Paperless Caching überhaupt sinnvoll?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade dabei, ein Paar Caches auf mein neues Dakota zu laden. Das "Paperless Caching" Angebot des Gerätes wirkt zwar im ersten Moment ganz nett, aber ich frage mich, was das eigentlich bringt, wenn man kein Premium-Mitglied von geocaching.com ist? Ich meine im Vergleich zur Speicherung von Caches als Wegpunkte.


    Nachteile sind mir nämlich bisher aufgefallen:
    - Beschreibungen sind für Nicht-Premium-Mitglieder ausgeblendet, und können nicht bearbeitet werden. Bei einfachen Wegpunkten kann ich eine lange Beschreibung inkl. Tips hinzufügen. Die Paar Minuten, die das am PC dauert, sollen ja nicht das Problem sein - ich suche keine 100 Caches am Tag.
    - Gespeicherte Geocaches tauchen automatisch in der Wegpunkteliste auf, aber nicht unter ihrem Namen, sondern unter irgendeiner komischen Nummer (nicht die Cachenummer). Das macht alles ziemlich unübersichtlich.


    Hat die Funktion irgendeinen entscheidenden Vorteil, den ich bisher übersehen habe? (Bevor ich jetzt die ganzen Caches als Wegpunkte eingebe)

  • Ich nehme mal an, das Garmin zusammen mit geocaching.com die paperless caching Funktion entwickelt hat und das eine einfache Nutzung am einfachsten mit einem Premiummembership bei geocaching.com funzt.

    Es gibt ja noch opencaching.de. Da kann man wohl
    mit den Programmen CacheWolf und GSAK die Caches in einem bestimmten Radius um eine Adresse/PLZ inkl. Cachebeschreibung herunterladen und anzeigefähig auf das Gerät bringen. Da ich die 30$ bei GC investiert habe, kann ich aber nichts aus eigener Erfahrung zu opencaching.de, CacheWolf und GSAK sagen.

    Gruß

    Volker

  • Ist schon richtig, paperless Geocaching funktioniert mit Dakota, Oregon + Co. nur als Premium Member richtig.


    Allerdings kann man sich mit Cachewolf wohl auch die Beschreibungen irgendwie holen. Benutze das nicht, da auch PM, auf die 30 $ kommt es bei dem Hobby wirklich nicht an.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ... aber nicht unter ihrem Namen, sondern unter irgendeiner komischen Nummer (nicht die Cachenummer). Das macht alles ziemlich unübersichtlich.



    Hallo Angela,

    hier findest Du die entsprechende Einstelloption für Dein Problem:

    :tup: -> "Einstellungen" -> "Geocaches" -> Geocaches nach Namen oder GC-Code anzeigen


    Gruß

    Jochen

  • Jo, bei Cachewolf gibt es die Entwicklerversion: http://www.naturalnik.de/cw-nightly.php


    Die Caches kann man gezielt oder per Umkreissuche herunterladen, als GPX über GPX-Mapsource und dann mit der Option PQ-lite exportieren und diese dann manuell auf das Gerät schieben. Es braucht Einarbeitungszeit, Hilfe bekommt man hier: http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=40


    Der Vorteil ist, man hat immer die Beschreibung dabei und kann auch spontan Caches angehen.


    Nachteilig sind folgende Punkte:
    - man hat nur den Stand x, wenn zwischenzeitlich etwas am Cache passierte merkt man das nicht
    - Caches, bei denen die wesentliche Beschreibung auf Bildmaterial beruht sind nicht machbar
    - Spoilerbilder sind ohne großen Aufwand nicht auf das Gerät zubekommen


    Hier hilft also nur kurz vor der Tour nochmal den Cache anzusehen (kürzlicher DNF, Deaktiviert, geänderte Beschreibung), Bebilderte Caches auszudrucken oder - und dafür ist der Cachewolf eigentlich gedacht - ein kleines Profil der Tagestour auf den PDA laden, dann hat man auch die Spoilerbilder dabei und muß die nicht mal suchen. Weiters hat man gleich einen leistungsstarken Solver. :tup:


  • Hallo Jochen,
    es ist schon so eingestellt, das meine ich auch nicht. In der Cache-Liste werden die Dinger auch brav mit Namen aufgelistet. Mein Problem ist, dass sie ZUSÄTZLICH in der Wegpunktliste auftauchen - und unter einer komischen Nummer, die nicht dem GC-Code entspricht (siehe Anhang):

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Angela777,


    diese Wegpunkte sind nicht die Caches sondern die "additional Waypoints" zu den jeweiligen Caches. Statt "GC" steht die Kennung des zusätzlichen Wegpunktes.


    Viel Erfolg beim Suchen
    Anton