Routenberechnung Differenz MapSource - c510

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo, gibt es eine Erklärung für unterschiedliche Routenberechnung im C510 gegenüber der MapSource Berechnung, trotz identischer Voreinstellungen?


    Gruß, Matthias

  • Das eine ist ein Handgerät, das andere ein richtiger PC. Auf dem einen läuft wahrscheinlich bei Dir Windows, auf dem Handgerät ein stark spezialisiertes Minibetriebssystem. Die Routingsoftware auf beiden wurde vermutlich von völlig unterschiedlichen Teams programmiert und wurde nicht von einem System auf das andere portiert.

    Das Berechnen einer Route ist kein einfaches Problem. Die dafür nötigen Algorithmen sind überaus komplex und werden gehütet wie Staatsgeheimnisse. Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Von einer gegebenen Position aus gesehen, gibt es ja immer mehrere Möglichkeiten, sinnvoll eine andere Position zu erreichen. Die Software rechnet, ein möglicher Ansatz, einfach alle sich anbietenden Möglichkeiten durch und bewertet die Ergebnisse nach hinterlegten, teilweise über Softwareregler veränderbaren Kriterien. Dann wählt sie die ihr am besten erscheinende aus.

    Wenn Du beim 510 an den Softwarereglern drehst, bedeutet das also nicht unbedingt das Gleiche, als wenn Du das in MapSource tust. Ein 276C wird im gegeben Fall unter Umständen anders rechnen als ein Zumo, 2720 oder ein VistaCx. Bei Tests von gerade aktuellen Navis, nicht nur von Garmin, im Fernsehen konnte man sehr schön sehen, das bei einer innerstädtischen Tour von nur wenigen Kilometern nicht ein Gerät den selben Weg gewählt hat wie ein anderes.

    Je länger die zu berechnende Strecke, je größer die Wahrscheinlichkeit einer unterschiedlichen Route.

    paul-josef

  • Vielen Dank für Deine Antwort. Ich war immer der Meinung das die Berechnung der Route identisch ist bei Karten und Software vom gleichen Hersteller. Wundert mich schon wenn ich eine Route in MapSource berechnen lasse, und mich der c510 bei der Angabe des gleichen Zielorts eine völlig andere Strecke führt, da ja beiden die gleiche Karte (CN Europe 9) für die Berechnung zu Grunde liegt.
    Schönen Sonntag,
    Matthias

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das Kartenmaterial ist zwar bei vielen Geräten das Gleiche, da es im Prinzip nur zwei Firmen, nämlich Teleatlas und Navteq gibt, die eigenständig Rohdaten ermitteln lassen und aufbereitet an Gerätehersteller verkaufen. Was das einzelne Gerät aus diesen Daten macht, ist aber eine andere Sache.

    Einzelne Geräte sind von Ihrer Bauart, Geschichte und "Philosophie" für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet. Es gibt, vereinfachend gesagt, solche, bei denen das Erreichen des Ziels unter allen Umständen die höchste Priorität hat. Dazu gehört beispielsweise das 510. Es wird Dich immer zuverlässig zum Ziel führen, wie es das allerdings macht, musst Du ihm überlassen und hast nur wenig Einfluss darauf.

    Bei anderen Geräten kann man die automatische Neuberechnung abschalten, was z. B. viele Motorradfahrer auch machen, weil sie die Routenwahl nicht einer Software überlassen wollen, sondern mit Papierkarte, Reiseführern und anderen Informationsquellen selbst eine Route nach ihrem Gusto erstellen. Diese wollen sie dann auch genauso abspulen, der Weg ist dabei das Ziel und wann sie wo ankommen sekundär. 276/278 und Quest sind hierfür Beispiele.

    Das Zumo, das speziell für Motorradfahrer beworben wird, berechnet immer neu beim Verlassen der Route. Das wurde hier vielfach kritisiert und von den Besitzern des Geräts verteidigt. Es ist aber noch relativ neu am Markt und kaum einer hat bereits weitergehende praktische Erfahrungen damit sammeln können.Die kommende Saison wird zeigen, ob es sich in der Praxis bewährt.

    Das c510 jedenfalls ist für Aufgaben, bei denen es auf eine vorhersagbare, spezielle Streckenwahl ankommt nicht geeignet. Es wird Dich aber selbsttätig immer sicher an Dein Ziel bringen.

    Ebenfalls sonnigen Sonntag!

    paul-josef