiswissen auch im WWW, ohne gleich ein (sicher gutes) Buch kaufen und lesen zu müssen?

    Aus den Antworten auf meine ursprügliche Frage kann man lernen, dass es sinnvoll ist, vor dem Einsatz des Navis unter erschwerten Bedingungen (metalisierte Scheiben), einen brandaktuellen Fix unter freiem Himmel zu machen.

    Leider habe ich das vor meiner Zugfahrt nicht getan, sondern mich sogar noch einige Km von dem letzten Betriebsstandort entfernt.

    Zu besagtem Freiluftfix hätte ich vor Fahrtantritt und an den Haltepunkten genug Gelegenheit gehabt.
    Der Fix am Zielort in 230Km Entfernung hat dann ja auch in geschätzten 45s geklappt.

    Limbo

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @noria2
    Gibt es solches Basiswissen auch im WWW, ohne gleich ein (sicher gutes) Buch kaufen und lesen zu müssen?


    Im WWW gibt es zu allen Themen Informationen, sogar in guter Qualität. Das Problem ist nur, diese Informationen auch aufzuspüren. Egal welchen Suchbegriff Du auch eingibst, unter den ersten 10 "Treffern" befinden sich unweigerlich Amazon und eBay. Da liest man dann z.B. erstaunt: "Große Auswahl an Almanach-Daten bei Blablabla.com. Preisvergleich und Testberichte." Versuchs mal mit dem Link von Dieter, auf den ersten Blick sicher eine der besseren Seiten im Internet.


    Harald