Probleme bei Akku Betrieb

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Also hab jetzt zu ersten mal die Akkus gebraucht und oh Schreck :o ,trotz voll geladener 800mAH Akkus schaltet sich der SP willkürlich ab ohne eine Meldung abzugeben.Wenn man es dann nach diversen versuchen geschafft hat eine Route zu berechnen schaltet das Gerät auch dann noch mehrfach ab.Hat jemand ähnlicher Erfahrungen gemacht?Ich vermute mal es liegt an den Kontakten im Batteriefach.Ich werd es nie verstehen warum dort bei 2 Akkus der Pluspol auf die Feder treffen muss <_< und nicht wie üblich der Minuspol.Der Sp zeigt an das die Akkus voll sind.Ach so der SP ist noch kein Jahr alt.


    Gruß Garfield

  • Zitat

    Zitat von Garfield@18.05.2004 - 23:20
    trotz voll geladener 800mAH Akkus schaltet sich der SP willkürlich ab ohne eine Meldung abzugeben.


    Wenn das kein Schreibfehler ist "800mAh" Akku, dann probier mal 2.200 mAh Akkus damit lässt sich der SP3 ca. 7h betreiben. Du musst unter den Systemeinstellungen bei Batterietyp aber auf ALKALINE stellen obwohl NiMH,NiCD drinnen sind!


    Die Schwellspannung im SP3 ist zu hoch definiert in der Einstellung NiCD/NiMH, dh. der SP3 schaltet sich ab lange bevor die Akkus wirklich leer sind, er versucht damit die Akkus zu schützen vor Tiefentladung daher auf Alkaline stellen wenn du mindestens 2.000 mAh Akkus benützt.


    Wenn du wirklich nur 800mAh Akkus benützt kann es sein das der SP3 von Haus aus glaubt die sind bereits leer beim einlegen, oder aber eine deiner verwendeten Akkuzellen ist defekt! Der SP3 nimmt irre viel Strom auf für das große Display und das räumt die 800er sofort aus. Selbst wenn es gehen sollte, wirst du über einen Batteriebetrieb mit den 800ern über eine halbe Stunde nicht hinauskommen.


    Ich würd mindestens die 1.800er nehmen.
    Wie gesagt wir verwenden selbst 2.200 (mittlerweile gibt es 2.300 und 2.400 von Ansmann) mAh Akkus und damit schafft der SP3 ca. 7 Stunden.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Hi Garfield,


    kann mich Kurt soweit anschließen (ist wohl sicher auch einer der Erfahrendsten im Forum :rolleyes: ).


    Mit 800 mAh kannst Du im SP III nicht weit kommen :unsure: .


    Im Gegensatz zu Kurt habe ich bei meinen 2200 mAh-Akkus aber die Einstellung im Gerät auf "NiCd" eingestellt - und wie in einem anderen Beitrag bereits geschrieben, sind die beim Abschalten des Gerätes wegen "niedriger Batteriespannung" (nach ca. 7 h Tagbetrieb und ca. halbe Beleuchtungsstärke) auch wirklich leer :o .


    Bei Dir reicht wahrscheinlich nicht mal die Abschaltzeit, um die Warnung "Batteriespannung gering" anzuzeigen, bzw. ist die Zeitspanne zwischen dieser Meldung und dem Abschalten zu gering, um noch irgendwas zu erkennen.


    Also ich empfehle ebenfalls Umstieg auf min. 2000 mAh (je mehr um so besser :D ).


    wichtig: Dazu gehört ein gescheites Ladegerät.
    Beziehe mich da nochmal auf einen bestehenden Beitrag - die Akkus sind nicht so entscheidend (sind mittlerweile fast alle brauchbar) - Entscheiden ist das Ladegerät - da wird immer noch viel falsch gemacht.


    Ich bin mit meinem SP III vor allem am Mopped (ausschließlich Akkubetrieb B) ) voll zufrieden.

    Zumo 660 an Honda Goldwing 1500SE oder im Pkw

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Na dann werd ich wohl mal andere Akkus kaufen müssen :( Hatte mir aber schon so was gedacht.ist es eigentlich normal das 2 Akkus "falsch" (mit dem + Pol an die Feder eingesetzt werden müssen?Ich hab so das Gefühl das dort ein Wackelkontakt entsteht.Jedesmal wenn der SP abgeschaltet hat hab ich mal an den Akkus gedreht und siehe da es funktionierte wieder ,Zufall?


    Gruß Garfield

  • ja manche Akkus sind wohl einige Zehntelmillimeter kürzer und wackeln, besser sind die die stramm reingehn.


    Ansmann z.B. oder GP (Media-Markt)

  • Zitat

    Also hab jetzt zu ersten mal die Akkus gebraucht und oh Schreck ,trotz voll geladener 800mAH Akkus schaltet sich der SP willkürlich ab ohne eine Meldung abzugeben

    Das habe ich auch gelegentlich. Trotz frisch geladener und stramm sitzender 2200mAh Akkus (jede Zelle >= 1.36V). Dummerweise tritt der Effekt während des Vorführversuchs beim Händler nicht auf.


    Thomas

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von toms@26.05.2004 - 08:12

    Das habe ich auch gelegentlich. Trotz frisch geladener und stramm sitzender 2200mAh Akkus (jede Zelle >= 1.36V). Dummerweise tritt der Effekt während des Vorführversuchs beim Händler nicht auf.


    Thomas


    Ah ja interessant bin ich also nicht der einzigste den solche Prbleme plagen.


    Gruß Garfield10

  • Hallo Alle !


    Habe mit Friwo 2000 mAH gute Erfahrungen gemacht. 7 Stunden ereiche ich allerdings nicht. Ein Trick noch: Wenn ich mit Akkubetrieb arbeite setze ich sofort die Bildschirmhelligkeit wesentlich herab.


    @Kurt: Eine Frage bezüglich der Einstellung: Die Restspannung-anzeigende Balkenlinie ist bei der Einstellung "Alkaline" erheblich kürzer als bei der Einstellung "NiCd". Daraus würde ich doch normalerweise schließen, dass der Betrieb in der Einstellung "Alkaline" nicht so lange geht, also genau umgekehrt wie Du es beschreiben hast, oder?


    Gruss
    Ursus

  • Zitat

    Zitat von Ursus@3.06.2004 - 10:00
      @Kurt: Eine Frage bezüglich der Einstellung: Die Restspannung-anzeigende Balkenlinie ist bei der Einstellung "Alkaline" erheblich kürzer als bei der Einstellung "NiCd". Daraus würde ich doch normalerweise schließen, dass der Betrieb in der Einstellung "Alkaline" nicht so lange geht, also genau umgekehrt wie Du es beschreiben hast, oder?


    Ich hab mich jetzt schon länger nicht mehr damit beschäftigt und seit 2 Tagen haben wir jetzt auch die Firmware 2.70 oben.
    Aber ja du hast Recht, die Anzeige zeigt mit dem grünen Statusbalken ALLE Balken für voll an bei der Einstellung NiCD, wenn wir umschalten auf Alkaline verkürzt sich der Balken sofort, so als ob die Akkus schon etwas "verbraucht" wären.


    Ich muss das nochmal testen wenn die Akkus leer werden, da schaltet bei Einstellung NiCD der SP3 schon ab und wenn ich die gleichen Batterien einlege und auf Alkaline schalte so bleibt der SP3 noch mindestens 2 weitere Stunden im Betrieb obwohl er gerade zuvor mit den selben Akkus noch abgeschaltet hat.


    Ich teste das Mal mit der neuen Firmware 2.70, vielleicht wurde da wirklich was geändert. Ich werde dann darüber berichten.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Kurt !


    Logisch ist die Verkürzung schon, wenn der angezeigte Höchstwert der "relative" Höchstwert ist. Denn wenn das SP3 bei der Einstellung "Alkaline" die Höchstspannung mit 1,6 - 1,5 Volt / Zelle annimmt und damit einen Vollausschlag anzeigt, dann sinkt der Anteil bei Akkus, da hier die Höchstspannung ja nur 1,32 Volt / Zelle ist.


    Gruss
    Ursus

  • Auch das relativ frühere Abschalten 2 Stunden vorher wäre logisch, weil Akkus am Schluß sehr schnell nachlassen, Alkalis aber noch stundenlang um die 1 Volt rumdümpeln können.


    Thomas

  • Zitat

    Zitat von toms@3.06.2004 - 14:33
    Auch das relativ frühere Abschalten 2 Stunden vorher wäre logisch, weil Akkus am Schluß sehr schnell nachlassen, Alkalis aber noch stundenlang um die 1 Volt rumdümpeln können.


    Ja genau das war es.
    Der SP3 glaubt bei LEEREN (!!) Akkus, vor allem jene welche über 1.800 mAh haben (!!) das diese schon leer sind wenn man richtigerweise auf NiCD gestellt hat, obwohl in diesen aber noch genug "Saft" steckt um den SP3 weitere 2 Stunden zu betreiben.
    Daher eben auf Alkaline im Menü einstellen, dann stimmt zwar am Anfang die Akkustandsanzeige nicht genau, aber am Ende läuft der SP3 ca. 2 Stunden länger damit.


    Ausser so wie bei mir als einmal nach einer Stunde der SP3 sich ausgeschalten hatte.... aber das ist eine andere Geschichte.... (Ich hab ein super tolles Ladegerät mit welchem ich 4 Akkus gleichzeitig laden kann und genau neben dieses hab ich die 6 Akkus für den SP3 gelegt und hab 4 davon aufgeladen, das tolle Ladegerät zeigt auch während dem laden "rot" an und wenn es fertig ist gehen die Akkus einzeln auf "grün", dh. die sind dann voll, Einzelschachtüberwachung ist was feines. Ich also die 4 Batterien raus, leg die irgendwie zu den anderen zwei und leg die "nächsten" 2, noch fehlenden in den Akkulader. Ich hab mich noch gewundert warum die beiden so schnell geladen waren, die gingen ziemlich rasch von "rot" auf "grün". :mellow:
    Auch gut, hab die 6 Akkus in den SP3 getan und bin los. Bereits nach einer halben Stunde war die Akkuanzeige am SP3 auf rot und nach einer Stunde war er aus.
    Ok, wird wohl eine Akkuzelle kaputt sein und diese "reisst" dann die anderen mit-kennt man ja. Also V-Meter und unter Belastung messen. Ergebniss: 4 Akkus waren halbleer und 2 Totalleer....... jetzt wusste ich auch warum die beiden letzten Akkus so schnell voll waren im Akkulader, die waren nämlich auch wirklich voll, ich hatte sie kurz vorher erst aus dem Lader genommen und versehentlich wieder in den Lader gesteckt.
    Dh. im SP3 waren 4 volle Akkus und 2 leere, wunder das der SP3 überhaupt eine Stunde durchgehalten hat.


    Sollte also jemanden von euch mal auch die Batteriezeit viel zu kurz vorkommen, so kontrolliert mal ob nicht eine von den 6 Akkus defekt ist und somit immer den ganzen Akkusatz "mitreisst". Nicht OHNE Belastung messen, der Spannungseinbruch an dieser Akkuzelle ist nur unter Last zu messen!


    @Garfield:
    Das wäre auch eine logische Erklärung warum der SP3 sich mit deinen 800mAh Akkus sofort ausgeschalten hat. Da diese sowieso viel zu Schwach für den SP3 Betrieb sind von Haus aus und du eventuell noch eine "ältere" oder gar defekte Zelle dabei hast in diesem Akkusatz dann passiert genau das was du beobachtet hast - der SP3 schaltet sich sofort nach Inbetriebnahme wieder aus.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @Garfield,


    es könnte sein, daß Deine 800er Akkus einen zu hohen Innenwiderstand haben, dann bricht die Spannung bei Belastung sofort zusammen, erholt sich aber nach Ausschalten schnell wieder. Oder einer davon ist defekt, dann gibt es teilweise den selben Effekt: Unbelastet hat der Akku Nennspannung, bei Belastung bricht die Spannung sofort zusammen.


    Ich kann mich meinen Voschreibern nur anschließen, besorge Dir gute NiMh Akkus > 2000 mAh und ein entsprechend gutes Ladegerät. Ich habe mit Sanyo 2300 mAh und einem Conrad AT3 Akkutrainer sehr gute Erfahrungen gemacht. Ansmann und Conrad Akkus sind auch ok. Finger weg von Ebay Billig-Noname-Akkus (z.B. McFun oder ähnlicher Mist), die erreichen niemals die angegebene Kapazität.


    Gruß
    Wolfgang


  • Danke für die Tips,werd sehen was ich jetzt mach.Spaßig ,hatte Garmin Mail geschickt und das Problem genau so geschildert wie es abläuft und auch die verwendeten 800mAH Akkus erwähnt.Antwort Gerät einschicken!na ob das man nicht eine Standart Antwort ist :bye:

  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw+3.06.2004 - 10:30--></span><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Kurt-oe1kyw @ 3.06.2004 - 10:30)</td></tr><tr><td id='QUOTE'>


    du hast Recht, die Anzeige zeigt mit dem grünen Statusbalken ALLE Balken für voll an bei der Einstellung NiCD, wenn wir umschalten auf Alkaline verkürzt sich der Balken sofort, so als ob die Akkus schon etwas "verbraucht" wären.


    Ich muss das nochmal testen wenn die Akkus leer werden, da schaltet bei Einstellung NiCD der SP3 schon ab und wenn ich die gleichen Batterien einlege und auf Alkaline schalte so bleibt der SP3 noch mindestens 2 weitere Stunden im Betrieb obwohl er gerade zuvor mit den selben Akkus noch abgeschaltet hat.
    Ich teste das Mal mit der neuen Firmware 2.70, vielleicht wurde da wirklich was geändert. Ich werde dann darüber berichten.


    Es ist auch mit er Firmwareversion 2.70 noch genauso.
    Verwendeter Akkutyp sind Ansmann 2.200mAh, bei Einstellung
    NiCD zeigt der grüne Balken voll an und der SP3 schaltet sich aus nachdem zuerst die Balken rot werden und schliesslich ganz verschwinden. Danach schaltet sich der SP3 selbstständig aus. Wenn du nun den SP3 wieder einschaltest und sofort umstellst auf
    Alkaline, so wird aus den rote Balken ein grüner welcher noch ein paar grüne Balken darstellt und der SP3 lässt sich noch einige Zeit weiter betreiben.


    Also nach wie vor auf Alkaline einstellen um den SP3 länger mit Akkus betreiben zu können.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Gemeinde,



    ich weiß nicht, ich weiß nicht....


    ...ich werde das Gefühl nicht los, dass vielleicht doch mal wieder ein Schräublein von der Elektonikplatine lose ist.


    Schaut mal in diesen Beiträgen mal nach!


    Einfach mal die Schrauben kontrollieren --> nur vorsichtshalber

  • Hallo,
    habe seit 1 Woche auch SP III, gebraucht gekauft. Problem: Schaltet sich willkürlich ab im Akkubetrieb und fast prinipiell oberhalb 120 km/h. Akku: Friwo NIMH 1800 mAh.
    Egal ob Alkali oder NC-Akku eingestellt ist. Schaltet ab, obwohl nach der Batteriespannungsanzeige noch grün und in der Mitte des Feldes. Habe den Eindruck, wenn er Satellit sucht und Route berechnet, daß der Saft der Akkus nicht reicht. Allerdings springt die Batteriespannungsanzeige ab und zu, vielleicht auch lose Schraube, ich werde mal nachschauen. Worauf muss man besonders achten beim Auf/Zuschrauben ? Habe den Spass allerdings noch nicht mit Stromversorgung aus der Dose probiert, da ich die erst ins Bike einbauen muss. :)

    Gruß Steffen


    zumo XT auf KTM 1290@

  • Hi Biker,


    das mit dem Abschalten klingt fast nach einer losen Schraube (im Gerät :D ). Wenn keine Garantie mehr ist, Gehäuse aufschrauben und Schrauben der Platine festziehen. War bei mir auch mal vor längerer Zeit - jetzt ist wieder alles OK.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das mit den "losen" Schrauben sollte eigentlich nicht mehr passieren, da garmin die "neuen" SP3 mit Schraubenlack bereits gesichert hat.
    Es handelt sich dabei um die beiden Schrauben im Batteriefach wo die eine sich links unten befindet also beim + PLUS-Pol und die andere sich rechts oben befindet also beim - MINUS Pol. Diese beiden Kreuzschrauben sind bei den neueren SP3´s mit einem blauen Sicherungslack gegen lockern gesichert.
    Sollte das bei dir nicht der Fall sein, so mit Gefühl (!) diese beiden Schrauben kontrollieren und gegebenfalls nachziehen und danach mit Sicherungslack einpinseln.


    Möglich wäre auch noch das die Friwo Akkus etwas "kürzer" sind als "normale" Alkaline Batterien und die Akkus dadurch etwas locker im Batteriefach sind.
    Dann einfach die Akkus mit einem Papierstreifen einwickeln und so in den SP3 einlegen.
    Dadurch sitzen die Akkus etwas fester und können nicht mehr den Kontakt verlieren.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Hallo !


    @Kurt: Ich benutze Friwo-Akkus (2000 mAh), die sitzen "bombenfest". Zum Herausnehmen muss ich sogar ein spitzes Werkzeug benutzen.


    Gruss
    Ursus